Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Zum Schutz des Neugeborenen
Impfen in der Schwangerschaft
Die Herbst-/Wintersaison steht vor der Tür und damit auch die saisonal gehäuft auftretenden Infektionserkrankungen. Eine aktive Impfung in der Schwangerschaft ist eine wirksame Möglichkeit, Neugeborene vor Pertussis und RSV zu schützen. ...
Gynäkologie
Was tun?
Blutungsstörungen unter hormonellen Kontrazeptiva
Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Ursachen für den Abbruch einer hormonellen Kontrazeption. Das muss nicht sein. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Ursachenforschung und stellt bewährte Konzepte für die Anpassung vor.
Gynäkologie
Peri- und Postmenopause
Neue Konzepte zur Therapie vasomotorischer Beschwerden
Vasomotorische Beschwerden sind ein häufiges Problem, die die Lebensqualität von Frauen in der Peri- und Postmenopause erheblich einschränken können. Erfreulicherweise haben sich die therapeutischen Optionen in den ...
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
- Anzeige -
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Kontrazeptionsberatung
Zyklusstabilität unter oralen Kontrazeptiva
Orale Kontrazeptiva können einen erheblichen Einfluss auf die Zyklusstabilität haben. So können bei Patientinnen z. B. ungeplante bzw. verlängerte Blutungen/Spottings auftreten. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Beratungspraxis. ...
Risikofaktor für Infertilität?
Das Mikrobiom und seine Rolle in der Reproduktionsmedizin
Im Zuge der Reproduktionsmedizin gewinnt die Rolle des Mikrobioms zunehmend an Bedeutung. Potenzielle Zusammenhänge zwischen Dysbiose und mangelndem Erfolg reproduktionstechnischer Maßnahmen sind beschrieben, doch der Weg zu ...
Kasuistik
Orale Kontrazeption in der Perimenopause
Die Perimenopause stellt eine besondere Situation in der Verhütungsberatung dar. Einerseits ist eine sichere Verhütung noch gewünscht und nötig, andererseits liegen häufig einschränkende Risikofaktoren vor. Im hier vorgestellten Fall wird dargestellt, welche orale K...
Schwangerschaftsbetreuung
Gender Reveal Party Ein Trend, den niemand braucht
Gender Reveal Parties haben sich seit ihrer Entstehung in den USA in den 2000er-Jahren zunehmend auch in Deutschland etabliert. Patientinnen sollten aber wissen, dass eine verantwortungsbewusste Schwangerschaftsbegleitung anders aussieht. ...
Wir brauchen mehr Offenheit für das Thema Wechseljahre
Ausblick auf den Menopausekongress 2025
Im November 2025 findet wie jedes Jahr der Menopausekongress in Frankfurt statt. Wir haben uns mit der diesjährigen Kongresspräsidentin unterhalten. Natürlich über die Kongress-Highlights, aber auch über gelungene Kommunikation, eine erfolgreiche ...
Psychosomatische Medizin
Postpartale psychische Störungen behandeln
Rund jede fünfte Mutter entwickelt nach der Geburt psychische Probleme. Viele fühlen sich überfordert oder haben Schwierigkeiten, eine Bindung zum Kind aufzubauen. Eine teilstationäre Mutter-Kind-Therapie kann die Situation deutlich verbessern. ...
Refresher
Vulvovaginalcandidose: Diagnostik und Therapie
Pilzinfektionen können Frauen jeden Alters betreffen und sind eine der häufigsten Ursachen für eine Konsultation in der Frauenarztpraxis. Dieser Beitrag ist ein Refresher zu Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Candida-Infektionen. ...
Leitliniengerechte Diagnose und Therapie
Unkomplizierte Harnwegsinfekte bei der Frau
Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigsten Gründen für eine ärztliche Konsultation – auch in der Gyn-Praxis. Die adäquate Diagnostik und Therapie dieser Infektionen sind entscheidend, nicht zuletzt vor dem Hintergrund steigender Antibiotikaresistenzen. ...
Nach der Leitlinie ist vor der Leitlinie
Bakterielle Vaginose
Die S2k-Leitlinie zur bakteriellen Vaginose gilt noch bis 2027 – trotzdem stehen einige der Neuerungen aus der aktuellen Version schon wieder auf dem Prüfstand. Wir sprachen mit Prof. Werner Mendling über die Wandlung diagnostischer und ...
Zum Schutz des Neugeborenen
Impfen in der Schwangerschaft
Die Herbst-/Wintersaison steht vor der Tür und damit auch die saisonal gehäuft auftretenden Infektionserkrankungen. Eine aktive Impfung in der Schwangerschaft ist eine wirksame Möglichkeit, Neugeborene vor Pertussis und RSV zu schützen. ...
Junge Familien
Anteil von Lotsendiensten in Geburtskliniken gestiegen
Immer mehr junge Familien sind psychosozial belastet: Das ergab das Monitoring „Zusammen für Familien“ (ZuFa) Geburtsklinik 2024, zu dem das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in Kooperation mit dem Deutschen Krankenhausinstitut e. V. (DKI) bundesweit alle Geburtskliniken mit mehr als ...
Verhütung
Bedeutung der Pille weiter rückläufig
Im Jahr 2024 ließen sich nur noch 22 % der unter 22-jährigen Frauen und Mädchen zur Empfängnisverhütung die Pille verschreiben. Zehn Jahre zuvor, im Jahr 2015, lag der Anteil noch bei 43 %. Das zeigt eine aktuelle AOK-Auswertung von GKV-Verordnungsdaten aus Anlass des ...
Onkologie
Lymphome der Brust nach implantatbasierter Rekonstruktion
Eine aktuelle Studie untersucht das Risiko von Lymphomen der Brust bei Frauen, die nach einer Mastektomie aufgrund eines Mammakarzinoms eine implantatbasierte Rekonstruktion erhalten haben. Die Analyse basiert auf Daten aus dem SEER-17-Register (Surveillance, Epidemiology, and End Results) und ...
Genitourinäres Syndrom der Menopause
Diagnostik und individualisierte Therapie beim GSM
Im genitourinären Syndrom der Menopause werden vaginale, urologische und sexuelle Symptome zusammengefasst. Die therapeutischen Optionen umfassen die vaginale Hydratisierung und Ansäuerung sowie die lokale Östrogenisierung. Beide können auch kombiniert ...
Orale Kontrazeptiva
Auch zu Depressionen und zum Suizidrisiko beraten
Die Beratung zur hormonellen Kontrazeption ist komplex. Gerade bei einer Erstberatung sollte auch über Risiken von depressiven Verstimmungen bis zum erhöhten Suizidrisiko gesprochen werden. Dieser Beitrag gibt Tipps zur Abrechnung. ...
Kontrazeption mit Zyklus-Apps in der Praxis
viele Anwenderinnen überschätzen Genauigkeit und Sicherheit
Die natürliche Familienplanung erfährt durch Zyklus-Apps ein Revival in digitaler Form. Doch wie sicher und alltagstauglich ist die Verhütung mit Zyklus-Apps wirklich? Prof. Harald Meden, niedergelassener Gynäkologe und Vorsitzender der NATUM e. V., schildert im Gespräch seine Erfahrungen aus der Praxis. ...
Femtech-Apps
Eignen sich Zyklus-Apps für eine Zuverlässige Kontrazeption?
Zyklus-Tracking-Apps ermöglichen es Nutzerinnen, Menstruationszyklen aufzuzeichnen, Symptome und Körpersignale (z. B. Basaltemperatur, Zervixschleim) zu dokumentieren und fruchtbare Phasen zu prognostizieren. Sind sie die idealen hormonfreien Kontrazeptiva? ...
Frauengesundheit
In den DACH-Ländern gewinnt Frauengesundheit an Bedeutung
Die DACH-Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz gelten bei der Frauengesundheit nicht als Vorreiter in Europa. Trotzdem stimmt der Trend. Die drei deutschsprachigen Länder mit unterschiedlicher Gesundheitsstruktur widmen dem Thema zunehmend größere Aufmerksamkeit.
Von der Präkonzeption bis zur Stillzeit
Neuer Expertenkonsens zur pränatalen Mikronährstoffsupplementierung
Der 29. Europäische Kongress für Gynäkologie und Geburtshilfe (EBCOG) fand Anfang Juni in Frankfurt statt. Dort wurde im Zuge eines wissenschaftlichen Symposiums u. a. der neue internationale Delphi-Expertenkonsens über den Bedarf an ...
Pharmakologie und physiologische Effekte
Estetrol – das etwas andere Estrogen Rückt in den Fokus
Während Estron, Estradiol und Estriol bereits in den 1930er-Jahren entdeckt wurden, kam man Estetrol erst viel später auf die Spur. Und schnell verschwand es wieder in der Versenkung. Erst in den vergangenen 25 Jahren hat man seine ...
Chronische Herausforderung in der Praxis
Vulvovaginale Trockenheit – neue Optionen für eine differenzierte Versorgung
Vulvovaginale Trockenheit zählt zu den häufigsten, jedoch auch am stärksten tabuisierten Beschwerden in der gynäkologischen Sprechstunde. Hyaluronsäurehaltige Präparate sind eine effektive Option zur Linderung, und zunehmend stehen hormonfreie Optionen ...
Viele Optionen, hoher Beratungsbedarf
Zuverlässige Kontrazeption in der Perimenopause
Obwohl die Fertilität bei Frauen im Alter ≥ 45 Jahre bereits stark reduziert ist, kann es nach ungeschütztem Verkehr zum Eintritt spontaner Schwangerschaften kommen. Daher ist eine adäquate Kontrazeption auch in dieser ...
Neue Generation, neue Herausforderungen
Zuverlässige Kontrazeption in der Adoleszenz
Die Wahl der passenden Verhütungsmethode kann Jugendliche und Verordnende vor eine Herausforderung stellen. Sie erfordert nicht nur fundiertes Wissen über die verfügbaren Methoden, sondern auch Zeit, Geduld und ...
Kasuistik zur Kontrazeption
Blutungsstörungen und Estrogenbedingte Nebenwirkungen
Auch bei kombinierten oralen Kontrazeptiva (KOK) ist es wichtig, neben der kontrazeptiven Sicherheit positive Begleiteffekte sowie unerwünschte Nebenwirkungen im Fokus zu haben. Im vorliegenden Fall wird gezeigt, wie in der Praxis Probleme durch die ...
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt