Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
News
HOME
NEWS
Gynäkologie
Neue S3-Leitlinien in der Geburtshilfe
Um Gebärende flächendeckend auf Basis wissenschaftlicher Empfehlungen betreuen zu können, hat die Arbeitsgemeinschaft der...
FIDAM und BERLIN-CHEMIE AG
Neues Schulungs- und Behandlungsprogramm für die Insulinpumpentherapie
Eine Insulinpumpe kann Menschen mit Diabetes mehr Lebensqualität geben: Sie müssen sich nicht mehr selbst Insulin spritzen. Dadurch können sie...
Gynäkologie
Stillen und das Allergierisiko
Dass Stillen per se das Allergierisko bei Kindern reduziert, ist bekannt. Eine schwedische Studie konnte jetzt zeigen, dass Kinder von Müttern...
COVID-19
Weniger Patienten in den Notaufnahmen
Trotz der angebotenen Schnelltests ging die Zahl der Patienten in den Notaufnahmen seit Beginn der Pandemie deutlich zurück. Daten des Robert Koch-Instituts und...
Kardiologie
Tattoos mit Risiken
Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist jeder Fünfte in Deutschland tätowiert. Beim Tätowieren wird die Haut verletzt, und Viren oder Bakterien können über...
Gynäkologie
KOK und Krebs
Seit Jahren wird heftig darüber diskutiert, ob orale Kontrazeptiva das Krebsrisiko nun eher senken oder steigern. Jetzt ist dazu in der Februar-Ausgabe von Cancer...
Klimawandel
Epidemien und Hitzewellen
Durch den Klimawandel und die Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur steigt das Risiko, dass Erreger auf den Menschen übergehen und sich Epidemien und...
COVID-19
Impfung für Schwangere?
In Deutschland gibt es noch keine Empfehlung für oder gegen eine COVID-19-Impfung für Schwangere. Anders in Israel. Dort äußerte sich der Gynäkologenverband...
COVID-19
Neurologische Störungen nach Infektion
Bei einem COVID-19-Infekt zeigten sich im Laufe der Pandemie fortbestehende neurologisch-kognitive Defizite, die nicht nur bei schweren Verläufen auftreten und über...
Neurologie
Klassifizierung von Schluckstörungen
Schluckstörungen sind ein multiätiologisches Syndrom. Die häufigste Ursache einer Schluckstörung (Dysphagie) sind neurologische Erkrankungen. Sie können...
COVID-19
Spätfolgen nach schweren Verläufen
Im Durchschnitt bleiben Überlebende eines schweren COVID-19-Verlaufs 21 Tage lang intubiert an den Beatmungsgeräten angeschlossen. Diejenigen mit...
Novartis
Inclisiran zur Behandlung von primärer Hypercholesterinämie
Bei erhöhten LDL-Cholesterin(LDL-C)-Werten steigt auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an. In Deutschland stellen sie die häufigste Todesursache dar...
Dr. Loges
Leistungsfähig mit Magnesium
Nicht nur ein ständig zuckendes Augenlid oder nächtliche Wadenkrämpfe sind durch einen Magnesiummangel bedingt. Auch Migräne, Verspannungen, Schlafstörungen oder Nervosität, ...
AstraZeneca
Neue Therapieoption bei Hyperkaliämie
Eine Hyperkaliämie (Serumkaliumwerte > 5,0 mmol/l) geht häufig mit Erkrankungen wie Hypertonie, Diabetes mellitus, einer Herz- oder Niereninsuffizienz einher. Die Folgen...
COVID-19
Vor Eingriffen impfen!
Eine Studie der internationalen COVIDSurg Collaborative, eine Forschungskooperation von der University of Birmingham, kommt zu dem Schluss...
COVID-19
MIS-A nach Infektion
Das Multisystem Inflammatory Syndrome (MIS) ist eine seltene, aber schwere Komplikation, die 2–4 Wochen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 auftreten kann...
Gynäkologie
Solarium und Endometriose
Die Nurses Health Study II, in der seit dem Jahr 1989 die Daten von über 115 000 Frauen erfasst werden, war schon Grundlage vieler Auswertungen. Eine aktuelle...
Gynäkologie
Mehr Kinderwunschbehandlungen
Die Zahl der künstlichen Befruchtungen in Deutschland hat einen neuen Höchststand erreicht: Das zeigt die Auswertung des Deutschen IVF-Registers (DIR). Demnach...
Casida
Effektiver Selen-Komplex
Das Spurenelement Selen trägt zum Zellschutz vor oxidativem Stress und einem starken Immunsystem bei. Fehlt es dem Körper an Selen, zeigt sich das in einer...
HENNIG ARZNEIMITTEL
Neue Therapieoption für Patienten mit Schlafstörungen
Mit dem Präparat Lunivia® wurde Anfang April das erste Schlafmedikament mit dem Wirkstoff Eszopiclon in Deutschland eingeführt. Es ist zur Behandlung von...
Novo Nordisk und die Zur Rose-Gruppe
Neue Kooperation für Adipositas
Adipositas ist eine komplexe, multifaktorielle Krankheit, die durch genetische, physiologische, psychologische, sozioökonomische und Umweltfaktoren entstehen kann...
COVID-19
Antikörper beim Säugling
Schwangere mit Corona können offensichtlich Antikörper gegen das Virus an ihre Babys weitergeben. Das zeigen Daten einer...
Gynäkologie
Neuer Brustkrebs-Marker?
Glykosylierung spielt eine wichtige Rolle für die epithelial-mesenchymale Transition (EMT) und damit für viele Eigenschaften von Krebszellen, die assoziiert sind mit...
Novartis
Secukinumab als 300 mg Injektion
Seit Mitte Februar steht der Interleukin(IL)-17A-Inhibitor Secukinumab (Cosentyx®) als 300 mg Fertigpen bzw. 300 mg Fertigspritze zur Verfügung. Die Injektion ist...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt