Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Was tun?
Blutungsstörungen unter hormonellen Kontrazeptiva
Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Ursachen für den Abbruch einer hormonellen Kontrazeption. Das muss nicht sein. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Ursachenforschung und stellt bewährte Konzepte für die Anpassung vor.
Gynäkologie
Peri- und Postmenopause
Neue Konzepte zur Therapie vasomotorischer Beschwerden
Vasomotorische Beschwerden sind ein häufiges Problem, die die Lebensqualität von Frauen in der Peri- und Postmenopause erheblich einschränken können. Erfreulicherweise haben sich die therapeutischen Optionen in den ...
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
- Anzeige -
Interview Konstantin Wagner
Social Media in der Frauenarztpraxis
Mythen und Internet-Panikmache kennen wir alle zur Genüge. Aber viele Patientinnen informieren sich auch auf seriösen Seiten und kommen so gut informiert in die Praxis. ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Ovarialkarzinom:
Wo geht es besser?
Die Sitzung der Kommission Ovar beleuchtete die Entwicklung der Therapie in den vergangenen Jahren. Prof. Dr. med. Sven Mahner (München) stellte die aktuelle S3-Leitlinie vor und betonte nicht ohne Stolz: „Wir haben den Sprung zu einer ...
Metabolische Auswirkungen
Nutzen von Intermittierendem Fasten
In den vergangenen Jahren hat das therapeutische Fasten zunehmende Aufmerksamkeit als komplementärer Ansatz in der Onkologie erlangt. Dabei beziehen sich viele Studien auf das intermittierende oder periodische Fasten, insbesondere im Zusammenhang mit Chemotherapie. ...
Studie mit großem Potenzial für die Gynonkologie
Pathologische Organveränderungen während des Zyklus
Der Umbau des Fortpflanzungstrakts während des Zyklus kann bei Mäuseweibchen Fibrose und chronische Entzündungen auslösen. Das zeigte eine kürzlich veröffentlichte Studie des DKFZ. Welche Auswirkungen das auf die Reproduktion ...
In der Praxis angekommen
Digitalisierung als Therapiekonzept in Gynäkologie und Geburtshilfe PAG 03/25
Neue Therapiekonzepte bedeuten nicht automatisch neue Medikamente. Auch durch die Digitalisierung etablierter Behandlungspfade kann die Versorgung erheblich verbessert werden. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Lösungen auf Basis ...
Trends in der Geburtshilfe
Bei der Qualität können wir noch sehr viel tun!
Die Geburtshilfe befindet sich im Umbruch – organisatorisch, aber auch medizinisch. Der Bogen reicht vom Hebammen-geführten Kreißsaal bis zur molekulargenetischen Analyse. Und beim Qualitätsmanagement sollten wir uns an den Standards der ...
Neue Herausforderung
Trans Patientinnen in der gynäkologischen Praxis
Die zunehmende gesellschaftliche Sichtbarkeit von trans Personen und rechtliche Entwicklungen wie das neue Selbstbestimmungsgesetz fordern von Gynäkologinnen und Gynäkologen einen empathischen Umgang. ...
Rasante Entwicklung
Neue Therapiekonzepte in der gynäkologischen Onkologie
In den vergangenen Jahren haben sich die Therapiemöglichkeiten in der gynäkologischen Onkologie, einschließlich des Mammakarzinoms, rasant erweitert. Dieser Beitrag stellt die wichtigsten neuen Therapiekonzepte in der ...
Impfung und Therapie
Neue TherapieKonzepte in der gynäkologischen Infektiologie
Neue Entwicklungen in der Impfung, antiviralen Therapie und Mikrobiom-Modulation eröffnen vielversprechende Perspektiven für die gynäkologische Infektiologie – insbesondere im Hinblick auf Prävention, Persistenzvermeidung und Rezidivprophylaxe. ...
Peri- und Postmenopause
Neue Konzepte zur Therapie vasomotorischer Beschwerden
Vasomotorische Beschwerden sind ein häufiges Problem, die die Lebensqualität von Frauen in der Peri- und Postmenopause erheblich einschränken können. Erfreulicherweise haben sich die therapeutischen Optionen in den ...
Schwangerschaft
Mütterlicher Diabetes verursacht Entwicklungsstörungen beim Kind
Eine aktuelle internationale Metaanalyse mit Daten aus 202 Beobachtungsstudien und 56,1 Millionen Schwangerschaften zeigt: Kinder diabetischer Mütter weisen ein 32 % höheres relatives Risiko für Entwicklungsstörungen des ZNS auf. ...
Gynäkologie
Auswirkungen von PMDS auf Lebensqualität und Partnerschaft
Während der Einfluss der prämenstruellen dysphorischen Störung (PMDS) auf die individuelle Lebensqualität der Betroffenen gut dokumentiert ist, blieb die Auswirkung auf die Partnerschaftsqualität sowie das psychosoziale Wohlbefinden von ...
Gynäkologie
Placebos mit Erklärung bei PMS am wirksamsten
Fast jede zweite Frau hat Beschwerden in den Tagen vor der Menstruation. Viele Behandlungen haben Nebenwirkungen, helfen nur bedingt oder nicht bei allen. Offen verabreichte Placebos könnten ...
Schwangerschaft
Schutzfrist nach Fehlgeburt ab der 13. Woche
Der Bundestag hat Ende Januar 2025 die Einführung gestaffelter Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche beschlossen. Einem entsprechenden Gesetzentwurf ...
Kasuistik
Orale Kontrazeption während der Stillzeit
Schnell aufeinanderfolgende Schwangerschaften sind mit einem erhöhten Risiko für Mutter und Kind verbunden, eine effektive Kontrazeption während der Stillzeit ist daher unerlässlich. ...
Lindert Juckreiz, Brennen und Dyspareunie
Hormonfreie Therapie bei Scheidentrockenheit
Ein innovatives Vaginalgel mit Hyaluronsäure und Milchsäure ist eine mögliche Lösung für die Behandlung der vulvovaginalen Atrophie bei Frauen, die keine hormonbasierten ...
E-Health
KI in der Krebsfrüherkennung: Studie zum Mammografie-screening
Eine jüngst in „Nature Medicine“ veröffentlichte Studie zeigt das Potenzial der Einbeziehung von künstlicher Intelligenz in den Prozess des offiziellen Deutschen Mammografie-Screening-Programms: ...
Abrechnung in der Komplementärmedizin
Misteltherapie 2025: Verordnung und Dokumentation
Misteltherapien werden im Zuge der onkologischen Versorgung zunehmend von Patientinnen und Patienten nachgefragt. Insbesondere Patientinnen mit Mammakarzinom zeigen ein großes Interesse. ...
Vorsorgeuntersuchungen
„Check-up“ in der Gynäkologie
Vorsorgeuntersuchungen sind nicht nur medizinisch wichtig und sinnvoll, sie gehören ebenso zu den wirtschaftlichen Maßnahmen in der gynäkologischen Praxis. Dieser Beitrag beschreibt ...
Mammakarzinom
Highlights vom San Antonio Breast Cancer Summit
Beim 47. San Antonio Breast Cancer Symposium im Dezember 2024 wurden wie in jedem Jahr die aktuellsten Studien zum Mammakarzinom vorgestellt. Wir haben in diesem Beitrag ein ....
Verhütung und Wechseljahre
Frauengesundheit im Wandel
Die Unterstützung von Frauen bei elementaren Fragen wie einer angemessenen Verhütung oder einer Betreuung in den Wechseljahren ist eine der wichtigsten Aufgaben jeder Frauenarztpraxis. ...
Neue Optionen
Medikamentöse Therapie bei Endometriose und Myomen
Seit der Einführung der GnRH-Antagonisten gibt es Langzeitkonzepte für die medikamentösen Therapien von Endometriose und symptomatischen Uterusmyomen. Bei der Endometriose steht ...
Digitalisierung/KI
Wilde Diskussion zur EPa
Dr. Florian Fuhrmann, Geschäftsführer der Digitalagentur gematik, stellte Ziele, Umsetzung und Erwartungen an die elektronische Patientenakte (ePA) vor. Zum Stand der Dinge sagte er ..
Lebensqualität
Hormonfrei durch die Wechseljahre
Praktische Aspekte zur hormonfreien Therapie von vasomotorischen Störungen (VMS) präsentierten Dr. med. Katrin Schaudig (Hamburg) und Prof. Dr. med. Thomas Römer (Köln). ...
Herausforderung
Übelkeit in der Schwangerschaft
Schwangerschaftsübelkeit ist ein Thema bei dem es gilt, zwischen natürlichen Prozessen und medizinischem Eingreifen die richtige Balance zu finden. Dazu referierte Dr. med. Wolfgang Paulus (Ulm). ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt