Aktuelle News
17.5.2022

eHealth

Bessere Diagnosen durch Mensch-KI-Kollektive

17.5.2022

Studie

Wenig Wissen um Gender Health

17.5.2022

Leitlinie

Neue S2k-Leitlinie zur Endometriose

- Anzeige -
Aktuelle Kongressberichte
- Anzeige -
Aktuelle Kongresse
- Anzeige -
Abrechnung
- Anzeige -
- Anzeige -
GO-ON Anzeige MIM Pharma Hyaluronsäure
- Anzeige -
Aktuelle Podcasts
Aktuelle Podcasts

Gyncast

Gyncast Juli August 2025: Leitlinien als zentrales Werkzeug

Gyncast

Gyncast Juni 2025: Longevity in der gynäkologischen Praxis

Gyncast

Gyncast Mai 2025: Neue Therapiekonzepte in der Gynonkologie

Aktuelle Ausgaben
Medizin
Management
News-Ticker
24.7.2025

Wenig Wissen um Gender Health

Gender Health Gap beschreibt den Zustand, dass in Forschung und Gesundheitssystem noch nicht genügend berücksichtig wird, dass die Geschlechterunterschiede Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Erkrankungen, Symptomen, der optimalen Dosierung von Medikamenten und der richtigen Art der Behandlung haben. Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung (70 %) haben davon noch nie gehört, und rund ein Drittel (32 %) nimmt an, das Geschlecht spiele bei der Therapie von Erkrankungen keine Rolle. In der Ärzteschaft stimmt nur 1 % der zweiten Aussage zu. Die Mehrheit von ihnen (55 %) schließt aber nicht aus, selbst schon eine falsche Diagnose aufgrund geschlechtsspezifischer Unterschiede gestellt zu haben.

24.7.2025

bei Pankreatitis

Vor dem Hintergrund, dass eine Überexpression von Cyclooxygenase-2 (COX-2) mit einer verstärkten Entzündungsreaktion bei SAP assoziiert ist, wurde in einer multizentrischen Studie die Wirksamkeit einer Kombination aus den COX-2-Inhibitoren (Coxibe) Parecoxib und Imrecoxib bei Personen mit SAP untersucht. Eingeschlossen waren 348 Patientinnen und Patienten von 18 bis 75 Jahren, die innerhalb einer Woche nach Symptombeginn hospitalisiert ­wurden. Sie erhielten 1 : 1 entweder Parecoxib i. v. für 3 Tage und im Anschluss Imrecoxib oral über 27 Tage oder Placebo – zusätzlich zur Standardtherapie.

Unter den Coxibe kam es zu einer signifikanten Reduktion der Häufigkeit (-20,7 %; Coxibe 61,5 % vs. Placebo 77,6 %) und Dauer des Organversagens (-2 Tage; 4 Tage vs. 7 Tage). Am meisten profitierten Betroffene, die innerhalb von 48 Stunden nach Symp­tombeginn Coxibe erhielten: Reduktion der SAP-Häufigkeit um 23,8 % und der Dauer des Organversagens um 3 Tage.

24.7.2025

Paradigmenwechsel

Speziell für das symptomfreie und frühe Stadium der pAVK werden nun ein tägliches Bewegungstraining von 30 bis 60 Minuten sowie eine Kombinationsmedikation aus Statin plus Thrombozytenaggregationshemmer empfohlen anstatt einer frühzeitigen chirurgischen Intervention. Zusätzlich sollten vorbeugende Maßnahmen wie Nikotinabs­tinenz und Gewichtsreduktion erfolgen. Falls trotz konservativer Therapie ein chirurgisches Eingreifen nötig wird, setzt die neue Leitlinie minimalinvasive und operative Methoden gleich, da gezeigt wurde, dass die postoperative Mortalität durch die Grunderkrankung und weniger durch das operative Verfahren bedingt ist. Die Wahl der chirurgischen Behandlung, bzw. ob diese trotz Fortschreiten der pAVK indiziert ist, sollte sich an der individuellen Gebrechlichkeit der Patienten und Patientinnen orientieren. Diese kann über ein Frailty Assessment ermittelt werden. Wird ein hoher Gebrechlichkeitsgrad ermittelt, sollte auch in Betracht gezogen werden, gar nicht zu operieren, um postoperativen Komplikationen vorzubeugen.

123-nicht-eingeloggt