Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Was tun?
Blutungsstörungen unter hormonellen Kontrazeptiva
Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Ursachen für den Abbruch einer hormonellen Kontrazeption. Das muss nicht sein. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Ursachenforschung und stellt bewährte Konzepte für die Anpassung vor.
Gynäkologie
Peri- und Postmenopause
Neue Konzepte zur Therapie vasomotorischer Beschwerden
Vasomotorische Beschwerden sind ein häufiges Problem, die die Lebensqualität von Frauen in der Peri- und Postmenopause erheblich einschränken können. Erfreulicherweise haben sich die therapeutischen Optionen in den ...
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
- Anzeige -
Interview Konstantin Wagner
Social Media in der Frauenarztpraxis
Mythen und Internet-Panikmache kennen wir alle zur Genüge. Aber viele Patientinnen informieren sich auch auf seriösen Seiten und kommen so gut informiert in die Praxis. ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Innovationen und Rahmenbedingungen
Hormonelle Kontrazeption – das Update 2022
In der Kontrazeption haben sich in den vergangenen anderthalb Jahren einige wichtige Neuerungen ergeben – durch zwei innovative Neuzulassungen, einen Rote-Hand-Brief und das allgegenwärtige Thema ...
Der Desinformation entgegentreten
Kontrazeptionsberatung in Zeiten von Social Media
Das Internet und soziale Medien sind hervorragend geeignet, um sich umfassend zu informieren. Aber genauso hervorragend sind sie darin, Fake News in die Welt zu setzen. Das Thema Kontrazeption ist ...
Methoden im Überblick
Nicht hormonelle Kontrazeption
Aufgrund der zunehmenden Pillenmüdigkeit wird der Wunsch nach nicht hormonellen Verhütungsmethoden größer. Mädchen und Frauen sollten über diese alternativen Methoden inklusive Vor- und Nachteile informiert werden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick.
Die Verhütungs-Challenge in der Frauenarztpraxis
Das Zeitalter der Hormonphobie – eine echte Herausforderung
Die Kontrazeptionsberatung war in den vergangenen 50 Jahren eine vornehmliche Aufgabe der Frauenarztpraxis. Durch die Versorgungsstruktur mit niedergelassenen Gynäkologen ist dazu in Deutschland im Vergleich zu ...
Adipositas und Schwangerschaft
Lebensstilveränderungen: Was die Leitlinie empfiehlt
Die S3-Leitlinie zu Adipositas und Schwangerschaft beschäftigt sich nicht nur mit den Risiken für Mutter und Kind. Sie gibt auch durchaus Hinweise auf mögliche Lebensstilveränderungen ...
Entwicklungsbiologie und Aneuploidie
Molekulare Ursachen von Unfruchtbarkeit und Fehlgeburt
Menschliche Eizellen werden nicht selten durch Aneuploidie geschädigt – instabile oder in unphysiologischer Anzahl auftretende Chromosomen. Aktuelle Erkenntnisse zu ...
Neues Digital-Format
GynCast – der Podcast für Frauenärzte
Alles Wichtige für Frauenärzte in 15 Minuten. Einmal im Monat. So das Motto von Gyncast. Das neue Format hat DER PRIVATARZT GYNÄKOLOGIE zusammen mit der Fortbildungsplattform arztCME entwickelt. ...
Apps zur Zyklusdokumentation und Kontrazeption
Bestimmung des menstruellen Blutverlusts per Smartphone
Der Zyklus ist für Frauen im gebärfähigen Alter lebensentscheidend. Wichtig zur Kontrazeption, danach zum Schwangerwerden und immer zur Planung von körperlichen Aktivitäten. Smartphone-Apps können Frauen dabei nachhaltig ...
Leitliniengerechte Therapieformen im Vergleich
Harnwegsinfekt: Antibiotisch oder symptomatisch behandeln?
Nicht immer muss eine vaginale Infektion gleich antibiotisch abgedeckt werden, mit Phytotherapie oder symptomatischer Therapie geht es mitunter auch. Die S3-Leitlinie zu Harnwegsinfekten vergleicht die ...
Vielfältige Ursachen
Submammäre Mykosen: Fallstricke bei der Diagnostik
Die Intertrigo kann viele Ursachen haben. Neben der irritativ-toxischen Intertrigo zählt die Intertrigo candidomycetica zu den häufigsten Dermatosen. Aber auch Dermatophyten oder Bakterien können ursächlich sein – auch eine Psoriasis inversa oder ...
Röteln, CMV & Co
Infektionen in der Schwangerschaft
Infektionen während der Schwangerschaft sind in Deutschland nicht sehr häufig, können für den Fetus aber gefährlich sein. Die Prognose ist heterogen und hängt maßgeblich vom Zeitpunkt der Infektion in der ...
Therapiebegleitende Anwendung und Prophylaxe
Intimpflege bei Dermatosen und Infektionen
Die Haut des Anogenitalbereichs hat besondere Anforderungen an Pflege und Therapie. Patientinnen können sowohl bei Dermatosen als auch bei vaginalen Infektionen therapiebegleitend von der passenden Intimpflege profitieren. Auch gibt es ...
Heilungschancen besser denn je
Chronische rezidivierende Vulvo-Vaginalmykose
Die vaginale Kandidose ist eine schwierige Infektion, da keine Immunität entsteht und die Infektion wiederkehren kann, was die Lebensqualität vieler Patientinnen oft über Jahre beeinträchtigt. Mit modernen Therapien sind die ...
Diagnostische Bedeutung
Vaginaler Fluor bei gynäkologischen Infektionen
Vaginaler Fluor ist einer der häufigsten Gründe für die Konsultation einer gynäkologischen Praxis. Daher ist ein systematisches Vorgehen bei der Diagnostik für den Ablauf der Behandlung sehr wichtig. Dieser Beitrag beschreibt die ...
Frauenarzt im 21. Jahrhundert
Trotz Wandel immer noch ein Traumberuf?
Der Arztberuf hat gesellschaftlich immer noch einen hohen Stellenwert. Allerdings haben sich das Bild und die Einstellung zum Beruf in den vergangenen Jahrzehnten doch erheblich geändert. Es bahnt sich immer mehr ein ...
Praxisorganisation
Verbindung halten zu Patientinnen und Multiplikatoren
Die COVID-19-Pandemie hat eine weitreichende soziale Distanzierung über einen längeren Zeitraum hinweg notwendig gemacht. Soziale Kontakte – auch Arztbesuche – wurden zurückgefahren und in der Frauenarztpraxis sieht man ...
Interview
Fokus Menopause – Gelassen durch die Zeit der Hormonumstellung
Die Wechseljahre stehen für einen vollkommen natürlichen Prozess im Leben der Frau, bei dem ein möglichst entspannter Umgang mit sich selbst eine wichtige Grundlage für das persönliche Wohlbefinden liefern kann. Doch was tun, ...
Neue Präparate und Zulassungserweiterungen
Mehr medikamentöse Optionen beim Mammakarzinom
Die Zahl der Neuentwicklungen und -zulassungen beim Mammakarzinom bleibt weiter atemberaubend hoch. Wir stellen neue Ergebnisse aus klinischen Studien und Real-World-Beobachtungen zu verschiedenen molekularen Subtypen des Mammakarzinoms vor.
Körperliche und sexuelle Gewalt im Fokus
Gewaltprävention in der Frauenarztpraxis
Die Zahl der Gewaltdelikte innerhalb von Partnerschaften steigt nach Angaben des Bundeskriminalamts stetig an, mehr als 80 % der Opfer sind weiblich. Frauenärzte müssen für dieses heikle Thema sensibilisiert werden, um konkrete Gefahrensituationen zu erkennen.
Grundlage der Lebensstilberatung
Die molekularen Ursachen des Menschlichen Alterns
Ein hohes Alter ist für viele Erkrankungen der wichtigste Risikofaktor. Daran kommen wir nicht vorbei. Wer Altern behandeln will, muss Altern zuerst einmal verstehen. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand des Wissens zu den molekularen Ursachen des Alterns zusammen.
Kostendruck im Gesundheitswesen
Spagat zwischen Ökonomie und Berufsethos
Nachdem eine weitere Welle der Corona-Pandemie überstanden ist und zunehmend Öffnungen und eine Normalisierung des alltäglichen Lebens wieder einsetzen, treten wieder andere Probleme in den Vordergrund. Auch wenn sich das deutsche ...
Formen der Kalorienrestriktion
Die Physiologie von Fasten und Scheinfasten
Fasten ist eine radikale Art der Kalorienreduktion, beim Intervallfasten (IF) wird tage- oder stundenweise auf Nahrung verzichtet. Das Scheinfasten erlaubt sogar die Aufnahme bestimmter Arten fester Nahrung. ...
Medikamentenportrait
Neue Behandlungsoption bei myombedingten Beschwerden
Die neue Relugolix-Kombinationstherapie hat ein besonderes pharmakologisches Wirkprinzip zur Behandlung von myombedingten Beschwerden: Der GnRH-Rezeptor-Antagonist Relugolix ...
Klimawandel und industrielle Belastungen
Umwelteinflüsse & Frauengesundheit
Es besteht in seriösen Wissenschaftskreisen Konsens darüber, dass wir durch unseren heutigen Lebensstil mit seiner hohen Schadstoffemission und dem damit assoziierten Klimawandel in zunehmendem Tempo unseren gesamten Planeten überlasten. Das hat auch heute schon erheblichen Einfluss auf die Frauengesundheit.
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt