Artikel suchen
Aktuelles
Home
News
Ausgaben
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
HOME
Themen Spezial
COVID-19
Geriatrie
Mehr als die Hälfte der mit Covid-19 Verstorbenen lebte in stationären Pflegeeinrichtungen
Pflegebedürftige in Heimen waren deutlich häufiger von einer Covid-19-Diagnose betroffen als der übrige Teil der Bevölkerung. Das zeigt der Pflegereport der Barmer Ersatzkasse, der sich mit der Situation in der stationären Pflege in den Jahren 2020 – 2022 befasst.
Covid-19
Wann Patienten am meisten von Remdesivir profitieren
Eine neue Metaanalyse älterer Studiendaten zum Arzneistoff Remdesivir zeigt jetzt, dass vor allem Patienten ohne oder nur mit konventioneller Sauerstofftherapie einen signifikanten Überlebensvorteil durch das Virostatikum haben.
Folgen der Pandemie
Mehr Depressionen durch Schulschließungen
Viele junge Menschen leiden an den psychischen Folgen der Lockdowns in Europa. Ein systematischer Review mit Metaanalyse...
Wenn das Hören erschwert ist
Viel Lärm, wenig Belastbares zu Schwerhörigkeit und Tinnitus im Zuge der COVID-19-Pandemie
Der wissenschaftliche Diskurs rund um Fragen der Schwerhörigkeit erstreckte sich im vergangenen Jahr nach Ansicht von...
COVID-19
Verzögerte Diagnosen während der Pandemie
Während des COVID-19-bedingten Lockdowns konnten in Deutschland eine Verringerung der...
Corona-Endemie
Aktuelle Abrechnungsdaten: Post-COVID ist keine Volkskrankheit
Post-COVID scheint nicht so häufig aufzutreten, wie befürchtet. Das geht aus einer Untersuchung von...
Befragungsstudie GEDA 2021
Drastischer Rückgang der Sportaktivität während der Pandemie
Daten der bundesweit repräsentativen Befragungsstudie „Gesundheit in Deutschland aktuell“...
COVID-19
Memantin-Analogon gegen SARS-COV-2
Forschende des Scripps Research Institute (USA) entwickeln einen neuen Ansatz gegen COVID-19.
Pflegereport 2022
Mehr COVID-19-Fälle bei Pflegefachkräften als je zuvor
Die Zahl der Arbeitsfähigkeits-(AU)-Bescheinigungen von Pflegekräften 2021 um ein vielfaches...
COVID-19
Omikron BQ.1.1 resistent gegen alle zugelassenen Antikörperpräparate
Die Omikron-Untervariante BQ.1.1 („Höllenhund“), ist gegen sämtliche zugelassenen...
SARS-CoV-2
Neue Möglichkeiten der COVID-19-Prävention durch Immunmodulation mit Heilpflanzen
Infektprävention durch Stärkung des Immunsystems gilt als wesentliches Anliegen der Naturheilkunde...
Nirmatrelvir / Ritonavir
Cochrane-Review: Weniger Tode und besserer Gesundheitszustand bei Hochrisikopatienten
Das Kombinationspräparat Nirmatrelvir/Ritonavir scheint bei nicht geimpften Hochrisikopatienten...
Onkologie
Immuntherapie mit Anti-PD-1-Antikörpern wirksamer nach Corona-Impfung
Die Anti-PD-1-Behandlung von Nasopharynxkarzinomen (NPC) wird nicht, wie befürchtet...
Pandemie
Bayern, Sachsen und Thüringen rütteln an der Impfpflicht im Gesundheitswesen
Bayern, Sachsen und Thüringen haben den Bund in einem gemeinsamen Brief aufgefordert...
Infektion
COVID-19 und Schwangerschaft
Eine chinesische Studie analysierte Daten von rund 860 000 Frauen, die von COVID-19 betroffen waren...
Tumorrisiko
Süßstoff und Brustkrebs
Hat Süßstoffkonsum Auswirkungen auf das Krebsrisiko? Ein französisches Team ist dieser...
eHealth
Videosprechstunde: Gute Diagnose
Während der Coronapandemie waren Videosprechstunden sehr gefragt – und eine...
SARS-CoV-2
Immunschwache COVID-Patienten
Menschen mit Immundefekten können sich nicht durch Impfung gegen SARS-CoV-2 schützen...
SARS-CoV-2
Pandemie und neurologische Entwicklung
Eine Studie der Columbia University in New York (USA) zeigte einen erstaunlichen „Zufallsbefund“...
Pandemie
Alter wichtigster Risikofaktor für COVID-19-Tod nach/trotz Boosterung
In einem „Research Letter“ im JAMA Network berichtet eine britische Forschergruppe über die Evaluation von...
Long-/Post-COVID
Neues Online-Patientencoaching mit Übungsanleitungen
Der neue Online-„Long-COVID-Coach“ der AOK soll Menschen unterstützen, die von Long- oder...
Post-COVID
Apherese: Keine Evidenz für Nutzen bei neurologischen Symptomen
In der frisch erschienenen S2k-Leitlinie „Neurologische Manifestationen bei COVID-19“ wird das Post-COVID...
Long-COVID
Wie gravierend sind subjektiv berichtete neurokognitive Beschwerden?
Die subjektiv empfundenen neurokognitiven Beschwerden wie etwa schlechtere Konzentrationsleistung...
Immunologie
Zytotoxische CD8+ T-Zellen sind besonders im Alter hochleistungsfähig
Die Killerzellen des Immunsystems sind im Alter besser als ihr Ruf: Bislang galt die Annahme...
SARS-COV-2
Bei Long-COVID zählt Experten-basierte Behandlung
Dr. med. Jördis Frommhold, international anerkannte Expertin in Sachen „Spätfolgen von...
COVID-19
WHO: Starke Empfehlung gegen Casirivimab und Sotrovimab
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat sich am 16.9. 2022 ausdrücklich gegen die...
Autoimmunmyokarditis
Angriff auf's Herz
Eine Autoimmunmyokarditis ist eine entzündliche Erkrankung des Myokards, bei der es durch...
SARS-CoV-2
Immunschwache COVID-Patienten
Menschen mit Immundefekten können sich nicht durch Impfung gegen SARS-CoV-2...
Arzneimittelversorgung
Lieferengpässe: Weiterhin ein ungelöstes Problem
Bei Arzneimitteln bleibt die Lieferversorgung schwierig. Die Gründe liegen meist in der unveränderten...
Long-COVID
Europa: WHO initiiert ein Netzwerk gegen Spätfolgen einer COVID-Infektion
Deutschland leistet sich hohe COVID-Infektionen und erntet damit ebenso hohe Long-COVID-Zahlen...
Omikron-Welle
Starker Fallzahlrückgang in Krankenhäusern
In der Omikron-Welle sind die Fallzahlen in den deutschen Krankenhäusern wieder ähnlich stark zurückgegangen...
SARS-CoV-2
COVID-19: Schwere Verläufe mit Proteom-Analyse prognostizierbar
Mittels Urin-Proteom-Analyse ist – vom ersten Tag der COVID-19-Diagnose an – ein schwerer...
Corona-Pandemie
Post-COVID: Praktisch keine neurologischen Schäden
Das Nervensystem der vom Post-COVID-Syndrom betroffenen ist in den meisten Fällen nicht...
Dispensierrecht
Hausärzte dürfen Paxlovid direkt an Patienten abgeben
Ab Mitte August können Hausärzte das oral anwendbare antivirale Medikament Paxlovid zur Behandlung von...
SARS-CoV-2
Erste Leitlinie zur Präexpositionsprophylaxe gegen COVID erschienen
Nur bei Menschen mit funktionierendem Immunsystem entfaltet eine Impfung...
COVID-Pandemie
Geplantes Dispensierrecht von COVID-19-Medikamenten: Grundsatzdiskussion zwischen Apothekern und Ärzten
Ein Referentenentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium sieht vor, dass Hausärzte und Pflegeeinrichtungen...
COVID-Pandemie
G-BA: Ab 4.8. wieder telefonische Krankschreibung möglich
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Anfang August angesichts steigender Infektionszahlen die Corona...
COVID-Pandemie
1. Halbjahr 2022: Starker Anstieg von Corona-Arbeitsausfällen
In Deutschland sind die Fehlzeiten wegen Corona im ersten Halbjahr 2022 stark angestiegen...
Triage in der Pandemie
Ärztekammer kritisiert Referentenentwurf
Die Bundesärztekammer (BÄK) ist unzufrieden mit dem Referentenentwurf, mit dem im Infektionsschutzgesetz die Vergabe...
Pandemie
BKK-Dachverband: Krankenstand im 1. Halbjahr 2022 auf Rekordniveau
Der Krankenstand der beschäftigten BKK-Mitglieder (ca. neun Millionen Mitglieder) erreichte im ersten Halbjahr 2022 mit...
Post-COVID
Persistierende Kopfschmerzen nach COVID-19-Erkrankung häufig
SARS-CoV-2 kann die Entstehung von täglich auftretenden, andauernden Kopfschmerzen („new daily persistent...
COVID-19
Österreich: Abwassermonitoring gut zur Corona-Variantenüberwachung geeignet
Das Sequenzieren von Viruspartikel aus Abwasserproben zum COVID-19-Pandemiemonitoring spiegelt die Variantendynamik erstaunlich...
Topic
Biomarker für COVID-Verläufe
Bei Patienten, die einen schweren Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen erleiden, ist von Beginn an eine bestimmte Gruppe...
Abrechnung
Schlafapnoe bei Internisten
Zur Sicherung der Diagnose „Schlafapnoe“ wird das Schlafverhalten von Betroffenen mithilfe der Polygrafie analysiert...
Therapiestrategien
Orientierung für COVID-19-Therapie
Die Corona-Pandemie erbrachte Studienergebnisse und Therapiestrategien en masse. Die evidenzbasierte Medizin fasst verschiedene Leitlinien zusammen...
SARS-CoV-2
Parallelen zwischen Glaukom und Long-Covid für Therapie nutzen
Eine akute COVID-19-Erkrankung kann deutliche Spuren hinterlassen: Long-COVID. Eine objektive Diagnostik und gezielte Therapien sind zwingend...
COVID-19
Corona und Schwangerschaft
Seit Beginn der Pandemie wird das Risiko für die Kinder schwangerer Infizierter untersucht. Jetzt erweitert eine amerikanische Studie die Liste mit Daten von über 18 000 Frauen...
Pandemie
Spürhunde erkennen Patienten mit Post-COVID
Hunde, die mit den Proben von SARS-CoV-2-positiven Personen trainiert wurden, können auch Proben von Post-COVID-Patienten erkennen. Das wurde nach einer Pilotstudie der Stiftung...
Bevölkerungsstatistik
Mai 2022: Sterbefallzahlen 6% über dem Vorjahresmedian
Im Mai 2022 sind in Deutschland laut einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamts (Destatis) 6% (n=4.310) mehr Menschen gestorben als im Median der Jahre 2018 bis 2021. Der...
eHealth
Fatigue: Digitale Unterstützung für Patienten
Gegen Fatigue infolge einer COVID-19-Infektion oder beim Chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS) bieten mehrere Krankenkassen ihren Versicherten eine App an. Dabei handelt...
Pandemie
COVID-19: Kognitive Störungen könnten strukturelle Ursachen im Gehirn haben
Patienten klagen nach einer COVID-19-Infektion oft über kognitive Schwierigkeiten. Das zerebrale MRT bleibt aber ohne Befund. Forscher aus Freiburg haben die Untersuchung mit...
Pandemie
Neues Informationsportal über Long-COVID
Ein Informationsportal über Long-COVID hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eingerichtet. Dort finden sich Informationen für Betroffene, Angehörige, Arbeitnehmer...
SARS-CoV-2
Erste Leitlinie zum COVID-19-PrEP erschienen
Die Impfung war in der COVID-19-Pandemie ein Gamechanger. Patienten mit geschwächten oder supprimiertem Immunsystem profitieren davon oft nicht. Sie wären Kandidaten für eine...
Pandemie
Kinderärzte: Erheblicher gesundheitlicher Schaden bei Kindern durch Corona-Maßnahmen
Zwei Jahre Pandemie haben in der gesamten Gesellschaft verheerende Schäden hinterlassen. Besonders dramatisch sind die Folgen der Corona-Maßnahmen für Kinder, wie eine...
SARS-CoV-2
COVID-19 erhöht Risiko für Typ-2-Diabetes
Schon länger bestand der Verdacht, dass eine Infektion mit SARS-CoV-2 die Entstehung von Typ-2-Diabetes fördern könnte und dies als weitere Spätfolge der Erkrankung zu werten ...
COVID-19
Einfluss von SARS-CoV-2 und Impfungen auf das Herz
Eine Infektion mit SARS-CoV-2 kann zu akuten Schäden am Herz, zu Herzrhythmusstörungen, Thrombosen und Myokarditiden führen. Impfungen führen hingegen sehr selten zu...
COVID-19
Was kommt nach Omikron BA.2?
SARS-CoV-2 und die evidenzbasierte Medizin bieten sich seit mehr als zwei Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die langfristige Gesundheit der Menschen. Auf dem 128. DGIM-Kongress...
COVID-19
Zentralinstitut: „Post-COVID entwickelt sich nicht zu einer neuen Volkskrankheit“
Post-COVID-19-Patienten befinden sich weniger als ein Quartal lang in vertragsärztlicher Behandlung. Das ist das Ergebnis einer Auswertung von Abrechnungsdaten der ersten drei...
Covid-19
Veränderungen der Hirnstruktur bei leichteren Verläufen
Erstmals konnten anhand von Daten einer longitudinal angelegten Studie zerebrale MRT-Befunde vor und nach COVID-19 bei denselben Personen und mit einer Kontrollgruppe Nicht-Infizierter verglichen...
Tumorversorgung
Onkologen veröffentlichen S1-Leitlinie zur Priorisierung nach der Pandemie
Eine S1-Leitlinie zur „Priorisierung und Ressourcenallikation im Kontext der Pandemie. Empfehlungen für die Krebsversorgung am Beispiel gastrointestinaler Tumoren“ haben onkologische Fachverbände...
COVID-19
Zwei Jahre Pandemie hinterlassen gesundheitliche Spuren
Die Pandemie hat ihre Spuren auch in nicht infizierten Körpern hinterlassen: Zwei Drittel der Deutschen berichten von negativen gesundheitlichen Veränderungen seit Beginn von Corona...
Praxisorganisation
Verbindung halten zu Patientinnen und Multiplikatoren
Die COVID-19-Pandemie hat eine weitreichende soziale Distanzierung über einen längeren Zeitraum hinweg notwendig gemacht. Soziale Kontakte – auch Arztbesuche – wurden zurückgefahren und in der Frauenarztpraxis sieht man ...
Teledermatologie
Digitale Versorgung im Gefängnis
Ein Pilotprojekt des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt, des Basler Gefängnisses und eines Teledermatologie-Anbieters macht es möglich: Gefangene mit Hautbeschwerden werden digital...
2. mRNA-Kongress 2022
mRNA-Impfungen: Geschlechtsspezifische Impfreaktionen werden bisher vernachlässigt
Zwei Jahre nach dem Beginn der Impfung des ersten mRNA-Impfstoffes ziehen Forscher Bilanz: Die Impfung funktioniert und ist sicher. Geschlechtsspezifische Unterschiede wie Veränderungen...
COVID-19
Schweren Verlauf durch Proteinanalyse früh erkennen
Anhand von 50 Proteinbiomarkern aus dem Urin kann man zu Beginn der Infektion abschätzen, ob eine Person einen schweren Krankheitsverlauf haben wird. So können Ärzte früh...
COVID-19
Neuer dualer Wirkstoff
Ein Forschungsteam am Institut für Virologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat bei der Erprobung eines potenziellen neuen Wirkstoffs gegen SARS-CoV-2...
Frühwarnsystem
Infektionswellen mit Wetterdaten besser vorhersagen
Drohende Engpässe in Krankenhäusern durch Influenzawellen könnten mit einem mathematischen Modell anhand von Wetterdaten früh erkannt werden. Krankenhäuser hätten bis...
Pharma Nord Reduzierter Q10-Status bei post-Covid
Pharma Nord
Nach der Therapie von akutem COVID-19 können Symptome wie Fatigue, Kopfschmerzen, Husten, Geruchsverlust, Schlaf- und Gedächtnisstörungen mehrere Wochen andauern. Eine...
2. Biontech-mRNA-Kongress
Sichere Immunität mit Hilfe ausgewogener Auffrischung
Die Impfung ist die bisher wirksamste Waffe im Kampf gegen das SARS-CoV-2. Wie es mit den Impfungen nun weiter gehen soll, wurde auf dem mRNA-Kongress thematisiert...
E-Health
Bessere Versorgung durch Telemedizin
Telemedizin kann die kontinuierliche Überwachung von Menschen mit Lungenerkrankungen wie Asthma bronchiale oder der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) deutlich...
Kontrazeption
KOK bei COVID-Infektion?
Ein Faktor der Hormondiskussion mit unseren Patientinnen ist der oft geäußerte Wunsch nach natürlichen Hormonen. Was dort natürlich heißt, sollten wir besser bioidentisch nennen und ...
Erkenntnisse aus der Pandemie
Impfungen trainieren das Immunsystem
Dass spezifische Impfungen auch andere Infektionen verhindern oder deren Verlauf abmildern können, wurde schon früh in der Historie der Impfungen beobachtet und in der Neuzeit durch...
Leitlinie
COVID-19: AWMF empfiehlt App als Nachschlagewerk
Leitlinien entwickeln sich besonders rund um das Thema COVID-19 schnell weiter. Trotz sich ständig verändernder Empfehlungen immer nach den aktuellen Maßgaben zu handeln, ist nicht...
Thromboembolieprophylaxe bei COVID-19
Überlebensvorteil unter therapeutischer Gabe von Heparin
Hospitalisierte COVID-19-Patienten haben oft mikro- und makrovaskuläre Komplikationen mit Thrombosen und Entzündungen. Bei nicht kritisch Kranken kann eine therapeutische Heparinisierung die...
Bewegungsapparat
Gewichtszunahme: höhere Gelenkbelastung
Während der Coronapandemie leiden vor allem ältere Menschen an Bewegungsarmut und Gewichtszunahmen. Das wirkt sich ungünstig auf Gelenke aus. Sie leiden oft an zahlreichen Komorbiditäten, die...
Adipositas
Erhöhtes Risiko für Morbidität und Mortalität
Je mehr Körpergewicht ein Mensch auf die Waage bringt, desto höher ist sein Mortalitätsrisiko. Mit Komorbiditäten nimmt die Übersterblichkeit noch drastischer zu. Wie bereits bekannt...
Adipositas auf Rücken und Gelenke
Gewichtsreduktion bei Schmerzen im Bewegungsapparat unumgänglich
Übergewicht wirkt sich je nach Ausprägung auf fast alle Organe und Funktionen des menschlichen Organismus negativ aus. Zudem besteht ein Zusammenhang zwischen erhöhtem Körpergewicht und...
Infektionsschutzgesetz
Corona-Impfpflicht für Beschäftigte in Gesundheitsberufen
Mein Mitarbeiter möchte sich nicht gegen SARS-CoV-2 impfen lassen. Was bedeutet das für mich und meine Praxis? Muss ich ihn jetzt kündigen? Diese und weitere Fragen stellen sich aktuell...
Corona-Pandemie
G-BA: Telemedizinische Beratung intensivpflichtiger COVID-19-Patienten jetzt Regelleistung
Die telemedizinische konsiliarische Beratung durch Herz- und Lungenzentren bei der Versorgung von intensivpflichtigen COVID-19-Erkrankten wird zum regulären Angebot...
Corona-Pandemie
Lockdown 2020: 10% der Patienten mieden den Arzt ‒ trotz Beschwerden
Während des Lockdowns im März 2020 verzichtete rund ein Drittel (35,5%) der Befragten auf Versorgungsleistungen. Jede zehnte Person, die an Beschwerden litt, verzichtete auf den Arztbesuch...
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Corona-Informationsmaterialien für ukrainische Kriegsflüchtlinge
Im Rahmen der gesundheitlichen Versorgung für nach Deutschland geflüchtete Menschen aus der Ukraine stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Informationsmaterialien zur Corona-Schutzimpfung ...
Neue antivirale Wirkstoffe
Nur geringe Risikoreduktion bei Corona
Ärzteschaft und Öffentlichkeit wurden und werden in Fach- und Laienpresse überflutet mit positiven Nachrichten zu den beiden neuen, oral verfügbaren antiviralen Arzneimitteln, die ...
Corona-Pandemie
Günstige Wirkung inhalativer Kortikosteroide bei milder COVID-19-Erkrankung bestätigt
Vor einem Jahr berichteten zahlreiche Medien über Hinweise, dass gängige Sprays und Pulverinhalatoren, wie sie zur Langzeitbehandlung von Asthma dienen, eine vorbeugende Wirkung gegen schwere...
SARS-CoV-2
Überarbeitete COVID-Leitlinie: Medikamente angewandt werden sollten
Erneut wurde die S3-Leitlinie zur Therapie von Patienten mit COVID-19 aktualisiert, meldet die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) gemeinsam...
Pandemie
COVID-19: Aktuelle BfArM-Infos zu Nirmatrelvir/Ritonavir und Molnupiravir
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit wichtige Informationen zu den Anti-COVID-19...
Post-COVID
Neurodegenerative Biomarker bei COVID-19 ähnlich wie bei M. Alzheimer
Hospitalisierte COVID-19-Patienten haben gleich hohe oder sogar noch höhere Spiegel neurodegenerativer Biomarker als an Alzheimer erkrankte Menschen, wie eine aktuelle Studie zur...
Pandemie
Hautveränderungen bei SARS-CoV-2-Infizierten
Weltweit mehren sich im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion Berichte über Hautläsionen und Schädigungen des Gefäßsystems, die zu Hautveränderungen führen. Die häufigsten von...
COVID-19-Impfung
Drei Kontakte mit dem Spikeprotein induzieren eine höhere neutralisierende Immunität
Bei einer hybriden Immunität aus Infektion plus Impfung oder Dreifach-Impfung bilden sich hochwertige Antikörper, die besorgniserregende Varianten besser neutralisieren. Das zeigen zwei Kohortenstudien...
Pandemie
Zi-Umfrage: Omikron erhöht die Belastung für Praxen
71% der Haus- und Facharztpraxen in Deutschland berichten von einer erhöhten Arbeitsbelastung durch das Auftreten der SARS-CoV-2-Variante Omikron, wie eine aktuelle Blitzumfrage des Zentralinstituts...
Studien-Update
Psoriasis vulgaris
Psoriasis und COVID-19: Psychische Belastung während der Pandemie +++ Schmalband-UVB: Erhöhtes Risiko für Katarakt +++ Probiotika verbessern Entzündungswerte +++ ....
Immunologie
Psoriasis-Schub nach COVID-19-Impfung
Ein Team japanischer Dermatologen berichtet über einen Fall von generalisierter pustulöser Psoriasis (GPP), der nach einer COVID-19-mRNA-Impfung aufgetreten ist...
Pandemie
Totimpfstoffe fraglich bei Omikron
Totimpfstoffe beruhen auf inaktivierten Viren oder Virusbestandteilen und benötigen meist Adjuvanzien als Wirkverstärker. Es wird postuliert, dass insbesondere auf inaktivierten SARS-CoV-2-Viren basierende Vakzine...
Pandemie
Hohe Kosten für COVID-Behandlung
Die stationäre Behandlung von COVID-19-Fällen führt bei den gesetzlichen Krankenkassen zu hohen Kosten. Das geht aus Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor...
Neues Fortbildungsformat
„Zi insights“ Folge 1: „Post-COVID-Syndrom in der Hausarztpraxis“
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat ein neues virtuelles Dialogformat gestartet. Hier sollen aktuelle Studienergebnisse aus dem Bereich der Versorgungsforschung vorgestellt...
COVID-19
Pandemie: Thorax-CT mit sehr häufigen kardiovaskulären Zufallsbefunden
Bei einem klinischen Verdacht auf eine Lungenbeteiligung bei COVID-19 wird häufig eine Computertomografie (CT) des Brustkorbs als ergänzende Untersuchung angefordert. Dabei...
Tumoren
Pandemie: Deutlicher Rückgang der Krebsdiagnosen
Die Krebsdiagnosen sind seit dem ersten Lockdown im März 2020 zurückgegangen. Das zeigt eine frisch veröffentlichte Analyse, in der die Krebsdiagnosen seit Beginn der COVID...
COVID-19
US-Studie: Deutsche Diabetes-Gesellschaft relativiert
Löst eine Infektion mit SARS-CoV-2 bei Kindern und Jugendlichen Diabetes aus? Eine US-amerikanische Studie der Gesundheitsbehörde CDC sorgt für Gesprächsstoff bei...
COVID-19
Boostern: Frauenärzte betonen Bedeutung für Schwangere
Mit Blick auf die immer besser werdende Datenlage für Impfungen gegen das SARS-CoV-2 betont der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) die besondere Wichtigkeit einer Impfung...
COVID-19
Langzeitfolgen auch nach moderater SARS-CoV-2-Infektion
Scheinbar genesen und dennoch beeinträchtigt: In einer Follow-up Untersuchung wurden subklinische Beteiligungen an vielen Organsystemen festgestellt. Um mögliche Risiken...
COVID-19
116117-Datenauswertung spiegelt Infektionsgeschehen nahezu in Echtzeit wider
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat eine neue Datenquelle für die Surveillance von Infektionserkrankungen erschlossen. Hierzu wurden gesundheitliche Beschwerden...
123-nicht-eingeloggt