Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Adipositastherapie
Pharmaka werden immer effektiver
Adipositas ist als chronische Erkrankung mit multiplen metabolischen Folgeerkrankungen assoziiert. Die Leitlinie betont die Bedeutung einer langfristigen, multimodalen Therapie, bei der neben Änderungen des Lebensstils auch ...
Allgemeinmedizin
Zukunftsweisende Ansätze
Perspektiven im Migräne-Therapiemanagement
Das Therapiemanagement der Migräne erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Neue Substanzklassen – Ditane und Gepante – sowie neuartige neuromodulatorische Verfahren und digitale Anwendungen eröffnen innovative, ...
Allgemeinmedizin
Reiserückkehr
Hinweise zur strukturierten und zielführenden Diagnostik
Bei fiebernden Reiserückkehrenden müssen spezielle Infektionserkrankungen differenzialdiagnostisch berücksichtigt werden. Wichtig ist dabei ein strukturiertes Vorgehen, um potenziell ...
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Essenszeiten bestimmen das Risiko
Der Einfluss der zirkadianen Uhr auf den Metabolismus ist bekannt, wenig erforscht ist hingegen die Rolle der Essenszeiten bezüglich Glucosestoffwechsel und Diabetesrisiko. Ist hierbei nur der Zeitpunkt der letzten Nahrungsaufnahme ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Praxismanagement
Potentiell inadäquate Medikamente für ältere Menschen
8,3 Millionen ältere Menschen in Deutschland haben 2022 mindestens einmal ein potentiell inadäquates Medikament (PIM) verordnet bekommen, das zu unerwünschten Wechsel- oder Nebenwirkungen führen kann. Das zeigt eine aktuelle Analyse des ...
Gesundheitssystem
Jüngere Generation wird früher und häufiger krank als ältere
Medizinsoziologen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind in einer Übersichtsarbeit zu dem überraschenden Ergebnis gekommen, dass sich der früher über Jahre verbessernde Gesundheitszustand der Älteren bei den später geborenen Generationen nicht fortsetzt. ...
Gesundheitssystem
Lebenserwartung in Deutschland sinkt seit 2019
Die Lebenserwartung in Deutschland ist 2022 im dritten Jahr hintereinander gesunken und hat sich seit Ausbruch der Coronapandemie 2019 um mehr als ein halbes Jahr verringert, teilt das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Wiesbaden, mit. ...
Stoffwechsel
Therapie von Typ-2-Diabetes mit Twincretin
Mit Tirzepatid gibt es bei Typ-2-Diabetes erstmals eine Therapieoption, die sowohl den GIP- als auch den GLP-1-Rezeptor moduliert. Dadurch lassen sich Blutzucker und Körpergewicht effektiv senken.
Metabolische Gesundheit und kardiometabolische Risikocluster
Das kardiometabolische Risiko bei Subgruppen besser vorhersagen
Die Stoffwechselgesundheit ist ein wichtiger Faktor für das Risiko für Typ-2-Diabetes (T2D) und kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD). Deren Definition bedarf aber der Optimierung. Über neue Ansätze zur Verbesserung der Vorhersage des ...
Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie
Myosin-Inhibitor Mavacamten bei HOCM
Die hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) ist die häufigste erblich bedingte Herzmuskelerkrankung. Infolge des vergrößerten Myokards verengt sich der linksventrikuläre Ausflusstrakt (LVOT), über den das Blut das Herz verlässt. Zur Therapie ist in der ...
Leben mit Fettleibigkeit
Adipositas - Diskriminierung auch im Gesundheitswesen
Es ist gut belegt, dass Menschen mit Adipositas im Berufsleben, aber auch im Alltag viele Benachteiligungen erfahren. Bedauerlicherweise gilt das auch für medizinische Praxen und Kliniken. Dafür sollten alle Praxismitarbeiter sensibilisiert sein.
Fettleibigkeit
Herausforderungen bei adipösen Frauen und Männern
Adipositas tritt bei beiden Geschlechtern auf: Männer sind in jüngeren Jahren stärker betroffen, Frauen vor allem mit zunehmendem Alter, insbesondere nach der Menopause. Die Fettverteilung ist bei Erwachsenen unterschiedlich, wobei die „Birnenform“ Frauen eigentlich ...
Orthopädische Erkrankungen bei Frauen und Männern
Die Progression bei Gonarthrose verlangsamen
Von einer symptomatischen Kniegelenkarthrose sind mehr Frauen als Männer betroffen. Das Geschlechtsverhältnis bei der Implantation von Knieendoprothesen spiegelt diese Krankheitsprävalenz wider. ...
Insomnie, Restless-Legs-Syndrom, obstruktive Schlafapnoe
Hyperarousals lassen Frauen schlechter schlafen
Insomnie und Restless-Legs-Syndrom (RLS) treten häufiger bei Frauen auf, während das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) höhere Prävalenzen bei Männern vorweist. Ursachen für diese geschlechtsspezifischen Unterschiede sind ...
Hypertonie
Ist Blutdruck wirklich unisex?
Geschlechtsspezifische Blutdruckgrenzwerte in den Leitlinien? Fehlanzeige! Studien legen indes nahe, dass geschlechtsspezifische Blutdruckgrenzwerte und eine frühere Behandlung des Blutdrucks bei Frauen sinnvoll und prognostisch relevant sind.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Erkranken Frauen häufiger an CED?
Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) werden vermehrt geschlechterspezifische Unterschiede erkannt und diskutiert, die u. a. die Pathogenese, klinische Phänotypen und das Therapieansprechen betreffen. Doch die Datenlage ist stellenweise noch lückenhaft.
Sind Frauen nur kleine Männer?
Geschlechterunterschiede bei Asthma und COPD
Hormonelle und genetische Faktoren beeinflussen die phänotypische Ausprägung von Asthma und COPD. Daneben existieren soziokulturell bedingte Geschlechterunterschiede in der Präsentation, der diagnostischen Wahrnehmung und in der Behandlung von ...
Gender & Sex
Geschlechtersensible Medizin ist keine Frauenmedizin
Lange Zeit agierte die Medizin geschlechtsneutral. Heute weiß man, dass biologische sowie soziale und kulturelle Unterschiede bei Frauen und Männern unter anderem zu einer unterschiedlichen Erkrankungshäufigkeit und Wirksamkeit von Medikamenten führen. Doch welche Bedeutung ...
Risiken bei ischämischem Hirninfarkt
Schlaganfallnachsorge verbessern
Nach ischämischem Schlaganfall beträgt das Rezidivrisiko ~1,2 % nach 1 Monat, ~8,7 % nach 1 Jahr und ~25,4 % nach 5 Jahren. Die Mortalität 30 Tage nach einem Schlaganfall liegt bei 6,8 %, nach 1 Jahr bei 18,5 % und nach 5 Jahren bei 46 %.
Typ-1-Diabetes
Erhalt der Betazellfunktion von Nutzen
Einer finnischen Studie zufolge produziert eine beträchtliche Anzahl von Menschen mit Typ-1-Diabetes (T1D) noch Restinsulin. Bei den Patienten wurden das Serum-C-Peptid zufällig und gleichzeitig die Plasmaglucosekonzentration innerhalb von 3 Monaten nach ...
Barrierefreiheit
Alle Behinderungen bedenken
Wenn auch viele ambulante Arztpraxen über eine Barrierefreiheitsvorkehrung verfügen, sind sie oft jedoch nicht vollständig barrierefrei – zumindest nicht für alle Betroffenen. Diese müssen bei der Arztwahl schauen, ob die Praxis ihnen gerecht werden kann.
Neurologie
Donanemab kann Alzheimer-Progression verlangsamen
Der Antikörper Donanemab, der sich gegen Beta-Amyloid richtet, kann die Progression der Alzheimer-Erkrankung um 35 % verlangsamen.
Episodische Migräne
Blutdrucksenkende Wirkstoffklassen für die Prophylaxe
Australische Forscher untersuchten Alpha-Blocker, Sartane, ACE-Hemmer, Betablocker und Calciumantagonisten als Prophylaktikum bei Patienten mit episodischer Migräne.
Schlafstörungen
Obstruktive Schlafapnoe: CPAP-Therapie kann Blutdruck senken
Die CPAP(Continuous Positive Airway Pressure)-Therapie kann bei obstruktiver Schlafapnoe (OSAS) nicht nur zu einer deutlichen Symptomverbesserung führen, sondern auch die Mortalität der Patienten senken.
Expertenkommentar
Quo vadis Schmerzmedizin?
Sie steigt – sowohl die Zahl der Ärztinnen und Ärzte mit der Zusatz-Weiterbildung Schmerztherapie als auch die Zahl schmerzbedingter Operationen und die stationärer Therapieeinrichtungen, die den psychosozialen Konzepten der ...
Arthrose 2050:
1 Milliarde Menschen werden unter Arthrose leiden
Eine neue Studie prognostiziert, dass bis 2050 fast 1 Milliarde Menschen an Arthrose leiden werden. Die jetzt in „The Lancet Rheumatology“ veröffentlichte Studie analysierte über 30 Jahre erfasste Arthrosedaten (1990-2020) aus mehr als ...
Gastroenterologie
PPI-Langzeitverwendung steigert Demenzrisiko
Einige Studien zeigten in der Vergangenheit wiederholt Hinweise auf den möglichen Anstieg des Demenzrisikos durch die Einnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI). Andere Erhebungen konnten dies nicht bestätigen, so auch zwei jüngere ...
Chronische Hepatitis D
Vollzulassung für Bulevirtid
Seit 2020 zunächst bedingt zugelassen, hat Bulevirtid seit dem 18.07.2023 die Genehmigung der Europäischen Kommission für die Vollzulassung ohne spezifische Auflagen erhalten. Bulevirtid wird zur Behandlung einer chronischen Hepatitis-Delta-Virus(HDV)-Infektion bei erwachsenen Patienten mit ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt