Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Was tun?
Blutungsstörungen unter hormonellen Kontrazeptiva
Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Ursachen für den Abbruch einer hormonellen Kontrazeption. Das muss nicht sein. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Ursachenforschung und stellt bewährte Konzepte für die Anpassung vor.
Gynäkologie
Peri- und Postmenopause
Neue Konzepte zur Therapie vasomotorischer Beschwerden
Vasomotorische Beschwerden sind ein häufiges Problem, die die Lebensqualität von Frauen in der Peri- und Postmenopause erheblich einschränken können. Erfreulicherweise haben sich die therapeutischen Optionen in den ...
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
- Anzeige -
Interview Konstantin Wagner
Social Media in der Frauenarztpraxis
Mythen und Internet-Panikmache kennen wir alle zur Genüge. Aber viele Patientinnen informieren sich auch auf seriösen Seiten und kommen so gut informiert in die Praxis. ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Genitourinäres Syndrom der Menopause
Diagnostik und individualisierte Therapie beim GSM
Im genitourinären Syndrom der Menopause werden vaginale, urologische und sexuelle Symptome zusammengefasst. Die therapeutischen Optionen umfassen die vaginale Hydratisierung und Ansäuerung sowie die lokale Östrogenisierung. Beide können auch kombiniert ...
Orale Kontrazeptiva
Auch zu Depressionen und zum Suizidrisiko beraten
Die Beratung zur hormonellen Kontrazeption ist komplex. Gerade bei einer Erstberatung sollte auch über Risiken von depressiven Verstimmungen bis zum erhöhten Suizidrisiko gesprochen werden. Dieser Beitrag gibt Tipps zur Abrechnung. ...
Kontrazeption mit Zyklus-Apps in der Praxis
viele Anwenderinnen überschätzen Genauigkeit und Sicherheit
Die natürliche Familienplanung erfährt durch Zyklus-Apps ein Revival in digitaler Form. Doch wie sicher und alltagstauglich ist die Verhütung mit Zyklus-Apps wirklich? Prof. Harald Meden, niedergelassener Gynäkologe und Vorsitzender der NATUM e. V., schildert im Gespräch seine Erfahrungen aus der Praxis. ...
Femtech-Apps
Eignen sich Zyklus-Apps für eine Zuverlässige Kontrazeption?
Zyklus-Tracking-Apps ermöglichen es Nutzerinnen, Menstruationszyklen aufzuzeichnen, Symptome und Körpersignale (z. B. Basaltemperatur, Zervixschleim) zu dokumentieren und fruchtbare Phasen zu prognostizieren. Sind sie die idealen hormonfreien Kontrazeptiva? ...
Frauengesundheit
In den DACH-Ländern gewinnt Frauengesundheit an Bedeutung
Die DACH-Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz gelten bei der Frauengesundheit nicht als Vorreiter in Europa. Trotzdem stimmt der Trend. Die drei deutschsprachigen Länder mit unterschiedlicher Gesundheitsstruktur widmen dem Thema zunehmend größere Aufmerksamkeit.
Von der Präkonzeption bis zur Stillzeit
Neuer Expertenkonsens zur pränatalen Mikronährstoffsupplementierung
Der 29. Europäische Kongress für Gynäkologie und Geburtshilfe (EBCOG) fand Anfang Juni in Frankfurt statt. Dort wurde im Zuge eines wissenschaftlichen Symposiums u. a. der neue internationale Delphi-Expertenkonsens über den Bedarf an ...
Pharmakologie und physiologische Effekte
Estetrol – das etwas andere Estrogen Rückt in den Fokus
Während Estron, Estradiol und Estriol bereits in den 1930er-Jahren entdeckt wurden, kam man Estetrol erst viel später auf die Spur. Und schnell verschwand es wieder in der Versenkung. Erst in den vergangenen 25 Jahren hat man seine ...
Chronische Herausforderung in der Praxis
Vulvovaginale Trockenheit – neue Optionen für eine differenzierte Versorgung
Vulvovaginale Trockenheit zählt zu den häufigsten, jedoch auch am stärksten tabuisierten Beschwerden in der gynäkologischen Sprechstunde. Hyaluronsäurehaltige Präparate sind eine effektive Option zur Linderung, und zunehmend stehen hormonfreie Optionen ...
Viele Optionen, hoher Beratungsbedarf
Zuverlässige Kontrazeption in der Perimenopause
Obwohl die Fertilität bei Frauen im Alter ≥ 45 Jahre bereits stark reduziert ist, kann es nach ungeschütztem Verkehr zum Eintritt spontaner Schwangerschaften kommen. Daher ist eine adäquate Kontrazeption auch in dieser ...
Neue Generation, neue Herausforderungen
Zuverlässige Kontrazeption in der Adoleszenz
Die Wahl der passenden Verhütungsmethode kann Jugendliche und Verordnende vor eine Herausforderung stellen. Sie erfordert nicht nur fundiertes Wissen über die verfügbaren Methoden, sondern auch Zeit, Geduld und ...
Kasuistik zur Kontrazeption
Blutungsstörungen und Estrogenbedingte Nebenwirkungen
Auch bei kombinierten oralen Kontrazeptiva (KOK) ist es wichtig, neben der kontrazeptiven Sicherheit positive Begleiteffekte sowie unerwünschte Nebenwirkungen im Fokus zu haben. Im vorliegenden Fall wird gezeigt, wie in der Praxis Probleme durch die ...
Was tun?
Blutungsstörungen unter hormonellen Kontrazeptiva
Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Ursachen für den Abbruch einer hormonellen Kontrazeption. Das muss nicht sein. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Ursachenforschung und stellt bewährte Konzepte für die Anpassung vor.
Mammakarzinom
Mammographie-Screening verringert Brustkrebssterblichkeit
Das vor 20 Jahren eingeführte Mammographie-Screening-Programm für Frauen von 50 bis 69 Jahren trägt deutlich zur Verringerung der Brustkrebssterblichkeit bei, zeigen jetzt die Ergebnisse einer gerade publizierten Studie. Unter den Frauen, die an dem Screening teilnahmen, ...
Onkologie
Körperliches Training optimiert Chemotherapieantwort bei Mamma-Ca
Die BENEFIT-Studie untersucht, wie sich körperliches Training während der Chemotherapie bei Brustkrebs auf den Krankheitsverlauf auswirkt. Die Forschenden am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, ...
Genitourinäres Syndrom der Menopause
Der MRS-Fragebogen ist der Perfekte Gesprächseinstieg
Vaginale, urologische und sexuelle Symptome werden jetzt zum genitourinären Syndrom zusammengefasst, sind in vielen gynäkologischen Praxen aber immer noch Randthemen. Prof. Petra Stute stellt in diesem Interview die ...
Wechseljahresbeschwerden
Abrechnung von Leistungen bei vasomotorischen Störungen
Vasomotorische Symptome (VMS) sind bei Frauen häufig und können schon lange Zeit vor der Menopause auftreten, aber auch jahrelang danach bestehen bleiben. Dieser Beitrag stellt die wichtigsten Ziffern bei der Behandlung von vasomotorischen Beschwerden vor. ...
Von Cannabis bis zur Hilotherapie
Neue Therapiekonzepte in der Ganzheitlichen Gynäkologie
Die ganzheitliche Medizin umfasst Therapiekonzepte aus der Schulmedizin und der Komplementärmedizin gleichermaßen. Dieser Beitrag stellt Ihnen Konzepte vor, die das Potenzial für eine Verbesserung der ...
Studien MenoSupport und Women in Change
Wechseljahre und Leadership
Bis zu 80 % der Frauen leiden unter Wechseljahresbeschwerden. Das bedeutet für die Frauen nicht nur eine generelle Belastung im Alltag, sondern kann auch spezielle Herausforderungen im Arbeitsleben nach sich ziehen. ...
Neue Therapieansätze bei Adipositas
Die vielen Vorteile einer Gewichtsabnahme
Adipositas hat sich in den vergangenen Jahren zur Volkskrankheit entwickelt – mit vielen Folgeerkrankungen im Gepäck. Die richtigen Schritte zur Gewichtsabnahme einzuleiten, liegt häufig in der Verantwortung der Haus- und Frauenärzte bzw. ...
US-amerikanische Studie zeigt Machbarkeit
Telemedizinischer Schwangerschaftsabbruch
Die Neuregelung der §§ 218 und 219 zum Schwangerschaftsabbruch steht weiterhin aus. Eine US-amerikanische Studie untersuchte nun die Wirksamkeit und Sicherheit eines telemedizinisch unterstützten medikamentösen Abbruchs – ...
Trophoblast
Tumoren und ICI
Die Blasenmole ist eine Form der Gestationstrophoblastenerkrankung, die aus einer pathologischen Proliferation des Trophoblastengewebes resultiert. Nach Kürettage einer Blasenmole kommt es in den meisten Fällen zu einer spontanen Normalisierung des β-hCG-Spiegels. ...
Der Stand der Dinge
Biomarker in der Gynonkologie
In der Sitzung der Kommission TraFo (Translationale Forschung) standen die Biomarker im Fokus. Nachdem Dr. med. Kerstin Pfister (Ulm) eine Übersicht über aktuelle ctDNA/Liquid-Biopsy-Studien in Deutschland gegeben hatte, ...
Neuer Therapiealgorithmus
Immuntherapie beim Endometriumkarzinom
Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) wie Pembrolizumab und Dostarlimab stellen eine vielversprechende Therapieoption für Patientinnen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom dar, insbesondere bei ...
Stellenwert
der CT-DNA steigt
Die CDK4/6-Inhibitoren Ribociclib, Palbociclib und Abemaciclib haben die Therapie des hormonrezeptor-positiven, HER2-negativen metastasierten Mammakarzinoms (HR+/HER2− mBC) wesentlich verändert. In Kombination mit endokriner Therapie (ET) verlängern sie ...
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt