Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Was tun?
Blutungsstörungen unter hormonellen Kontrazeptiva
Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Ursachen für den Abbruch einer hormonellen Kontrazeption. Das muss nicht sein. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Ursachenforschung und stellt bewährte Konzepte für die Anpassung vor.
Gynäkologie
Peri- und Postmenopause
Neue Konzepte zur Therapie vasomotorischer Beschwerden
Vasomotorische Beschwerden sind ein häufiges Problem, die die Lebensqualität von Frauen in der Peri- und Postmenopause erheblich einschränken können. Erfreulicherweise haben sich die therapeutischen Optionen in den ...
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
- Anzeige -
Interview Konstantin Wagner
Social Media in der Frauenarztpraxis
Mythen und Internet-Panikmache kennen wir alle zur Genüge. Aber viele Patientinnen informieren sich auch auf seriösen Seiten und kommen so gut informiert in die Praxis. ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Supplementierung
Mikronährstoffe in der Schwangerschaft
Der Energiebedarf steigt im Verlauf der Schwangerschaft nur leicht an. Im Verhältnis dazu wächst der Bedarf an einzelnen Vitaminen und Mineralstoffen oder Spurenelementen in der Schwangerschaft jedoch ...
Intrauterine Weichenstellung
Fetale Programmierung als Start ins Leben
Die intrauterine Entwicklung eines Menschen ist entscheidend für das gesamte weitere Leben. Zentrale Einflussfaktoren sind die Nährstoffversorgung und der maternale Metabolismus. Adipositas und Diabetes, aber auch Stress ...
Zwischenfazit nach zwei Corona-Jahren
Wie die Pandemie die Geburtshilfe verändert hat
Seit zwei Jahren hat die Corona-Pandemie nicht nur das Land fest im Griff, sondern auch erheblichen Einfluss auf die Betreuung der Schwangeren und die Entbindung. Wir fassen zusammen, ...
Hohes Alter und hohes Gewicht
Schwangerschaft mit Risiken: Problemzone 35+
Die wichtigsten Entwicklungen in den vergangenen Jahrzehnten im Bereich der Geburtshilfe: Die Schwangeren werden im Schnitt immer älter und immer dicker. ...
Neue Daten aus dem CRONOS-Register
SARS-CoV-2 und Schwangerschaft
Mit der CRONOS-Registerstudie sollen Auswirkungen einer Infektion mit SARS-CoV-2 auf die Gesundheit von Mutter und Neugeborenem erforscht werden. ...
Venöse Thromboembolien
KOK mit Estradiol: Daten zeigen geringes VTE-Risiko
Die PRO-E2-Studie untersucht kontrazeptive Wirksamkeit und Sicherheit der Kombination Nomegestrolacetat plus 17ß-Estradiol im Vergleich zu Levonorgestrel plus Ethinylestradiol. ...
Neuralrohrdefekte
Erhöhter Bedarf an Folat und Cholin in der Schwangerschaft
Folat und Cholin sind während der intrauterinen Entwicklung des Kindes vor allem für das fetale Nervensystem von entscheidender Bedeutung. ...
Gynäkologie
Wie wirkt Pränatale Musik?
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich immer klarer herauskristallisiert, dass der Fetus nicht in einer abgeschotteten Welt lebt, sondern von seiner Umgebung bereits vieles wahrnehmen kann. Gilt das auch für Musik? ...
Gynäkologie
Frühgeburt und Schichtarbeit
Ein schwedisches Forscherteam hat untersucht, ob Schichtarbeit das Risiko für Frühgeburten erhöht. Dazu analysierte man die Daten von fast 5 000 Geburten aus dem schwedischen medizinischen Geburtsregister der Beschäftigten im Gesundheitswesen in Stockholm ...
Gynäkologie
Hohes Cholesterin der Mutter erhöht Infarktrisiko der Kinder
Unser Wissen über die Auswirkungen eines erhöhten mütterlichen Cholesterinspiegels während der Schwangerschaft auf das spätere Leben der Nachkommen ist limitiert, weil diese Daten nicht systematisch erhoben werden. Eine retrospektive italienische Studie hat jetzt ...
Gynäkologie
Periduralanalgesie (PDA) und Kindesentwicklung
Nachdem eine Studie vor geraumer Zeit die Periduralanalgesie unter der Entbindung mit einem erhöhtem Autismusrisiko für die Kinder in Verbindung gebracht hatte, gibt eine britische Register-Studie jetzt Entwarnung. Dort wurden alle Lebendgeburten ...
Individuelle Aspekte der Hormonersatztherapie (HRT) Teil 3
Hormonsubstitution mit Tibolon - ein Fall aus der Praxis
Eine Hormonsubstitution bedarf nach den aktuellen Leitlinien [1] immer einer entsprechenden Indikation. In jeder Situation ist hier eine sorgfältige Nutzen- und Risikoabwägung durchzuführen und die Patientin ausführlich über kurz- und langfristigen Nutzen sowie ...
FIGO 2021
Ein Weltkongress zur Frauengesundheit
Da Australien seine Grenzen bis Ende 2021 geschlossen hält, musste der ursprünglich in Sydney geplante Weltkongress ins Internet ausweichen. Sieben Tage lang diskutierten Frauenärzte aus der ganzen Welt, aber auch andere ...
2021
Studien-Update: Gynäkologische Onkologie
Mamma-CA: Op-Methode beeinflusst .. +++ Hysterektomie verlängert Überlebenbei .. +++ Kinder von adipösen Schwangeren .. +++Frühe HPV-Impfung verhindert .. +++ Krebs als Kind: Wie ist der Einfluss .. +++ PARP-Inhibitor und Myelomrisiko
Wechsel auf KOK mit
Estetrol/Drospirenon nach Monopille
Im hier vorgestellten Fall begann die Patientin mit der oralen Kontrazeption während der Stillzeit mit einer Desogestrel-haltigen progestogen-only pill (POP). Darunter kam es zu Blutungsstörungen. Mit der Umstellung auf die Kombination ...
Update für das Jahr 2022
Leitlinie Endometriumkarzinom – Was ist wichtig für die Praxis?
Aktuell wird die Leitlinie zum Endometriumkarzinom überarbeitet. Für die tägliche Praxis sind insbesondere die Fakten zu Risikofaktoren und zur Prävention des Endometriumkarzinoms ...
Positive Daten für viele Subtypen
Update Mammakarzinom – Highlights aus 2021
Durch die Fortschritte in der Diagnostik und der Therapie ist die krebsspezifische Mortalität beim Mammakarzinom in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. ...
Spagat zwischen Wissenschaft und Praxis
Wenn die Leitlinie zur "Leid-Linie" wird
Vor vielen Jahren waren Leitlinien noch eine Ausnahme. Heute werden immer mehr davon erstellt, auch für seltene klinische Entitäten oder für selbstverständlich scheinende Situationen wie ...
Wesentliche Veränderungen in der Nachsorge
Die aktuelle S3-Leitlinie zum Ovarialkarzinom
Die Aktualisierung der deutschen S3-Leitlinie zum Ovarialkarzinom wird seit einiger Zeit jährlich im Sinne einer „Living-Guideline“ durchgeführt, um die Aktualität zu gewährleisten. Im Folgenden werden die wichtigsten ...
SARS-CoV-2-Pandemie
Kopfschütteln allerorten zu Coronaregeln
Über die plötzliche und unsinnige Bestimmung der Bundesregierung, zwei und selbst dreimal geimpftem Praxispersonal einen täglichen PoC-Test zu verordnen, herrscht allgemeines Kopfschütteln bei Ärzten und MFA. ...
Besonderheiten bei GO-Nr. 2 beachten
Das Pillenrezept in der Abrechnung
Dieser Beitrag gibt wertvolle Tipps, welche Besonderheiten und Ausschlussregelungen bei Verordnungen zur Empfängnisverhütung zu beachten sind - ohne dabei Umsatzpotenzial zu verschenken.
Exeltis
Drospirenon-only Pille: Weniger Nebenwirkungen bei estrogenfreier Verhütung
Das neue Gestagen-Monopräparat soll die positiven Eigenschaften einer estrogenfreien oralen Verhütung im Hinblick auf Sicherheit und unerwünschte Nebenwirkungen mit den pharmakologischen Vorzügen des dem „natürlichen“ Progesteron sehr ähnlichen Drospirenon verbinden.
Gedeon Richter Pharma
Erste Kombinationspille mit natürlichem Estetrol: Drovelis® mit Drospirenon
Neu bei kombinierten oralen Kontrazeptiva ist der Einsatz von Estetrol (E4) als Estrogenkomponente. Estetrol besitzt besondere pharmakologische Eigenschaften, die es deutlich von anderen Estrogenen unterscheidet.
FIGO 2021
Adipositas im Fokus
Am heutigen Donnerstag (21.10.2021) startet der XXIII FIGO World Congress of Gynecology and Obstetrics – der weltweit größte und umfassendste Kongress zum Thema...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt