Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
AK & kutanes Plattenepithelkarzinom
Stark steigende Inzidenzen
Die Prävalenz der aktinischen Keratose ist wahrscheinlich viel höher anzusetzen, als die rund 1,7 Millionen Betroffenen, die damit in Deutschland in Behandlung sind. Dabei ist die Gefahr groß, ein Plattenepithelkarzinom zu entwickeln.
Allgemeinmedizin
Erreger 2023
Alte und neue Erkrankungen auf dem Vormarsch?
Wenn wir im Laufe dieses Jahres voraussichtlich die Corona-Pandemie als beendet erklären können, haben wir dann alles im Griff? Sicher nicht, denn auf der ganzen Welt brechen alte und neue Infektionsherde aus, die sich durch globalen Waren- und Geschäftsverkehr sowie Urlaubsreisen überallhin ausbreiten können.
Allgemeinmedizin
Kopfschmerz
Migräne - Die Macht der Hormone
Migräne ist eine häufige neurologische Erkrankung und betrifft Frauen dreimal so oft wie Männer. Hormonelle Fluktuationen können das Auftreten von Migräneattacken beeinflussen. Entsprechend gehen Lebensphasen mit hormonellen Veränderungen meist ...
Allgemeinmedizin
Wenn das Kreuz sich bemerkbar macht
Dramatische Zunahme von Rückenschmerzen
Akute Rückenschmerzen gehören in der westlichen Welt zu den häufigsten schmerzhaften Beschwerden. Die initialen Ursachen sind...
Allgemeinmedizin
Unterschiede beim Herzinfarkt
Myokardinfarkt bei Frauen und Männern
Die biologischen („sex“) und soziokulturellen („gender“) Unterschiede zwischen weiblichem und männlichem...
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
FSME-Impfung zunehmend wichtiger
Infolge des Klimawandels haben Zecken länger Saison und breiten sich regional immer weiter aus. Damit steigt auch das Infektionsrisiko für FSME beim Menschen. Den effektivsten Schutz vor einer ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
Filter zurücksetzen
Typ-2-Diabetes
NAFLD, Adipositas und ihr Einfluss auf das Insulinresistenz-Risiko
Sowohl Menschen mit nicht alkoholischer Fettleber als auch viszeraler Adipositas werden mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Insulinresistenz bzw. von Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht. ...
Kardiale Amyloidose
Gene Silencers reduzieren Amyloid-Ablagerungen
Bei der hereditären Form der Amyloidose kommt es zu Ablagerungen von Amyloidfibrillen am Herzen, Nerven und Bindegewebe. Wird diese Amyloid-Produktion mittels Gene Silencers wie Vutrisiran supprimiert, lassen sich ...
Arzt-Patienten-Gespräch
Kommunikations- und Therapiekonzept bei Adipositas
Es kann schwierig sein, mit Ihren Patienten über Adipositas zu sprechen, da das Gewicht ein sensibles Thema ist. Sinnvoll ist es, sich zuvor eine Art Leitfaden für solche Gespräche bzw. das Therapiemanagement ...
Kalium und Magnesium
Elektrolyte reduzieren ventrikuläre Extrasystolen
Elektrolytanomalien birgen erhebliche gesundheitliche Risiken und finden sich häufig bei Patienten mit ventrikulären Arrhythmien. So beobachteten Laslett DB et al. Hypokaliämien (K+ < 3,5 mmol/l) bei 35,7 % oder ...
Zecken auf dem Vormarsch
FSME-Impfung zunehmend wichtiger
Infolge des Klimawandels haben Zecken länger Saison und breiten sich regional immer weiter aus. Damit steigt auch das Infektionsrisiko für FSME beim Menschen. Den effektivsten Schutz vor einer ...
Hämorrhagische Diathese
Gentherapie zur einmaligen Anwendung bei Hämophilie B
Paradigmenwechsel in der Behandlung von Hämophilie B: Mit Etranacogen Dezaparvovec kann erstmals bei schwerer und mittelschwerer Erkrankung die Gentherapie eingesetzt werden. Zugelassen ist der AAV-Vektor bei ...
Atemwegserkrankungen
COPD - Impfen beugt Exazerbationen vor
Um Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Exazerbationen zu ersparen, sollten diese sich impfen lassen – nicht nur gegen Infektionen, die direkt die Lunge betreffen, wie Pneumokokken, ...
Süßes Parfüm, Essensgerüche und Rauch
Osmophobie häufig anzutreffen bei Patienten mit Migräne
Viele der von chronischer Migräne Betroffenen leiden unter einer permanenten Geruchsüberempfindlichkeit. Die als störend empfundenen Gerüche können auch Auslöser für Migräneattacken sein. Diese Erkenntnis könnte ...
Krebsmedizin
Tumorschmerztherapie - Herausforderungen im Versorgungsalltag
Die im vergangenen Jahr veröffentlichte, revidierte PraxisLeitlinie „Tumorschmerz“ basiert – anders als bei der WHO – neben externer (Datenbankrecherche) und interner (Anwenderexpertise) Evidenz auch auf der direkten ...
Psychiatrie
Kreativität in Demenzbetreuung einbinden
Laut des vorherrschenden „Defizienzmodells des Alters“ (G. Heuft, 1993) korreliert höheres Alter mit Einbußen bei kognitiven Funktionen. Wie sich das hinsichtlich der Kreativität bei jüngeren und älteren Menschen sowie ...
Sexualität
Versorgungslücke bei der sexuellen Gesundheitsversorgung
Eine Befragungsstudie der Deutschen Aidshilfe (DAH) und des Robert Koch-Instituts (RKI) zur sexuellen Gesundheit von trans und nicht-binären Menschen deckt Versorgungslücken auf. So sind beispielsweise medizinische ...
Chronische Niereninsuffizienz
Erhalt der Muskelmasse durch orales Bicarbonat
Die metabolische Azidose gehört zu den häufigsten Komplikationen bei Patienten mit nicht dialysepflichtiger chronischer Nierenerkrankung (CKD). Eine Folge davon ist Muskelschwund, der durch ein Ungleichgewicht in der ...
Folsäure, Vitamin B12, UMP & Co.
Bedeutung der Bioverfügbarkeit bei Mikronährstoffen
Nicht nur bei Arzneimitteln, sondern auch bei Nahrungsergänzungsmitteln ist eine möglichst hohe Bioverfügbarkeit wichtig. Dafür sind u. a. die verwendeten Inhaltsstoffe entscheidend sowie Wechselbeziehungen ...
Mineralkortikoid-Rezeptor-Antagonisten
CKD und T2D - Indikationserweiterung von Finerenon
Der nicht steroidale, selektive Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist ist nun auch in frühen Stadien der chronischen Nierenerkrankung in Verbindung mit Typ-2-Diabetes zugelassen. Finerenon senkt sowohl ...
Probleme mit den Kniegelenken
115 i.a. Hyaluronsäure-Inkektionen gegen Gonarthrose
Trotz einer Gonarthrose in beiden Kniegelenken konnte bisher eine Knieprothese vermieden werden. Der Patient wurde erstmals im Jahr 2001 wegen Problemen im linken Knie vorstellig, im Jahr 2008 klagte er zusätzlich über ...
Progerie
Vergreisung durch fehlgefaltetes Protein
Progerie ist eine genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung. Betroffene zeigen bereits in sehr frühen Jahren typische körperliche Veränderungen des Alterns. Eine Schlüsselrolle in der Pathophysiologie spielt ...
Behandlung von Wunden
Die Zukunft der Wundversorgung wird digital
Eine Wundversorgung sollte immer individuell erfolgen. Ein Goldstandard existiert nicht, denn die Gegebenheiten sind sehr vielfältig. Auch bei der Wundreinigung gibt es eine Vielzahl von Debridementverfahren, die ...
Dermatosen
Hautveränderungen und internistischer Erkrankungen
Hautveränderungen sind ein häufiger Beweggrund, die hausärztliche Praxis aufzusuchen. Manchmal können sie aber auch Hinweise auf schwerwiegende systemische Erkrankungen etwa der Leber oder der Niere liefern, ...
Blutspenden
Blutprodukte so sicher wie nie
Heutzutage ist es so gut wie ausgeschlossen, dass bei einer Bluttransfusion oder der Behandlung mit einem Blutprodukt Krankheitserreger übertragen werden. So werden in Deutschland alle Blutspenden auf Hepatitisviren und HIV mittels ...
Schulterbeschwerden
Stoßwellen bei Kalkschulter
Von einer Kalkschulter Betroffene sind häufig zwischen 30 und 50 Jahre alt, zwei Drittel davon Frauen. Oft bleibt sie lange unbemerkt, bis plötzlich ein nahezu unerträglicher Schmerz auftritt. In der Regel ist die Kalkschulter eine ...
Corona-Pandemie
Metformin gegen Long-Covid
Long-COVID betrifft etwa 10 % der Menschen, die COVID-19 durchstanden haben. Die Ursachen sind nicht vollständig geklärt und die Behandlung orientiert sich an den Symptomen.
Ambulante Versorgung
Trend zum Angestelltenverhältnis
Die eigene Praxis verliert anscheinend an Reiz. Im vergangenen Jahr ging bundesweit die Zahl niedergelassener Ärzte zurück. Praxen und Medizinische Versorgungszentren verzeichneten hingegen einen Zuwachs angestellter Behandler.
Antivirale Wirkstoffe
Nitroxolin bei Affenpocken?
Die Wirksamkeit antiviraler Wirkstoffe, die die Replikation des Mpoxvirus hemmen können, konnte in tierexperimentellen, aber noch nicht in Studien am Menschen bestätigt werden.
Digitalisierung
Wie Datenschutz zu gewährleisten wäre
Dass die elektronische Patientenakte (ePA) ab Ende 2024 für alle verbindlich sein soll, befeuert die Diskussion um die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten. Ohnehin nutzt derzeit weniger als 1 % der gesetzlich ...
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt