Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
News
HOME
NEWS
Psychoonkologie
Etwa 20% aller Patienten mit fortgeschrittenem Krebs wünschen sich den Tod
Todeswünsche bei Patienten mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung sind bereits seit Längerem Gegenstand der psychoonkologischen Forschung. Auch wenn es inzwischen einige...
COVID-19
WHO empfiehlt monoklonalen Antikörper Sotrovimab
Ab sofort ist der monoklonale Antikörper Sotrovimab in Deutschland verfügbar. Die WHO hat das Medikament in die COVID-19-Leitlinie aufgenommen. In-vitro-Daten lassen eine...
Epidemiologie
Prädiabetes gefährlicher als angenommen
Prädiabetes geht mit einem höheren relativen Sterberisiko, einer höheren Inzidenz von kardiovaskulären Ereignissen, KHK, Schlaganfall, Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern, chronischer...
Thromboembolien
Metaanalyse: DOAKs sollten bei Krebspatienten Standard werden
Direkte orale Antikoagulantien (DOAK) sollten als Behandlungsstandard zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit krebsassoziierten Thromboembolien angesehen werden, so die...
Endoprothetik
“Künstlicher Pankreas“ bei Kleinkindern mit Typ-1-Diabetes hoch effektiv
Mit einer Inzidenz von 3.500 Neuerkrankungen pro Jahr gehört der Typ-1-Diabetes mellitus (T1D) zu den häufigsten chronischen Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalte...
COVID-19
BNT162b2: Nur der Booster schützt vor Omikron
Die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 verursacht weltweit einen raschen Anstieg von Infektionen, auch in Deutschland. Bekannt ist mittlerweile, dass diese neue Variante ungewöhnlich...
Onkologie
Bipolare Störung: Erhöhtes Krebsrisiko bei Patienten und ihren Geschwistern
Schon lange ist die familiäre Häufung von bipolaren Störungen bekannt (Konkordanzraten bei Zwillingsstudien zwischen 35 und 80%). Trotz teilweise widersprüchlicher Daten häufen sich...
Neurologie
Wo Tics entstehen
Ein neuronales Netzwerk, das für die Entstehung von Tics verantwortlich ist, haben Forscher der Charité-Universitätsmedizin Berlin entdeckt. Ihr Fund könnte die Grundlage für...
Ernährung
DGEM fordert standardisiertes Screening auf Mangelernährung
Das Screening auf Mangelernährung und eine individuelle ernährungsmedizinische Begleitung sollten feste Bestandteile einer klinischen Behandlung sein. Das fordert die Deutsche...
Orphan Drugs
DAK: Preisexplosion bei Arzneimitteln geht unvermindert weiter
Nach Analysen des im Januar publizierten „AMNOG-Reports 2022“ der DAK-Gesundheit geht die Preisexplosion bei Arzneimitteln unvermindert weiter: So haben sich die Kosten...
Post-COVID
Olfaktorisches Training bei anhaltender Riechstörung nach COVID-19
Die Analyse der wissenschaftlichen Arbeiten zum olfaktorischen Training zur Behandlung von Dysosmien hat eine erhebliche Bedeutung gewonnen, seitdem klar ist, dass Riechstörungen...
Epidemiologie
Multiple Sklerose durch Epstein-Barr-Virus ausgelöst?
Die Hypothese, dass die Multiple Sklerose (MS) durch eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) kausal ausgelöst wird, wird durch eine aktuelle, in „Science“ publizierte Studie bestärkt...
Ernährung
Wenig Pflanzenschutzmittelrückstände bei Bio-Produkten
Häufig und gern verzehrte Lebensmittel sind nur sehr gering mit Pflanzenschutzmittelrückständen belastet, teilt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit...
Entwicklung
Sprach- und Sprechstörungen: Zunahme seit 2010 um 52%
Immer mehr Kinder und Jugendliche haben Sprach- und Sprechstörungen, zeigen Daten der KKH Kaufmännischen Krankenkasse. So stieg die Zahl der 6- bis 18-Jährigen mit entsprechenden...
Antibiotika-Alternative
Uva ursi: Wirkung bei unkompliziertem Harnwegsinfekt wenig überzeugend
Bärentraubenblätterextrakt (Uva ursi) kann den Einsatz von Antibiotika bei unkomplizierten Harnwegsinfekten reduzieren. Allerdings ist die Symptombelastung höher und länger, heißt...
Neurologie
Morbus Parkinson: Warum Ausdauersport die Progression verlangsamt
Ausdauersport verbessert entsprechend neuerer Studien die funktionelle und strukturelle Plastizität der für die Planung, Ausführung und Kontrolle von Bewegungen zuständigen Hirnregionen...
SARS-CoV-2
COVID-19: Forscher identifizieren neue, duale Wirkweise
Eine neue, duale Wirkweise gegen das SARS-CoV-2 haben Forscher des Instituts für Virologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) entdeckt. Das geht aus einer Mitteilung der...
Epidemiologie
Pankreaskarzinom: Versorgung im Flächenland Brandenburg entspricht internationalen Standards
Ist die Versorgungssituation für das Pankreaskarzinom außerhalb von Metropolregionen möglich? Brandenburger Forscher haben die Versorgung von Pankreaskarzinomen in ihrer Region ausgewertet...
Analyse
Orphan Drugs: IQWiG will fiktiven Zusatznutzen abschaffen
In mehr als der Hälfte der Fälle bestätigt sich der initial zuerkannte fiktive Nutzen von neuen Arzneimitteln für seltene Leiden („Orphan Drug“) nicht. Das geht aus einer Auswertung des...
SARS-CoV-2
Neues PCR-Verfahren weist Omikron und Delta gleichzeitig nach
Einen PCR-Test, der in einem Schritt nicht nur SARS-CoV-2, sondern gleich die Omikron- und Delta-Variante miterkennt, haben Frankfurter Forscher entwickelt. Damit verkürzt...
Adipositas
DKFZ: Erhöhtes Körpergewicht jüngerer Erwachsener steigert Darmkrebsrisiko
Das Risiko einer frühen Darmkrebserkrankung ist bei übergewichtigen jungen Menschen im Vergleich zu normalgewichtigen Altersgenossen deutlich erhöht. Das ist das Ergebnis einer...
Jenapharm
Zyklus-App ermittelt Blutverlust
FlowCyclo® ist eine neue, kostenfreie App für alle Frauen, die sich intensiver mit ihrer Monatsblutung auseinandersetzen und ihren menstruellen Blutverlust während der Periode herausfinden möchten.
eHealth
Fibromyalgie: Neue „App auf Rezept“ verfügbar
Patienten, die an Fibromyalgie leiden, soll eine neue digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) helfen. Das geht aus einer Meldung des Herstellers hervor...
Onkologie
Algorithmus identifiziert Krebstreiber
Einen Algorithmus, der Krebstreiber in proteinkodierenden als auch in nicht kodierenden Bereichen des Erbguts aufspürt, haben Forschende im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt