Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Was tun?
Blutungsstörungen unter hormonellen Kontrazeptiva
Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Ursachen für den Abbruch einer hormonellen Kontrazeption. Das muss nicht sein. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Ursachenforschung und stellt bewährte Konzepte für die Anpassung vor.
Gynäkologie
Peri- und Postmenopause
Neue Konzepte zur Therapie vasomotorischer Beschwerden
Vasomotorische Beschwerden sind ein häufiges Problem, die die Lebensqualität von Frauen in der Peri- und Postmenopause erheblich einschränken können. Erfreulicherweise haben sich die therapeutischen Optionen in den ...
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
- Anzeige -
Interview Konstantin Wagner
Social Media in der Frauenarztpraxis
Mythen und Internet-Panikmache kennen wir alle zur Genüge. Aber viele Patientinnen informieren sich auch auf seriösen Seiten und kommen so gut informiert in die Praxis. ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Veränderungen im Gesundheitswesen
2023 – ein Jahr grundlegender Reformen?
Die Reformen im Gesundheitswesen werden allerorts diskutiert, aber viele Fragen sind offen. Was wird umgesetzt? Spannend wird auch bleiben, welche von den angekündigten Reformen, die sich politisch gut verkaufen, wirklich zu einer Verbesserung ...
Adipositas und Fertilität
Die Patientinnen mit klarer Kommunikation unterstützen
Der WHO European Regional Obesity Report 2022 schlägt Alarm: Übergewicht und Adipositas betreffen 60 % der Erwachsenen in Europa und fast jedes dritte Kind im schulpflichtigen Alter. Eine Herausforderung für ...
Ultraschall-Qualifizierung unzureichend?
Früherkennung: Ultraschall vs. Pränataltests
Beim Thema Ultraschall in der Schwangerschaft hat die DEGUM einen Mangel an frauenärztlicher Ultraschall-Qualifizierung bedauert. Zudem gilt es, die Möglichkeiten der Pränataltests und die damit verbundenen ...
Onkologie
Postmenopause: Krebs beschleunigt Funktionseinschränkungen
Postmenopausale Frauen mit Krebs berichten von einem stärkeren Rückgang ihrer körperlichen Funktionsfähigkeit als gleichalte Frauen...
Frauenheilkunde
Erste deutsche Leitlinie zum Schwangerschaftsabbruch veröffentlicht
Die erste Leitlinie auf S2k-Niveau zu medizinischen Verfahren und Vorgehensweisen beim Schwangerschaftsabbruch ist veröffentlicht. Sie wurde...
Totgeburt
Adipositas der Schwangeren vervierfacht das Risiko
Übergewicht und Adipositas steigern das Risiko für Todgeburten und unerwünschte Schwangerschaftsausgänge wesentlich. Das ist das...
Menopause
Hitzewallungen: Vegane, sojahaltige Ernährung lindert signifikant Beschwerden
Bei postmenopausalen vasomotorischen Symptomen führt eine Ernährungsumstellung auf vegane, fettarme...
U-Untersuchungen
U0-Modellprojekt ab Jahresanfang (zunächst) für BKK-Versicherte eingeführt
Die Früherkennungsuntersuchung U0 für Schwangere und werdende Familien im letzten Schwangerschaftsdrittel wird ab...
Nährstoffumstellung bei Krebszellen
Neuer molekularer Therapieansatz
Tumorzellen sichern ihr Überleben in Notzeiten durch den Umstieg auf alternative Nahrungsquellen. Ein Protein, das ihnen diesen Weg erschließt, könnte einen Weg weisen, Krebszellen gezielt auszuhungern – und so einen neuen Ansatz in der molekularen Krebsbekämpfung erschließen.
Welche Möglichkeiten gibt es heute?
Robotische Operation des Endometriumkarzinoms
Gerade im Hinblick auf die technischen Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Adipositas darstellen, ergeben sich klare Vorteile für ein minimalinvasives Operieren. Dieser Beitrag vergleicht die Technik und die Ergebnisse offener und minimalinvasiver Operationen beim Endometriumkarzinom.
Verbesserungen durch Checkpoint-Inhibition
Neue Therapieoptionen beim Zervixkarzinom
Während beim Ovarialkarzinom positive Ergebnisse für die Immuncheckpoint-Inhibition weiter auf sich warten lassen, gibt es für das Zervixkarzinom eine vielversprechende tumorbiologische Rationale. Und aktuelle Studienergebnisse bestätigen jetzt diese Hoffnung.
HR+/HER2- lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
CDK4/6-Inhibitor: Real-World-Studie PERFORM zeigt hohe Therapiezufriedenheit
Interims-Daten einer Real-World-Studie zu Palbociclib legen eine hohe Zufriedenheit der behandelten Patientinnen nahe.
Modalitäten und Erstattung
Abrechnung bei medikamentösen Schwangerschaftsabbrüchen
Die Vergütung für den Schwangerschaftsabbruch (SAB) in den Fällen gemäß § 218a StGB (Schwangerschaftsabbruch in besonderen Fällen) ist nicht nur zwischen gesetzlich und privat versicherten Patientinnen unterschiedlich, sondern ...
Naturmedizinische Ansätze
Deszensus, Harnverlust und Blasenentzündungen
An einer Blasenentzündung leidet jede zweite Frau mindestens einmal in ihrem Leben, zahlreiche Frauen erkranken wiederholt daran. Eine unkomplizierte Blasenentzündung mag zwar schmerzhaft sein, lässt sich mit natürlichen ...
Studie mit Liraglutid
Gewichtsabnahme bessert PCOS
Frauen mit PCOS weisen endokrinologische, metabolische und reproduktive Störungen auf. In einer aktuellen Studie bei Frauen mit Adipositas und PCOS führte die Behandlung mit Liraglutid zu Gewichtsverlust, verbessertem ...
Vorschau Deutscher Menopausekongress 2022
Die Babyboomer in und nach der Menopause: Beraten, beraten, beraten
Der Anteil der Frauen, die in der Peri- und Postmenopause zu einer Hormonersatztherapie greifen, ist niedrig – viele Patientinnen fühlen sich mit ihren Problemen nicht ernst genommen. Wir sprechen mit ...
Schnittstelle zwischen Gynäkologie und Urologie
Urogynäkologie – ein generationsübergreifendes Thema
Die Gynäkologie und Urologie haben viele Schnittstellen, die unter dem Begriff „Urogynäkologie“ zusammengefasst werden. War sie vor Jahren noch ein Randgebiet der Gynäkologie, hat sie inzwischen deutlich an Bedeutung ...
Neue Leitlinie
Diagnose und Therapie der Harninkontinenz der Frau
Harninkontinenz geht mit physischen, psychischen, sozialen und auch ökonomischen Folgen für die Betroffenen einher, wird aber viel zu selten angemessen diagnostiziert und therapiert. Seit Anfang 2022 adressiert ...
Innovationen und etablierte Methoden
Moderne OP-Methoden beim Genitalprolaps der Frau
In den vergangenen Jahren haben sich die operativen Möglichkeiten zur Sanierung des Genitalprolaps der Frau eindrucksvoll verbessert. Doch „passt jeder Schuh zu jedem Fuß“? Der vorliegende Beitrag soll ein strukturiertes .
Evaluation und Wiederherstellung
Postpartale Strategien für den Beckenboden
Störungen der Beckenbodenfunktion im Zuge der Schwangerschaft sind sehr häufig und betreffen ungefähr ein Drittel bis die Hälfte aller Frauen. Da viele dieser Beschwerden sich zu chronischen Problemen entwickeln können, ist eine ...
Minimalinvasive Operationstechniken
Laser- und Bulking Agents-Therapie
Noch nie standen so viele verschiedene Optionen zur Therapie der Harninkontinenz zur Verfügung wie heute. In diesem Artikel werden zwei neue, innovative, minimalinvasive Operationstechniken vorgestellt und es wird diskutiert, wann ...
Global Women‘s Health Index
Frauengesundheit in Deutschland mit Luft nach oben
Bei einem Treffen zur Frauengesundheit in Berlin wurde der „Global Women‘s Health Index“ (GWHI) vorgestellt – eine internationale Studie zum Thema. Die Ergebnisse zeigen, ...
Action teens-Studie vorgestellt
Adipositas bei Jugendlichen
Etwa einer von vier Teenagern weiß nicht, dass er unter Adipositas leidet. Auch ein Drittel ihrer Eltern ist sich dessen nicht bewusst. Das zeigen Daten der neuen ACTION teens-Studie, die auf dem European Congress on Obesity (ECO) ...
Operativ, radiologisch-interventionell und medikamentös
Symptomatischer Uterus myomatosus – Übersicht der Therapieoptionen
Mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 50 % zählen Uterusmyome zu den häufigsten benignen Erkrankungen in der gynäkologischen Praxis. Einen Überblick über das breite Spektrum der derzeitigen therapeutischen Möglichkeiten bietet ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt