Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
Urologie
HOME
Urologie
- Anzeige -
Onkologie
Radiotherapie weniger Nebenwirkung als OP
Ein 15-Jahres-Follow-up zeigte jetzt, dass die prostatakrebsspezifische Mortalität bei aktiver Surveillance, der Operation oder der Strahlentherapie vergleichbar niedrig ist. Dennoch kam es unter aktiver ...
Naturmedizinische Ansätze
Deszensus, Harnverlust und Blasenentzündungen
An einer Blasenentzündung leidet jede zweite Frau mindestens einmal in ihrem Leben, zahlreiche Frauen erkranken wiederholt daran. Eine unkomplizierte Blasenentzündung mag zwar schmerzhaft sein, lässt sich mit natürlichen ...
Minimalinvasive Operationstechniken
Laser- und Bulking Agents-Therapie
Noch nie standen so viele verschiedene Optionen zur Therapie der Harninkontinenz zur Verfügung wie heute. In diesem Artikel werden zwei neue, innovative, minimalinvasive Operationstechniken vorgestellt und es wird diskutiert, wann ...
Hypogonadismus
Systematischen Testosteronmangel besser mit transdermalem Gel substituieren
Bei der Testosteronersatztherapie stehen transdermal anzuwendende Testosteron-Gele...
Parität
Urologie: Umfrage zeigt geschlechtsspezifische Ungleichheiten auf
Urologinnen sind mit einer Vielzahl an Ungleichheiten in ihrem Arbeitsumfeld konfrontiert...
Prostatakarzinom
Positiver Effekt von Darolutamid auf das Überleben
Darolutamid ist ein wirksamer Inhibitor des Androgenrezeptors. Wie eine Studie jetzt zeigte, kann er in Kombination mit Androgendeprivation und Docetaxel das Gesamtüberleben von Patienten mit metastasiertem, hormonsensitivem Prostatakrebs verlängern.
Vesikuläre Medikamentenapplikation
S2k-Leitlinie: Antimuskarinika bei neurogener Detrusorüberaktivität alternativ über die Blase
Bei der S2k-Leitlinie zur medikamentösen Therapie der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntraktes (NLUTD) wurden unter anderem die Vorteile zwischen der oralen und...
Urologie in der Hausarztpraxis
Bei Männern mit LUTS auch an Testosteronmangel denken
Lower Urinary Tract Symptoms (LUTS) führen Männer über 50 Jahre häufig in die Hausarztpraxis. Ältere beklagen oft auch Symptome eines Testosteronmangels. Die Kombination...
Inkontinenz
Beckenbodentraining (PFMT) ergänzt durch Biofeedback doch besser
Eine jetzt vorgelegte Studie zeigt, dass Biofeedback-unterstütztes PFMT bei Frauen mit dysfunktionaler Miktion hinsichtlich der Verbesserung der klinischen Symptomatik, der Uroflowmetrie...
Chronische Schmerzen
Gabe von Opioiden kann Hypogonadismus induzieren
Opioide sind häufig Bestandteil der Therapie von starken chronischen Schmerzen, sowohl onkologischer als auch nicht onkologischer Genese. Indem sie an die μ-Rezeptoren des peripheren Gastrointestinaltrakts...
Prostatahyperplasie
Metaanalyse zur Prostata-Arterien-Embolisation
Die Embolisation von Prostataarterien bringt ähnlich gute symptomatische und Lebensqualität-Verbesserungen wie die transurethrale Prostataresektion. Das zeigt sich in einer Metaanalyse...
Diagnostik
Prostatakarzinom: Systematische zusammen mit mpMRT-gestützter Target-Biopsie leitliniengerecht
Trotz der kontinuierlichen Weiterentwicklung des transrektalen Ultraschalls (TRUS) und der Kombination verschiedener Bildgebungsmodalitäten gibt es aktuell noch kein Verfahren...
Leitlinie
Empfehlung auf S2k-Niveau: „Harninkontinenz der Frau“
Eine erste synoptische S2k-Leitlinie zum Thema „Harninkontinenz der Frau“ haben deutsche, schweizerische und österreichische Fachgesellschaften erarbeitet und veröffentlicht...
Sexualfunktion
Dattelpollen: Ein neues Aphrodisiakum?
Das „Brot der Wüste“, die Dattel, hat ‒ in den Phytopharmakopöen des Westens unbekannte ‒ aphrodisierende Wirkungen, zumindest ihre Pollen, wie jetzt eine kontrollierte Studie bei Paaren...
Henry Schein
Ultraschall im Taschenformat
Das kabellose Vscan AirTM präsentiert sich als mobiles Ultraschallgerät, das in jede Kitteltasche passt. Durch die SignalMaxTM-Technologie liefert es sowohl bei der Krankheitsfrüherkennung...
Sexuell übertragbare Krankheiten
Heterosexuelle Erwachsene wissen zu wenig über STI
Forscher der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben den Wissensstand zu neun sexuell übertragbaren...
Hypogonadismus
Testosteronmangel beeinträchtigt psychische Gesundheit
Dass das Sexualhormon Testosteron auch zahlreiche Auswirkungen auf die männliche Psyche hat, war bisher wenig bekannt. Dabei kann sich männlicher Hypogonadismus ...
Prostatakarzinom
Dosisstudie für bispezifische Antikörper startet
In den zweiten Abschnitt der Phase-I-Studie für einen bispezifischen Antikörper konnten Forscher des Universitätsklinikums Tübingen starten. Konkret: Die Eigenentwicklung...
Phytotherapie
Behandlung zur Prävention rezidivierender Zystitiden
Präparate aus der Großfrüchtigen Moosbeere (Vaccinium macrocarpon; Cranberry) könnten das Risiko für unkomplizierte rezidivierende Zystitiden präventiv senken...
SARS-CoV-2-Infektion bei Männern
Testosteronmangel erhöht das Risiko für schwere COVID-19-Verläufe
Daten aktueller Studien lassen darauf schließen, dass Männer mit einem zu niedrigen Testosteronspiegel ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf aufweisen und auch mit erhöhter Wahrscheinlichkeit daran versterben. Der Kontext ...
Meist multifaktoriell bedingt
Erektile Dysfunktion
Die steigende Lebenserwartung und ein zunehmend stressbelastetes Leben gelten als wesentliche Risiken für dauerhafte Erektionsstörungen. Dass eine ernst zu nehmende Erkrankung dahinter steckt, ist unbedingt vor Beginn der Behandlung auszuschließen.
Prostata-Ca
Zukünftige Therapieoption Terbinafin?
Dass das Pilzmedikament Terbinafin die Cholesterinsynthese hemmt und den Androgenrezeptor beeinflusst, wurde präklinisch erforscht. Klinische Implikationen könnten.....
Update und Ausblick
Kinderwunschdiagnostik und -Therapie in der Frauenarztpraxis
Für ungewollt kinderlose Paare ist der behandelnde Gynäkologe häufig erster Ansprechpartner. Im vorliegenden Beitrag soll dargestellt werden, welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bereits in der gynäkologischen Praxis erfolgen können und ...
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt