Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Onkologie
Dermatologie
Dermatoonkologie
Neue Therapieziele beim Malignen Melanom
Auch wenn die Fortschritte bei der Behandlung des malignen Melanoms in den vergangenen 10 Jahren immens waren, ist die Aussicht auf Heilung in den höheren Tumorstadien noch ferne Zukunftsmusik. Die aktuell wirksamsten Therapien sowie neue Ansätze in Forschung und ...
Allgemeinmedizin
AK & kutanes Plattenepithelkarzinom
Stark steigende Inzidenzen
Die Prävalenz der aktinischen Keratose ist wahrscheinlich viel höher anzusetzen, als die rund 1,7 Millionen Betroffenen, die damit in Deutschland in Behandlung sind. Dabei ist die Gefahr groß, ein Plattenepithelkarzinom zu entwickeln.
Onkologie
Prostatakarzinom
Positiver Effekt von Darolutamid auf das Überleben
Darolutamid ist ein wirksamer Inhibitor des Androgenrezeptors. Wie eine Studie jetzt zeigte, kann er in Kombination mit Androgendeprivation und Docetaxel das Gesamtüberleben von Patienten mit metastasiertem, hormonsensitivem Prostatakrebs verlängern.
Onkologie
Mammakarzinom
Tägliche Kalorienrestriktion vermindert Tumorwachstum
Regelmäßigkeit ist Trumpf: Die tägliche Kalorienrestriktion verzögerte im murinen Modell effektiver die Tumorentwicklung und das Metastasenwachstum als niedrigkalorische Zyklen. ...
Onkologie
Onkologie
Empfehlungen für hepatozelluläres Karzinom und biliäre Karzinome
Neu in der S3-Leitline ist die Empfehlung für eine systemische Kombinationstherapie in der Behandlung des fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinoms. Aufgrund der...
- Anzeige -
Hämophilie
Aktuelle Therapieoptionen und Gentherapie
Weltweit sind ca. 400.000 Menschen von der Bluterkrankheit betroffen, ca. 5.000 Menschen von der Hämophilie A und ca. 30.000 Menschen von der Hämophilie B. Die neuen ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Aspekte der Krebsmedizin
Dermatologische Tumoren
Endokrinologie
Fokus Naturmedizin
Gastrointestinale Karzinome
Geriatrie
Hämatologie
Interview
Karzinome der Atemwege
Mammakarzinom
Ovar
Palliativmedizin
Prolaktinom
Prävention
Sport
Therapieoptionen
Urologische Karzinome
Filter zurücksetzen
Onkologie
Digitale rektale Untersuchung zum Prostatakrebs-Screening ungeeignet
Die rektale Tastuntersuchung ist nicht zur Früherkennung von Prostatakrebs bei Männern im Alter von 45 Jahren geeignet. Der Grund dafür ist eine zu geringe Empfindlichkeit und eine zu hohe Falsch-Positiv-Rate. Die Tastuntersuchung ...
Onkologie
Molekularer Mechanismus der krebsschützenden Wirkung von Acetylsalicylsäure entschlüsselt
Studien haben gezeigt, dass eine jahrelange Einnahme von niedrig dosiertem Acetylsalicylsäure (ASS) bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen das Risiko für Darmkrebs senkte. Zudem kann Aspirin ...
Darmkrebs-Vorsorge
DNA-basierte Tests erhöhen die Darmkrebs-Früherkennungsraten
Darmkrebs betrifft als zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland nach wie vor viele Patienten und stellt eine große, finanzielle Herausforderung für das Gesundheitswesen dar. Jede zweite Diagnose wird in einem späten Stadium gestellt, dabei liegen die Überlebenschancen bei > 90 %, wenn die Erkrankung früh erkannt wird [1].
Gastroenterologie
Viszeralmedizin 2023: H. pylori-Prävalenz in Deutschland niedriger als erwartet
Die Helicobacter pylori-Infektion ist die häufigste chronische bakterielle Infektion des Menschen und verursacht u.a. gastroduodenale Ulzera und über 90 % aller Magenkarzinomfälle. Eine bei dem Hamburger Kongress Viszeralmedizin 2023 vorgestellte Studie zeigt ...
Dermatoonkologie
Neue Therapieziele beim Malignen Melanom
Auch wenn die Fortschritte bei der Behandlung des malignen Melanoms in den vergangenen 10 Jahren immens waren, ist die Aussicht auf Heilung in den höheren Tumorstadien noch ferne Zukunftsmusik. Die aktuell wirksamsten Therapien sowie neue Ansätze in Forschung und ...
Früherkennung
Nationales Früherkennungsprogramm Lungenkrebs vorgestellt
Wissenschaftler von drei Fachgesellschaften haben erstmals Eckpunkte eines nationalen Früherkennungsprogramms vorgestellt, das vor allem das Sterberisiko für langjährige Raucher deutlich senken kann. ...
Psychoonkologische Betreuung
Evidenzbasierte Hypnotherapie bei Krebspatienten
Hypnotherapie bei Krebspatienten kann helfen, Schmerzen und Angst zu reduzieren und bietet den Patienten die Möglichkeit, eine aktive Rolle im Rahmen der Therapie einzunehmen. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in das Konzept der Hypnotherapie.
Mammografie, Pathologie, Therapie
Mammakarzinom und der Einsatz Künstlicher Intelligenz
Machine Learning und Künstliche Intelligenz haben das Potenzial, Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms noch weiter zu verbessern. Ob Mammografie, Pathologie oder Therapie: Die ersten Studiendaten liegen vor und sie sind vielversprechend.
Medizinische Tätowierung
Brustwarzenrekonstruktion
Nicht in allen Fällen kann bei einer Mastektomie die Brustwarze erhalten werden. Ausgebildete Tätowierer, Ärzte und medizinisches Fachpersonal können ...
Schmerzmedizin
Leitliniengerechte Tumorschmerztherapie
In der revidierten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin zum Tumorschmerz stehen laut Dr. med. Johannes Horlemann (Kevelaer) 3 Punkte im Mittelpunkt: neue Therapiestandards, die 24-Stunden-Retardformulierung sowie die Patientenautonomie.
Onkologie
Experten warnen vor Krebstests, die auf einem Geschäft mit der Angst beruhen
Neue Bluttests zur Früherkennung von Krebs werden derzeit intensiv beworben und auch als zusätzliche Versicherungsleistung angeboten. Zwar sind diese Tests vielversprechend, allerdings fehlen bisher belastbare Daten über ihren tatsächlichen Nutzen. ...
Onkologie
Magen-Darm-Krebs: Weniger rotes und verarbeitetes Fleisch präventiv wirksam
Eine jetzt vorgelegte, große systematische Überprüfung und Metaanalyse prospektiver Kohortenstudien bestätig nun, dass eine diätetische Intervention – also weniger rotes und verarbeitetes Fleisch zu konsumieren – eine wirksame ...
Onkologie
Deutlicher Mortalitätsvorteil bei Erstbehandlung in zertifizierten Krebszentren
Krebspatienten, die sich in zertifizierten Krebszentren erstbehandeln lassen, haben Vorteile beim Gesamtüberleben. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Wirksamkeit der Versorgung in onkologischen Zentren“ (WiZen). Versorgungswissenschaftler aus verschiedenen ...
Schmerzmedizin
Naloxegol bei opioidinduzierter Obstipation
Der opioidinduzierten Obstipation (OIC) liegt eine eigene Pathophysiologie mit Aktivierung von peripheren µ-Opioidrezeptoren im enterischen Nervensystem zugrunde. Bei Versagen der Therapie mit Laxanzien sollte eine ...
Onkologie
25-Hydroxyvitamin D senkt entzündungsfördernde TNF-α-Serumspiegel
Nach derzeitiger Studienlage senkt eine regelmäßige Vitamin D3-Einnahme die Wahrscheinlichkeit, an einer Krebserkrankung zu versterben, um ca. 12% (Kuznia S et al., Ageing Res Rev, Juni 2023). Die Ergebnisse einer jetzt von Forschern des ...
Onkologie
Musiktherapie-Evidenz durch Studienqualität beeinträchtigt
Eine spanische Metaanalyse hat jetzt versucht, die verfügbaren Erkenntnisse aus systematischen Übersichtsarbeiten zu den Auswirkungen von musikbasierten Interventionen bei erwachsenen Krebspatienten herauszufiltern. Der Schluss der ...
Onkologie
Charité-Ausstellung „Da ist etwas. Krebs und Emotionen“
Die jetzt eröffnete Ausstellung „Da ist etwas. Krebs und Emotionen“ im Berliner Medizinhistorischen Museums (BMM) der Charité beschäftigt sich mit wichtigen Grundthemen der Onkologie: Welche Emotionen löst die Diagnose Krebs bei ...
Kälteagglutininkrankheit
Der Autoantikörper, der aus der Kälte kam
Bei der Kälteagglutininkrankheit binden Autoantikörper bei niedrigen Temperaturen an rote Blutkörperchen und verklumpen sie. Die chronische Hämolyse wird durch die Aktivierung des klassischen ...
Onkologie
Fasten reduziert nicht Chemotherapie-Nebenwirkungen
Immer wieder kursieren anekdotische „Evidenzen“ bei Patienten und Ärzten über das Potential des Fastens zur Reduktion chemotherapiebedingter Nebenwirkungen im Rahmen von Krebsbehandlungen (z. B. Stange & Leitzmann, 2018).
Malignes Melanom
Therapeutische mRNA-Impfung gegen Krebs
Medikamente auf mRNA-Basis sollen die Immunabwehr dabei unterstützen, Tumorzellen zu bekämpfen. Ein innovativer Ansatz ist eine Vakzine mit Neoantigenen ...
Leitlinien
Psychoonkologische Versorgung nicht nur am Lebensende
In der überarbeiteten Fassung der S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen“ wurden elf Themen neu aufgenommen. Unter anderem zu Besonderheiten ...
Onkologie
Kostenübernahme für Kryokonservierung von Eierstockgewebe
Die Fruchtbarkeitserhaltung durch Kryokonservierung wurde zwar im Mai 2019 zu einer gesetzlichen Kassenleistung, die jedoch erst ab Anfang Juli 2023 – mit der Kostenübernahme für Kryokonservierung auch von ...
Onkologie
CART-T-Zelltherapie erfolgreicher bei „robuster“ Statur
Die CAR-T-Zelltherapie ist eine hochindividualisierte Immuntherapie, für deren Wirkung patienteneigene Faktoren mitentscheidend sind, wie jetzt Untersuchungen am LMU Klinikum in München bestätigen: Patienten, die ...
Hämorrhagische Diathese
Gentherapie zur einmaligen Anwendung bei Hämophilie B
Paradigmenwechsel in der Behandlung von Hämophilie B: Mit Etranacogen Dezaparvovec kann erstmals bei schwerer und mittelschwerer Erkrankung die Gentherapie eingesetzt werden. Zugelassen ist der AAV-Vektor bei ...
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt