Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Onkologie
Allgemeinmedizin
AK & kutanes Plattenepithelkarzinom
Stark steigende Inzidenzen
Die Prävalenz der aktinischen Keratose ist wahrscheinlich viel höher anzusetzen, als die rund 1,7 Millionen Betroffenen, die damit in Deutschland in Behandlung sind. Dabei ist die Gefahr groß, ein Plattenepithelkarzinom zu entwickeln.
Onkologie
Prostatakarzinom
Positiver Effekt von Darolutamid auf das Überleben
Darolutamid ist ein wirksamer Inhibitor des Androgenrezeptors. Wie eine Studie jetzt zeigte, kann er in Kombination mit Androgendeprivation und Docetaxel das Gesamtüberleben von Patienten mit metastasiertem, hormonsensitivem Prostatakrebs verlängern.
Onkologie
Mammakarzinom
Tägliche Kalorienrestriktion vermindert Tumorwachstum
Regelmäßigkeit ist Trumpf: Die tägliche Kalorienrestriktion verzögerte im murinen Modell effektiver die Tumorentwicklung und das Metastasenwachstum als niedrigkalorische Zyklen. ...
Onkologie
Onkologie
Empfehlungen für hepatozelluläres Karzinom und biliäre Karzinome
Neu in der S3-Leitline ist die Empfehlung für eine systemische Kombinationstherapie in der Behandlung des fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinoms. Aufgrund der...
Onkologie
Onkologie
S3-Leitlinie Zervixkarzinom: aktualisierte Empfehlungen
Mit der überarbeiteten Leitlinie werden neue Empfehlungen zur operativen Therapie, Radiochemotherapie, Bildgebung und medikamentösen Behandlung des Zervixkarzinoms...
- Anzeige -
Hämophilie
Aktuelle Therapieoptionen und Gentherapie
Weltweit sind ca. 400.000 Menschen von der Bluterkrankheit betroffen, ca. 5.000 Menschen von der Hämophilie A und ca. 30.000 Menschen von der Hämophilie B. Die neuen ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Aspekte der Krebsmedizin
Dermatologische Tumoren
Endokrinologie
Fokus Naturmedizin
Gastrointestinale Karzinome
Geriatrie
Hämatologie
Interview
Karzinome der Atemwege
Mammakarzinom
Ovar
Palliativmedizin
Prolaktinom
Prävention
Sport
Therapieoptionen
Urologische Karzinome
Filter zurücksetzen
Hämorrhagische Diathese
Gentherapie zur einmaligen Anwendung bei Hämophilie B
Paradigmenwechsel in der Behandlung von Hämophilie B: Mit Etranacogen Dezaparvovec kann erstmals bei schwerer und mittelschwerer Erkrankung die Gentherapie eingesetzt werden. Zugelassen ist der AAV-Vektor bei ...
Krebsmedizin
Tumorschmerztherapie - Herausforderungen im Versorgungsalltag
Die im vergangenen Jahr veröffentlichte, revidierte PraxisLeitlinie „Tumorschmerz“ basiert – anders als bei der WHO – neben externer (Datenbankrecherche) und interner (Anwenderexpertise) Evidenz auch auf der direkten ...
Langzeitüberleben bei Hautkrebs
Länger leben trotz Melanom
„Ein Melanom in fortgeschrittenem Stadium ist heutzutage kein Todesurteil mehr“, sagte Prof. Dr. med. Michael Hertl (Marburg). Die 5-Jahres-Überlebensrate beläuft sich auf 72 % der Frauen und 60 % der Männer im Stadium III, bzw. 32 % der Frauen und 19 % der Männer im Stadium IV.
Onkologie
Radiotherapie weniger Nebenwirkung als OP
Ein 15-Jahres-Follow-up zeigte jetzt, dass die prostatakrebsspezifische Mortalität bei aktiver Surveillance, der Operation oder der Strahlentherapie vergleichbar niedrig ist. Dennoch kam es unter aktiver ...
Onkologie
Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs
Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) konnten nun zeigen, dass der Zusammenhang zwischen Übergewicht und einem erhöhten Darmkrebsrisiko in bisherigen Studien wohl erheblich unterschätzt wurde.
Mammakarzinom
Akupunktur bei Chemotherapie-assoziierten Schlafstörungen
Die Ergebnisse einer kontrollierten Studie aus Hongkong legen nahe, dass Akupunktur eine wirksame Therapieoption bei Chemotherapie-assoziierter Schlaflosigkeit sein kann. Zudem, so meinen die Autoren, ...
GLOBOCAN 2020
Malignes Melanom - Inzidenz, Therapie, Mortalität
Im März 2022 publizierte die International Agency for Research on Cancer (IARC) eine globale Schätzung der Zahlen und Todesfallraten für das maligne Melanom (MM), basierend auf den Daten des GLOBOCAN 2020, sowie ...
AK & kutanes Plattenepithelkarzinom
Stark steigende Inzidenzen
Die Prävalenz der aktinischen Keratose ist wahrscheinlich viel höher anzusetzen, als die rund 1,7 Millionen Betroffenen, die damit in Deutschland in Behandlung sind. Dabei ist die Gefahr groß, ein Plattenepithelkarzinom zu entwickeln.
Onkologie
Hydromorphon als Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Opioide spielen insbesondere bei tumorbedingten Schmerzen eine zentrale Rolle im Schmerzmanagement. Aufgrund pharmakologischer Vorteile in der Verträglichkeit ist Hydromorphon gemäß der kürzlich aktualisierten Praxisleitlinie ...
Onkologie
Erfolgsaussichten bei Chirurgie kolorektaler Karzinome
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat jetzt Ergebnisse eigener Analysen publiziert, die bei Darmkrebs-Operationen einen positiven Zusammenhang zwischen der Leistungsmenge und der Behandlungsqualität nachweisen. ...
Onkologie
Prätherapeutische Sarkopenie weit verbreitet
Eine prätherapeutische Sarkopenie (PS) hat Auswirkungen auf den onkologischen Therapieverlauf. Eine Metaanalyse zur Häufigkeit und den Folgen auf die Krebstherapie zeigt, dass prätherapeutische Sarkopenie mit einem Anteil von etwa 38% ...
Onkologie
Versorgungslücken bei Darmkrebs schließen
Der Weltkrebstag stellt von 2022 bis 2024 das Problem „Versorgungslücken“ in den Mittelpunkt und weist damit darauf hin, dass vielen Menschen der Zugang zu Prävention und Versorgung bei Krebs fehlt. Auch Deutschland hat hier Lücken zu schließen.
Onkologie
Erfolge beim BRAF V600E-mutierten fortgeschritten Multiplem Myelom
Die relative 5-Jahres-Überlebensrate beim Multiplen Myelom liegt bei beiden Geschlechtern unter 50%. Eine prospektive klinische Phase-II-Studie hat jetzt gezeigt, dass eine kombinierte BRAF/MEK-Hemmung bei Patienten mit BRAF V600E-mutiertem ...
Onkologie
DKG zertifiziert erstmals zwei Zentren für Personalisierte Medizin
Die Charité in Berlin und das Universitätsklinikum Freiburg haben als erste Zentren die Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) für Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) erfolgreich abgeschlossen. Die beiden ZPM erfüllen die angesetzten ...
Onkologie
Studie zur Therapieentscheidung bei Leukämie-Patienten
Bei einer Akuten Myeloischen Leukämie (AML) mit mittlerer Risiko-Prognose und Verfügbarkeit eines potentiellen Stammzellspenders führt eine unmittelbare Stammzelltransplantation während der ersten Komplettremission im Vergleich zu ...
Onkologie
Hyperthermie bei fortgeschrittenem Pankreaskarzinom von beschränktem Nutzen
Die jetzt publizierten Ergebnisse des Hyperthermia European Adjuvant Trial zur adjuvanten Behandlung des Pankreaskarzinoms zeigen keine signifikanten Vorteile der Anwendung von regionaler Hyperthermie auf das krankheitsfreie Überleben der Patienten – obwohl sich Unterschiede ...
Leitlinien-Update
Neues zu Aktinischer Keratose und Plattenepithelkarzinom
Im Januar 2023 erschien die Aktualisierung der S3-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie aktinischer Keratosen und Plattenepithelkarzinome...
Endokriner Disruptor
Karzinome durch Haarglätter?
Wissenschaftler vom US-amerikanischen National Institute of Environmental Health Sciences in North Carolina haben...
Körperbautypen
Drei Physiognomien mit erhöhtem Krebsrisiko assoziiert
Wie verschiedene Körperformen mit dem allgemeinen Krebsrisiko und dem Risiko für verschiedene spezifische Krebsarten assoziiert sind, hat...
Onkologie
Postmenopause: Krebs beschleunigt Funktionseinschränkungen
Postmenopausale Frauen mit Krebs berichten von einem stärkeren Rückgang ihrer körperlichen Funktionsfähigkeit als gleichalte Frauen...
Onkologie
Wichtige komplementärmedizinische Methoden in der Übersicht
Die S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen“ enthält jetzt zusätzlich eine...
Metaanalyse
ACE-Inhibitoranwendung mit um 19% erhöhtem Lungenkrebsrisiko assoziiert
Die Anwendung von Angiotensinkonversionsenzym-Inhibitoren (ACEIs) ist statistisch signifikant mit einem höheren Lungenkrebsrisiko...
Melphalanflufenamid (Melflufen)
Neue Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenem Multiplem Myelom
Für Patienten mit rezidiviertem Multiplem Myelom fehlen Therapieoptionen. Wird die Erkrankung durch...
Prostatakarzinom
Positiver Effekt von Darolutamid auf das Überleben
Darolutamid ist ein wirksamer Inhibitor des Androgenrezeptors. Wie eine Studie jetzt zeigte, kann er in Kombination mit Androgendeprivation und Docetaxel das Gesamtüberleben von Patienten mit metastasiertem, hormonsensitivem Prostatakrebs verlängern.
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt