Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
News
HOME
NEWS
Eisai
Guter Schlaf für Epilepsie-Patienten
Bei Epilepsie-Patienten treten pathologische Schlafstörungen im Vergleich zur Normalbevölkerung deutlich häufiger auf. Nächtliche Anfälle führen zur Schlafunterbrechung, die eine...
Salus
Eisendepot auffüllen
Auch ohne belastende Lebensumstände und mit ausreichend Schlaf mangelt es manchen Patienten an Energie. In vielen Fällen steckt ein Eisenmangel dahinter, vor allem bei Mädchen...
Dr. Loges
Homöopathisches Komplexmittel gegen grippale Infekte
Grippale Infekte zählen in Deutschland nach wie vor zu den häufigsten Krankschreibungsursachen. Die meisten Betroffenen leiden unter Husten, Schnupfen, Hals- und Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit...
Pharma Nord Reduzierter Q10-Status bei post-Covid
Pharma Nord
Nach der Therapie von akutem COVID-19 können Symptome wie Fatigue, Kopfschmerzen, Husten, Geruchsverlust, Schlaf- und Gedächtnisstörungen mehrere Wochen andauern. Eine...
Therapieunterstützung
Fatigue bei MS kann durch Selbst-Akupressur gelindert werden
Die Förderung des Selbstwirksamkeitsgefühls bei Patienten wird zunehmend als therapieunterstützende Möglichkeit eingesetzt. Eine jetzt vorgelegte randomisierte kontrollierte Studie sollte prüfen...
Inkontinenz
Beckenbodentraining (PFMT) ergänzt durch Biofeedback doch besser
Eine jetzt vorgelegte Studie zeigt, dass Biofeedback-unterstütztes PFMT bei Frauen mit dysfunktionaler Miktion hinsichtlich der Verbesserung der klinischen Symptomatik, der Uroflowmetrie...
Praxis
TÜV-Röntgenreport 2022: 15,3% aller Röntgengeräte haben Mängel
Beim Betrieb von Röntgengeräten in Kliniken, orthopädischen Praxen oder bei Zahnärzten besteht in vielen Fällen Nachbesserungsbedarf bei Qualitätssicherung und beim Strahlenschutz. Das geht...
Querschnittslähmung
Nichtinvasives Werkzeug gegen Spastiken verbessert Mobilität – auch bei MS
Eine neue antispastische Technik soll gleichzeitig Querschnittsgelähmten helfen. Sie soll gleichzeitig nichtinvasiv die Spastizität lindern und die Mobilität verbessern. Es handelt sich...
Mamma-Ca
Mammografie: DBT ist Standardverfahren wohl signifikant überlegen
Die Brustkrebsfrüherkennung kann mit dem digitalen Brust-Tomosynthese(DBT)-Verfahren verbessert werden. Darauf deuten die ersten Daten einer großen Studie aus Münster hin...
Bluthochdruck
Ärzte halten sich bei der Hypertonietherapie zu wenig an Leitlinien
Antihypertensive Kombipräparate werden in Deutschland zu selten verschrieben, obwohl sie Probleme mit der Therapietreue lösen könnten, kritisiert die Deutsche Gesellschaft für...
Cholesterinmanagement
Viele Hochrisikopatienten erreichen den LDL-C-Zielwert nicht
Viele Hochrisikopatienten erreichen ihre Low-density-Lipoprotein-Cholesterin(LDL-C)-Zielwerte nicht, kritisieren Leipziger Kardiologen. Dabei wäre es mithilfe von etablierten und neuen...
Blutverdünner
Asundexian: Neues orales Antikoagulans mit reduziertem Blutungsrisiko
Das orale Antikoagulans Asundexian (BAY2433334) zeigte in einer Phase-II-Studie eine hohe gerinnungshemmende Wirksamkeit bei gleichzeitig deutlich reduziertem Blutungsrisiko. Die...
Aspekte von Krebs
Onkologische Patienten: Besondere Suizidgefahr bei psychatrischen Erkrankungen
Krebspatienten, bei denen eine psychiatrische Störung diagnostiziert wurde, haben ein deutlich höheres Mortalitäts- und Selbstverletzungsrisiko als andere Krebspatienten. Erstmals wurde eine britische...
Adipositas
16 Gramm Inulin pro Tag helfen beim Abnehmen – Alltagstauglichkeit fraglich
Die gesundheitsfördernden Auswirkungen von gesteigerter körperlicher Aktivität bei Adipositas können verstärkt werden, wenn als Nahrungsergänzung zusätzlich Inulin verwendet wird...
E-Health
Bessere Versorgung durch Telemedizin
Telemedizin kann die kontinuierliche Überwachung von Menschen mit Lungenerkrankungen wie Asthma bronchiale oder der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) deutlich...
Schilddrüsenkarzinom
Behandlungsstrategien bei RET-Alterationen
Rund 60% der Patienten mit einem spontan entstandenen medullären Schilddrüsenkarzinom (MTC) weisen onkogene Punktmutationen im Gen der Tyrosinkinase RET (REarranged during...
Krankenhausleistungen
Verband der Ersatzkassen stellt interaktive Karte von komplexen Leistungen vor
Mehr Transparenz will der Verband der Ersatzkassen (vdek) mit interaktiven Landkarten zu sieben komplexen Leistungen im Krankenhaus schaffen, für die es Mindestmengenregelungen gibt, beispielsweise...
Allergisches Asthma
Interleukin-3: Offenbar andere Rolle als bisher gedacht
Das Zytokin Interleukin-3 (IL-3) kann sich entgegen der bisherigen Auffassung positiv auf die Symptome der chronisch-entzündlichen Atemwegserkrankung auswirken. Diese Erkenntnisse könnten...
Adipositas
Schlafmangel begünstigt abdominale Fettzunahme
Längerer Schlafmangel prädisponiert nicht nur zur Gewichtszunahme, sondern spezifisch zu viszeraler Adipositas. Das fand eine Arbeitsgruppe der Mayo-Klinik in Rochester (USA) in einer...
Prostatahyperplasie
Metaanalyse zur Prostata-Arterien-Embolisation
Die Embolisation von Prostataarterien bringt ähnlich gute symptomatische und Lebensqualität-Verbesserungen wie die transurethrale Prostataresektion. Das zeigt sich in einer Metaanalyse...
Grundlagenforschung
Neuer Lungenzelltyp hat regenerative Eigenschaften
Einen neuen Lungenzelltyp haben Forscher der Universität von Pennsylvania (USA) entdeckt: die sekretorischen Atemwegszellen (RASC, respiratory airway secretory cells). Die befinden...
eHealth
Viele Patienten glauben nicht an Wirksamkeit von Digitalen Gesundheitsanwendungen
Der Ende März 2022 veröffentlichte DiGA-Report der Techniker Krankenkasse (TK) und der Universität Bielefeld zeigt, dass die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Gesundheitssystem zwar angekommen sind...
Herzinsuffizienz
Studie SODIUM-HF: Salzverzicht hat keine signifikanten Effekte
Die diätetische Natriumrestriktion bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz hat keine signifikanten Auswirkungen. Das ist das Ergebnis der Studie SODIUM-HF, bei der die kardiovaskuläre Auswirkung von Salzverzicht...
Schlafqualität
100 Lux verändert fatal die Glucosehomöostase
Bereits eine Nacht lang Schlaf bei normalem Raumlicht kann die Glukosehomöostase stark beeinträchtigen. Eine moderate Lichtbelastung von 100 Lux führt zu deutlichen Veränderungen...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt