Artikel suchen
Aktuelles
Home
News
Ausgaben
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Persönliche Skills
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
HOME
Onkologie
Onkologie
Prostatakarzinom
Positiver Effekt von Darolutamid auf das Überleben
Darolutamid ist ein wirksamer Inhibitor des Androgenrezeptors. Wie eine Studie jetzt zeigte, kann er in Kombination mit Androgendeprivation und Docetaxel das Gesamtüberleben von Patienten mit metastasiertem, hormonsensitivem Prostatakrebs verlängern.
Onkologie
Mammakarzinom
Tägliche Kalorienrestriktion vermindert Tumorwachstum
Regelmäßigkeit ist Trumpf: Die tägliche Kalorienrestriktion verzögerte im murinen Modell effektiver die Tumorentwicklung und das Metastasenwachstum als niedrigkalorische Zyklen. ...
Onkologie
Onkologie
Empfehlungen für hepatozelluläres Karzinom und biliäre Karzinome
Neu in der S3-Leitline ist die Empfehlung für eine systemische Kombinationstherapie in der Behandlung des fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinoms. Aufgrund der...
Onkologie
Onkologie
S3-Leitlinie Zervixkarzinom: aktualisierte Empfehlungen
Mit der überarbeiteten Leitlinie werden neue Empfehlungen zur operativen Therapie, Radiochemotherapie, Bildgebung und medikamentösen Behandlung des Zervixkarzinoms...
Onkologie
Prostatakarzinom
Was gibt es Neues in der Therapie
Über die Standard-Therapieoptionen hinaus gibt es neue Erkenntnisse zu den einzelnen Krankheitsstadien des Prostatakarzinoms. Umfangreich aktualisiert wurde auch die Leitlinie.,
- Anzeige -
Diagnose und Therapie im Wandel
Neue Konzepte beim Multiplen Myelom
Das Multiple Myelom war in den vergangenen Jahren eines der dynamischsten Felder – nicht nur in der Hämatologie, sondern in der ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Aspekte der Krebsmedizin
Dermatologische Tumoren
Endokrinologie
Fokus Naturmedizin
Gastrointestinale Karzinome
Geriatrie
Hämatologie
Interview
Karzinome der Atemwege
Mammakarzinom
Ovar
Palliativmedizin
Prolaktinom
Prävention
Sport
Therapieoptionen
Urologische Karzinome
Filter zurücksetzen
Onkologie
Wichtige komplementärmedizinische Methoden in der Übersicht
Die S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen“ enthält jetzt zusätzlich eine...
Metaanalyse
ACE-Inhibitoranwendung mit um 19% erhöhtem Lungenkrebsrisiko assoziiert
Die Anwendung von Angiotensinkonversionsenzym-Inhibitoren (ACEIs) ist statistisch signifikant mit einem höheren Lungenkrebsrisiko...
Melphalanflufenamid (Melflufen)
Neue Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenem Multiplem Myelom
Für Patienten mit rezidiviertem Multiplem Myelom fehlen Therapieoptionen. Wird die Erkrankung durch...
Prostatakarzinom
Positiver Effekt von Darolutamid auf das Überleben
Darolutamid ist ein wirksamer Inhibitor des Androgenrezeptors. Wie eine Studie jetzt zeigte, kann er in Kombination mit Androgendeprivation und Docetaxel das Gesamtüberleben von Patienten mit metastasiertem, hormonsensitivem Prostatakrebs verlängern.
Lungenkarzinom
Säurebelastung erhöht das Krebsrisiko
Dysregulationen des Säure-Basen-Haushalts – sprich die Azidose – begünstigen Inflammation und somit auch die Krebsentstehung. In einer epidemiologischen Studie konnte gezeigt werden...
Tumorwachstum
Haben Statine krebspräventive Effekte?
Metastasen zeugen von der Aggressivität einer malignen Krebserkrankung und schränken die Therapieoptionen oftmals deutlich ein. Berliner Forscher gehen Hinweisen nach, wonach...
Metastasiertes Melanom
Eine Kombinationstherapie mit Ipilimumab und Aldesleukin kann Vorteile bieten
Metastasierte Melanome sind die häufigste hautkrebsbedingte Todesursache. Eine kombinierte Immuntherapie mit sequenzieller Verabreichung kann bei Patienten mit metastasiertem Melanom...
Krebstherapie
Tumorschmerzen effektiv behandeln
Viele Patienten mit onkologischen Erkrankungen leiden unter Tumorschmerzen. Diese zu therapieren, ist besonders in fortgeschrittenem Stadium der Erkrankung essenziell. Einen Überblick...
Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Lorlatinib: Erstlinienzulassung für das anaplastische Lymphomkinase (ALK)-positive fortgeschrittene NSCLC
In der zulassungsrelevanten CROWN-Studie reduzierte Lorlatinib im Vergleich zu Crizotinib das Risiko für eine Progression um 72%. Auch das intrakranielle Ansprechen war deutlich...
Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Molekulare „Präzisionsmedizin“ bringt gesicherte Behandlungsergebnisse
Aufgrund der europäischen Zulassung steht seit Februar 2022 mit Tepotinib in Europa das erste orale Medikament zur Behandlung erwachsener Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelliges Lungenkarzinom NSCLC zur Verfügung...
Onkologie
Entzündungszytokine und Tumorrisiko
Das Risiko für fünf Tumorarten ist mit zirkulierenden Entzündungsmarkern assoziiert, das zeigte eine Randomisierungsanalyse mit genetischen Markern. Kausal ist die Beziehung bei...
Mammakarzinom
Tägliche Kalorienrestriktion vermindert Tumorwachstum
Regelmäßigkeit ist Trumpf: Die tägliche Kalorienrestriktion verzögerte im murinen Modell effektiver die Tumorentwicklung und das Metastasenwachstum als niedrigkalorische Zyklen. ...
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Überlebensvorteil mit antibody-drug conjugate Sacituzumab Govitecan
Eine neue Therapieoption könnte die an sich schlechte Prognose bei metastasiertem triple-negativem Mamma-Ca bessern: Sacituzumab Govitecan ist ein antibody-drug conjugate, der ...
Mammakarzinom
Kann ein transgener Rezeptor die CAR-T-Zell-Therapie verbessern?
Chimäre Antigenrezeptor T-Zellen, die den TR2.41BB-Rezeptor mitexprimieren, wirken in vivo besser gegen Mammakarzinome mit myeloiden Suppressorzellen. Ob sich das Verfahren...
Immunonkologie
Aktuelle und zukünftige Anwendungen der Liquid Biopsy
Mithilfe zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) kann ein Karzinom minimalinvasiv diagnostiziert werden. Mit ctDNA lässt sich auch bestimmen, ob der Patient auf eine Immuntherapie...
Kolorektales Karzinom
Zielgerichtete Behandlung durch Genomic Profiling
Beim metastasierten kolorektalen Karzinom wird die Behandlung durch Genomic Profiling an die biologischen Merkmale des Tumors angepasst. Das ermöglicht ein verlängertes Überleben...
Lungenkarzinom
Frühes Ansprechen bei Amivantamab in Kombination mit Lazertinib bei nicht kleinzelligem, EGFR-mutiertem Lungenkarzinom.
Die aktualisierten Ergebnisse der Phase-Ib-Studie CHRYSALIS-2 (NCT04077463) zeigten, dass die Kombination aus Amivantamab und Lazertinib eine vielversprechende...
Onkologie
Strahleninduzierte Dermatitis
Eine Strahlentherapie führt bei vielen Patienten zu starken Hautirritationen, die den Therapieerfolg beeinträchtigen und die Lebensqualität deutlich verschlechtern. Präventive Maßnahmen, schonende Hautpflege und eine ...
Therapeutische Highlights 2021
Melanom
In Bezug auf bösartige Hauttumoren hat sich in diesem Jahr viel Spannendes entwickelt, was neue diagnostische und therapeutische Wege ermöglicht. Prof. Dr. med. Axel Hauschild (Kiel) beantwortet die wichtigsten Fragen und ...
Ösophaguskarzinom
Nivolumab verlängert das krankheitsfreie Überleben
Patienten mit reseziertem Ösophaguskarzinom nach Radiochemotherapie profitieren von einer adjuvanten Behandlung mit Nivolumab. Wie eine Phase-III- Studie zeigte...
Tumorkachexie
Gewichtsabnahme nicht rückgängig zu machen?
Das Entzündungsprotein GDF-15 wirkt auf das Appetitzentrum im Gehirn. Die Blockade des Proteins und seines zentralen Rezeptors könnte bei der Kachexie und Tumorprogression...
ADO Hautkrebskongress 2021
Hautkrebsscreening: Die Vorteile überwiegen
Hautkrebsscreening: Die Vorteile überwiegen +++ Künstliche Intelligenz +++ Checkpoint-Inhibitoren: Entscheidend ist die Prävention +++ Malignes Melanom: Kombinierte Therapie von Vorteil +++ Adjuvante Tumortherapie
Onkologie
mRNA-Impfungen gegen Krebs – Status quo und Ausblick
Injektionen mit mRNA erwiesen sich auch bei Krebs als wirksam, wie beispielsweise beim Nierenzellkarzinom. Beim Melanom wurde ein dauerhaftes Ansprechen erreicht...
Feinstaubbelastung
Selbst geringe Luftverschmutzung erhöht Sterberisiko signifikant
Menschen, die über einen längeren Zeitraum auch nur geringer Luftverschmutzung ausgesetzt sind, haben ein erhöhtes Risiko, früher zu sterben.
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt