Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Was tun?
Blutungsstörungen unter hormonellen Kontrazeptiva
Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Ursachen für den Abbruch einer hormonellen Kontrazeption. Das muss nicht sein. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Ursachenforschung und stellt bewährte Konzepte für die Anpassung vor.
Gynäkologie
Peri- und Postmenopause
Neue Konzepte zur Therapie vasomotorischer Beschwerden
Vasomotorische Beschwerden sind ein häufiges Problem, die die Lebensqualität von Frauen in der Peri- und Postmenopause erheblich einschränken können. Erfreulicherweise haben sich die therapeutischen Optionen in den ...
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
- Anzeige -
Interview Konstantin Wagner
Social Media in der Frauenarztpraxis
Mythen und Internet-Panikmache kennen wir alle zur Genüge. Aber viele Patientinnen informieren sich auch auf seriösen Seiten und kommen so gut informiert in die Praxis. ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Mamma-Ca
Mammografie: DBT ist Standardverfahren wohl signifikant überlegen
Die Brustkrebsfrüherkennung kann mit dem digitalen Brust-Tomosynthese(DBT)-Verfahren verbessert werden. Darauf deuten die ersten Daten einer großen Studie aus Münster hin...
Pandemieeffekte
Adoleszenz und Adipositas
Die Kinderärztin Dr. Miriam Jackels (Köln) warf einen Blick auf die Besonderheiten der Adipositas bei Adoleszentinnen. Hier ist die Adipositas nicht über den BMI definiert, sondern über die Standardabweichung. Die Inzidenz hat sich zwischen ...
Infektiologie
Auch HIV und Hepatitis sind Themen beim Frauenarzt
Eine HIV-Infektion ist selten. Und doch sollten viel öfter Tests auf das Virus angeboten werden. Zum Beispiel sobald ein Zervixkarzinom diagnostiziert wird. Denn das Risiko, an einem Zervix-Ca zu erkranken, ist bei einer HIV-Infektion um das ...
Uterus myomatosus
Neue Life-Balance durch orale Therapieoption
Mit dem Relugolix-Kombinatiospräparat Ryeqo® steht seit September 2021 eine neue Option für die Therapie myombedingter Symptome zur Verfügung. Bei Frauen mit symptomatischem Uterus myomatosus war Relugolix-CT verglichen mit ...
Estrogene in KOK
„Natürlich“ von Vorteil
Wie wird ein modernes kombiniertes orales Kontrazeptivum entwickelt? Prof. Dr. med. Petra Stute (Bern) gab einen Blick hinter die Kulissen am Beispiel der neuen Kombinationspille Estetrol/Drospirenon (Drovelis®). Der Bogen spannte sich dabei von ...
Pertussis, Influenza, COVID
Impfen in der gynäkologischen Praxis
Für ein klares Ja zum Impfen in der Schwangerschaft spricht sich Dr. med. Lutz Hoins (Bremen) aus, „vor allem, da sich die Allgemeinmediziner und -medizinerinnen oft nicht trauen“. Beispiel Pertussis: 10‒15% der Babys, die an plötzlichem ...
Fertility-Apps
Fertility-Apps: Ist die Zukunft der Kontrazeption digital?
Auf dem FOKO wurde viel über neue Kontrazeptiva diskutiert – u.a. über die erste Kombipille mit dem Estrogen Estetrol und über die neue Gestagen-Mono-Pille mit Drospirenon. Beides stellen spannende Entwicklungen dar, aber eher nach dem Muster Evolution statt ...
Neue Studienergebnisse
POP und das Blutungsmuster
Kombinierte Kontrazeptiva (KOK) erhöhen das Risiko für ein venöses thrombolisches Ereignis (VTE) signifikant. Dies gilt auch für parenterale Anwendungen (Vaginalring, Pflaster). Gestagenpräparate sind ‒ mit Ausnahme von DMPA (Depot-Medroxyprogesteronacetat) ...
Kontrazeptionsberatung
Generationswechsel in der Verhütung?
Ein heißes Eisen packten Prof. Dr. med. Patricia Oppelt (Erlangen), Prof. Dr. med. Thomas Römer (Köln) und Dr. med. Ludwig Baumgartner (Freising) an: Neue Evidenz für aktuelle Herausforderungen in der Kontrazeption. Zunächst stellte Prof. Oppelt die Ergebnisse ...
Asthmatische Beschwerden
Lunge, Menopause und die HRT
Prof. Dr. med. Matthias Wenderlein (Ulm) begann seinen Vortrag mit einer provokanten Frage: „Haben wir Gynäkologen mit der Lunge ein neues Organ, das wir beachten sollten?“ Prof. Dr. med. Johann Christian Virchow (Rostock) referierte zu den Effekten ...
Langfristige Therapie erforderlich
Adipositas-Sprechstunde in der Frauenarztpraxis
Mindestens 10 % unserer Patientinnen sind nicht nur übergewichtig, sondern leiden an Adipositas. Einer chronischen Krankheit, die lebenslang betreut werden muss. Weil viele Folgen gynäkologischer Natur sind, ist die Frauenarztpraxis ...
Dermatose
Acne Inversa
Die Acne inversa ist trotz ihres Namens keine Sonderform der Akne, sondern eine Entzündung der Talgdrüsen und äußeren Wurzelscheiden der Terminalhaarfollikel. Je nach Schwere der Erkrankung ...
Gerinnungsstörungen
Hypermenorrhoe und der PBAC-Score
Hypermenorrhoe kann viele Ursachen haben, zu den häufigsten gehören Gerinnungsstörungen wie das Von-Willebrand-Syndrom, Hämophilie A und der Faktor-VII-Mangel. Der Pictorial Blood Assessment Chart(PBAC)-Score dient zur ...
Persistierende Übelkeit
Emesis gravidarium und PUQE-Score
Bis zu 85 % der Frauen leiden im ersten Trimenon der Schwangerschaft an Übelkeit und Erbrechen. Bei etwa 10 % der Frauen dauern die Beschwerden während der gesamten Schwangerschaft an.
Kontrazeption
KOK bei COVID-Infektion?
Ein Faktor der Hormondiskussion mit unseren Patientinnen ist der oft geäußerte Wunsch nach natürlichen Hormonen. Was dort natürlich heißt, sollten wir besser bioidentisch nennen und ...
Auszeichnung
Innovationspreis für die "Frauenärzte im Netz"
Dr. med. Klaus Doubek (Wiesbaden) folgte zum 1. Januar 2022 als Präsident des BVF auf Dr. med. Christian Albring (Hannover) und auf dem FOKO 2022 wurde der scheidende Präsident ...
Kinderwunsch
Adipositas, hormonelle Störungen und Infertilität
Viele Patienten sind bereits im fertilen Alter stark übergewichtig. Dann müssen bei Kinderwunsch viele Probleme gelöst werden, denn praktisch jeder Schritt von der Konzeption bis...
Neue Legislaturperiode
Die Geburtshilfe im Fokus der Gesundheitspolitik
Seit dem Antritt der neuen Bundesregierung ist auch das Gesundheitsministerium in neuer Hand. Hier hat jetzt Prof. Karl Lauterbach das Sagen und aus Sicht von uns Frauenärzten stellt sich die Frage, ...
Medikamentenporträt
Medikamentöse Unterstützung bei der Gewichtsreduktion
Adipositas ist eine besondere Herausforderung. Zwischen den in ihrer Wirksamkeit limitierten Lebensstilinterventionen [1,2] und der bariatrischen Chirurgie klafft eine große Versorgungslücke. Der GLP-1-Rezeptor-Agonist Liraglutid kann helfen, diese Lücke zu schließen ...
Stillzeit
Stillen reduziert das kardiovaskuläre Risiko
Es ist nicht nur gesund für das Kind, sondern auch für die Mutter: Das Stillen ist mit einem niedrigeren Risiko für zukünftige kardiovaskuläre Ereignisse verbunden. Das zeigte eine...
Brustkrebspatientinnen
Bessere Lebensqualität durch Sport in der Nachsorge
Das Potenzial von Sport- und Bewegungstherapie in der onkologischen Versorgung belegen Studien mit Zehntausenden von Teilnehmern. Eine französische Studie hat diesen Zusammenhang jetzt auch noch einmal ...
Mammakarzinom im Fokus
Highlights vom San Antonio Breast Cancer Symposium 2021
Die Fortschritte in der Therapie des Mammakarzinoms sind zurzeit atemberaubend. Die neuesten Studien wurden wie jedes Jahr auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) präsentiert. Dieser Beitrag stellt einige der Highlights vor.
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Überlebensvorteil mit Antibody-drug conjugate Sacituzumab Govitecan
Eine neue Therapieoption könnte die an sich schlechte Prognose bei metastasiertem triple-negativem Mamma-Ca bessern: Sacituzumab Govitecan ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das aus dem Antikörper Sacituzumab und ...
Biologische und soziale Aspekte
Adipositas und die nächste Generation
Die Erkenntnis, dass Adipositas eine schwerwiegende systemische Erkrankung ist, hat sich in den letzten Jahren durchgesetzt. Was weniger präsent ist: Adipositas ist nicht nur für die betroffene Patientin ein Problem, sondern oft ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt