Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Was tun?
Blutungsstörungen unter hormonellen Kontrazeptiva
Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Ursachen für den Abbruch einer hormonellen Kontrazeption. Das muss nicht sein. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Ursachenforschung und stellt bewährte Konzepte für die Anpassung vor.
Gynäkologie
Peri- und Postmenopause
Neue Konzepte zur Therapie vasomotorischer Beschwerden
Vasomotorische Beschwerden sind ein häufiges Problem, die die Lebensqualität von Frauen in der Peri- und Postmenopause erheblich einschränken können. Erfreulicherweise haben sich die therapeutischen Optionen in den ...
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
- Anzeige -
Interview Konstantin Wagner
Social Media in der Frauenarztpraxis
Mythen und Internet-Panikmache kennen wir alle zur Genüge. Aber viele Patientinnen informieren sich auch auf seriösen Seiten und kommen so gut informiert in die Praxis. ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Kontrazeption
Der Verhütungsring – Mehr als nur eine Nische?
Der Verhütungsring führt in Deutschland eher ein Mauerblümchendasein. Dabei vereinigt er ein paar Vorteile von kombinierter Kontrazeption und vaginaler Applikation. PRIVATARZT GYNÄKOLOGIE-Herausgeber Prof. Thomas Römer hat Pros und Kontras auf dem FOKO zusammengefasst.
Natürliche
Familienplanung
Die natürliche Familienplanung (NFP) ist seit Jahrzehnten gängige Praxis. Neueinsteigerinnen sind heute überwiegend 20- bis 30-jährige Frauen, die zunächst NFP zur Empfängnisverhütung benutzen, um anschließend nahtlos mit dieser Methode ihren Kinderwunsch zu unterstützen. ...
PraxisApp „Meine GynPraxis“:
jetzt Online-Terminbuchung inklusive
Die „Frauenärzte im Netz“ sind ein Serviceangebot der Berufsverbands und schon seit Jahren gibt es die PraxisApp „Meine GynPraxis“ als Zusatzangebot. Auf dem FOKO 2023 war jetzt die neue Funktion „Online-Terminbuchung“ zu bestaunen. ...
HPV-Impfung:
Viel Luft nach oben
Die HPV-Impfung bietet zuverlässigen Schutz vor Zervixkarzinomen. 2015 wurde der 9v-HPV-Impfstoff gegen die Typen 6, 11, 16, 18, 31, 33, 45, 52 und 58 zugelassen und die WHO hat das Ziel ausgegeben, dass bis 2030 90 % der Mädchen im Alter von 15 Jahren gegen ...
Ist Gestagen only
Die Zukunft der oralen Kontrazeption?
Prof. Dr. med. Christoph Keck (Berlin) gab einen kurzen Überblick über die Geschichte der Gestagene und räumte gleich mit einem Vorurteil auf: „Viele glauben, die Gestagene der 1. und 2. Generation seien die guten, die keine oder wenig Thrombosen machen und ...
Impf-Psychologie:
Nutzen Überzeugt
Als Entscheidungsforscher analysiert Prof. Dr. Wolfgang Gaissmaier (Konstanz), warum Menschen den Nutzen des Impfens anzweifeln. Gründe sind u. a.:
One for All?
GnRH-Antagonist-Kombi bei Myomen und Endometriose:
Seit rund einem Jahr ist die Relugolix-Kombinationstherapie für Patientinnen mit symptomatischen Myomen in Deutschland zugelassen. Der Wirkmechanismus des GnRH-Antagonisten Relugolix senkt die mit dem Myomwachstum assoziierten Estradiol- und Progesteronspiegel.
Die besondere Rolle der Frauenheilkunde
Mittendrin statt nur dabei
Mit diesem Werbeslogan zog vor rund 20 Jahren ein Sportsender durch die Lande. Der Sender führt mittlerweile nur noch ein Nischendasein, doch der Slogan hat nach wie vor seine Gültigkeit. Etwa wenn es darum geht, die Stellung der Frauenheilkunde in der Medizin und der Gesellschaft zu beschreiben.
Diagnostik und Therapie
Wesentliche Aspekte der Osteoporose-versorgung
Osteoporose ist multifaktoriell und polygenetisch in der Pathogenese sowie klinisch unterdiagnostiziert und untertherapiert. Gatekeeper für Frauen jeden Alters ist die gynäkologische Praxis und dieser Beitrag fasst die wichtigsten Aspekte zur Osteoporose-Versorgung zusammen.
Sexuell übertragbare Erkrankungen
Infektiöse anogenitale Dermatosen
Proktologische Beschwerden sind häufig und werden von den Patienten oft nicht angesprochen. Dahinter können aber sexuell übertragbare Erkrankungen (STI) stecken. Isabel Mordhorst, Dermatologin des WIR (Walk In Ruhr), Zentrum für ...
Endokriner Disruptor
Karzinome durch Haarglätter?
Wissenschaftler vom US-amerikanischen National Institute of Environmental Health Sciences in North Carolina haben...
Geburtenrückgang 2022
Liegt es an der Pandemie?
Ein Blick auf die Geburtenstatistik in Deutschland zeigt: 2022 kamen so wenige Kinder zur Welt wie schon seit Jahren nicht mehr...
Endokrinologie
Eisenmangel nicht unterschätzen
Mit weltweit rund zwei Milliarden Betroffenen ist Eisenmangel die häufigste Mangelerscheinung. Da ernst zu nehmende Erkrankungen...
Suchtmittel
Cannabis in der Schwangerschaft
Der Frage, wie sich der Cannabiskonsum von Schwangeren auf die Kinder auswirkt, gingen US-amerikanische Wissenschaftler...
COVID-19
IVF und SARS-CoV-2-Impfung
Gibt es verminderte Erfolgsaussichten einer In-vitro-Fertilisation (IVF) durch Sars-CoV-2-Impfung? Dieser Frage ging eine chinesische Studie nach...
Ophthalmologie
Frühgeborenen-Retinopathie
Frühchen kommen mit vielen Risiken zur Welt. Eins davon: eine Frühgeborenen-Retinopathie (ROP).
Prävention
HPV-Impfung: Früher ist effektiver
Eine retrospektive Kohortenstudie mit rund 4 700 Patientinnen untersuchte in den USA die Rahmenbedingungen der HPV-Impfung...
Menopausensyndrom
Was bringt die intravaginale Lasertherapie?
Die Therapie mit intravaginalen Anwendungen eines CO2-Lasers beim urogenitalen Menopausensyndrom beruht auf dem aus der ästhetischen Medizin...
Neue Leitlinie
Dopplersonographie und CTG in Low-risk-Schwangerschaften nicht notwendig
Es gibt neue Empfehlungen auf S3-Niveau zur fetalen Zustandsdiagnostik bei Schwangeren. Die Leitlinie „Fetale Überwachung in...
Trends bei der Kinderwunschbehandlung
Reproduktionsmedizin – aktuelle Entwicklungen 2023
In Deutschland wurden von 1997 bis 2020 363 940 Kinder nach assistierter Reproduktion (ART) geboren. In diesen 25 Jahren wurden viele Behandlungsdetails optimiert und die gesetzlichen Rahmenbedingungen wurden angepasst. Dieser Beitrag gibt ...
Screening und Diagnostik
Gestationsdiabetes – Kein Stempel, der auf alle passt
Der Gestationsdiabetes (GDM) ist eine der häufigsten Erkrankungen während der Schwangerschaft mit steigender Prävalenz. Dieser Beitrag beleuchtet Diagnostik, Therapie und Nachsorge des GDM in der Praxis und gibt Hinweise für die Betreuung von Risikopatientinnen.
Vielversprechende Studienlage
Künstliche Intelligenz in Gynäkologie und Geburtshilfe
Künstliche Intelligenz (KI) wird immer mehr zum Hilfsmittel in der medizinischen Diagnostik – auch in der Geburtshilfe. Dieser Beitrag zeigt einige vielversprechende Ansätze ...
Der Rote-Hand-Brief und die Folgen
CMA und NOMAC: Maßnahmen zur Minimierung des Meningeomrisikos
Am 17.11.2022 hat das BfArm einen Rote-Hand-Brief zur Thematik CMA- und NOMAC-Anwendung bezüglich des Meningeomrisikos herausgegeben. Bereits im April 2021 gab es einen Rote-Hand-Brief bezüglich ...
S3-Leitlinie
Eine Leitlinie zwischen Qualitätsstandards und Patientinnenwunsch
Wer glaubt, die „normale“ vaginale Geburt zum Termin sei eine unstrittige Sache, der irrt. Denn jenseits von publizierter Evidenz gibt es klare Wünsche der verschiedenen Berufsgruppen und natürlich auch der Schwangeren, wie sie sich die Entbindung vorstellen. Die erste deutsche S3-Leitlinie ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt