- Anzeige -
COVID-19

COVID-19

Einfluss von SARS-CoV-2 und Impfungen auf das Herz

Rainer Bubenzer

24.5.2022

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 kann zu akuten Schäden am Herz, zu Herzrhythmusstörungen, Thrombosen und Myokarditiden führen. Impfungen führen hingegen sehr selten zu Herzmuskelentzündungen. Auch bei einem milden Infektionsverlauf besteht ein langfristiges Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Ohne Frage, so der Kardiologe Prof. Dr. med. Lars Eckardt (Münster), werden Arrhythmien gehäuft bei kritisch kranken COVID-19-Patienten berichtet. ­Diese Rhythmusstörungen sind jedoch am ehesten Ausdruck der systemischen Infektion und kein direkter rhythmogener Viruseffekt. Nach neuesten Analysen sind etwa 17 % der Patienten mit COVID-19 betroffen – bei einer Mortalität von etwa 20 %. Dabei ­handelt es sich fast ausschließlich um stationäre Patienten (nach Häufigkeit: Leitungsstörungen, ­Extrasystolie, Vorhofflimmern, ventrikuläre Tachykardie/Kammerflimmern). Zu den vermuteten Entstehungsmechanismen gehören Stress, Fieber, Hypoxie, Herzmuskelschaden, Zytokinsturm oder Medikamentennebenwirkungen.

Eine bemerkenswerte Studie berichtete Anfang 2021 von einer signifikanten Abnahme ventrikulärer ­Tachykardien (VT) bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator (ICD), erläuterte Eckardt. Bei knapp 6 000 ICD-Patienten zeigte sich eine sig­nifikant stärkere VT-Abnahme in besonders von COVID-19 betroffenen Staaten (Odds Ration 0,61; p < 0,001) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. ­Diese 39%ige Reduktion ventrikulärer Arrhythmien unterstreicht die potenzielle Rolle von Stressoren des realen Lebens auf die VT-Belastung bei ICD-Trägern. Die Lockdown-Maßnahmen könnten somit potenziell protektive Effekte gehabt haben.

Während eine SARS-CoV-2-Infektion das Risiko für Myokarditis insgesamt deutlich erhöht, ist dies bei einer Impfung eher nicht der Fall. Aktuelle Analysen zeigen, dass es zu 40 zusätzlichen Myokarditiden pro eine Million SARS-CoV-2-Infektionen kommt, jedoch nur zu 1–10/Mio. nach Impfung. Dabei besteht eine Altersabhängigkeit mit erhöhtem Risiko für Menschen unter 40 Jahren. Hinsichtlich eines Anstiegs von Arrhythmien nach Impfung lägen keine Hinweise vor, betonte Eckardt.

Spätfolgen möglich

Das Post- oder Long-COVID-19-Syndrom, so der Kardiologe, erscheine in vielerlei Hinsicht unverstanden, zudem seien die meisten Studien wegen der geringen Probandenzahlen wenig aussagekräftig. In einem Positionspapier aus dem Jahr 2021 stellte die European Society of Cardiology (ESC) fest, dass es keine Hinweise auf Rhythmusstörungen beim Post-COVID-19-Syndrom gibt. Im Übrigen mit der Empfehlung, erläuterte Eckardt, bei Rhythmusstörungen in der akuten Krankheitsphase ein Langzeit-EGK und Echokardiografien im Verlauf zu schreiben.

Ganz im Gegensatz dazu stellte eine gerade publizierte „Giga“-Studie auf Grundlage der US Veterans Affair-Datenbank (> 150 000 COVID-19-Patienten sowie zwei Kontrollgruppen) zur Risikoabschätzung kardiovaskulärer Komplikationen 30 Tage bis ein Jahr nach COVID-19 fest, dass sehr wohl erhöhte Risiken kardiovaskulärer Erkrankungen bestehen, vor allem von Vorhofflimmern, Sinus­tachykardie, Sinusbradykardie, Kammerarrhythmien oder Vorhofflattern. „Möglicherweise“, bemerkte Eckardt, „muss man das Thema kardiovaskulärer Komplikationen bei Post-COVID-19 ernster nehmen, als es das ESC-Positionspapier 2021 getan hat.“

Der Autor

Rainer H. Bubenzer

Vortrag „Cardio-Update“, Ventrikuläre Rhythmusstörungen, März 2022

Lesen Sie mehr und loggen Sie sich jetzt mit Ihrem DocCheck-Daten ein.
Der weitere Inhalt ist Fachkreisen vorbehalten. Bitte authentifizieren Sie sich mittels DocCheck.
- Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

123-nicht-eingeloggt