Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Was tun?
Blutungsstörungen unter hormonellen Kontrazeptiva
Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Ursachen für den Abbruch einer hormonellen Kontrazeption. Das muss nicht sein. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Ursachenforschung und stellt bewährte Konzepte für die Anpassung vor.
Gynäkologie
Peri- und Postmenopause
Neue Konzepte zur Therapie vasomotorischer Beschwerden
Vasomotorische Beschwerden sind ein häufiges Problem, die die Lebensqualität von Frauen in der Peri- und Postmenopause erheblich einschränken können. Erfreulicherweise haben sich die therapeutischen Optionen in den ...
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
- Anzeige -
Interview Konstantin Wagner
Social Media in der Frauenarztpraxis
Mythen und Internet-Panikmache kennen wir alle zur Genüge. Aber viele Patientinnen informieren sich auch auf seriösen Seiten und kommen so gut informiert in die Praxis. ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Serie Teil 1 Hormonangst
Fakten und Mythen zur Kontrazeption
In den vergangenen Jahren haben wir im Fernsehen, in Zeitschriften und sozialen Medien ein regelrechtes Hormon-Bashing erlebt. Betraf es anfangs vor allem die Hormonersatztherapie, steht jetzt die hormonelle Kontrazeption ...
2020 - Ein Update
Kontrazeption
Kontrazeptionsberatung heißt immer, zwischen den individuellen Wünschen und den Risikofaktoren abzuwägen. Das kann mitunter durchaus aufwendig sein, letztlich findet sich aber für jede Patientin eine passende Lösung. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Praxis.
Schwangerschaftsabbruch
Die medikamentöse Alternative
In Deutschland werden ungewollte Schwangerschaften mehrheitlich operativ beendet, obwohl die medikamentöse Variante sicher und für die Patientin weniger belastend ist. Dieser Beitrag informiert über das Vorgehen und gibt Tipps für die Beratung.
Mikronährstoffe
Supplementierung in der Schwangerschaft
Der Energiebedarf ist während der Schwangerschaft nur etwa 10 % höher als vor der Schwangerschaft. Viel stärker steigt der Bedarf an einzelnen Vitaminen und Mineralstoffen/Spurenelementen. Deshalb stellt sich oft die Frage nach einer Supplementierung.
Stand der Diskussion und zukünftige Perspektiven
Nicht invasive Pränataltests (NIPT)
Seit 2012 werden nicht invasive Pränataltests (NIPT) zur Risikoanalyse der häufigsten fetalen Chromosomenstörungen (Trisomie 21, 18 und 13) als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) angeboten. Das Bewertungsverfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses ...
Naturmedizinische Ansätze bei rezidivierenden Scheideninfektionen
Die ganzheitliche Sicht auf das weibliche Mikrobiom
Fast jede Frau leidet irgendwann einmal unter einer Scheideninfektion mit Juckreiz, Ausfluss, Brennen und Schmerzen. Und viele Frauen schlagen sich immer wieder mit diesen quälenden Symptomen herum. Dann lohnt eine ganzheitliche Betrachtung der Patientin und ihres Mikrobioms.
PCOS, Übergewicht, Infertilität
Bakterielle Besiedlung und Endokrinologie
Die Zusammensetzung des Darmmikrobioms beeinflusst viele Prozesse im Körper. Und es mehren sich die Zeichen, dass auch die endokrinologische Steuerung beeinflusst wird. ...
Candidosen und Dermatophytosen
Differenzialdiagnose genitaler Mykosen
Genitale Haut- und Schleimhautmykosen entstammen häufig dem endogenen Erregerreservoir des Gastrointestinaltraktes, genitale Dermatophytosen entstehen klassisch durch Autoinokulation von einer Fuß-oder Nagelpilzinfektion. Eine neuartige ...
Benigne gynäkologische Erkrankungen
Naturheilkundliche Ansätze gegen Endometriose und Myome
Endometriose und Uterusmyome sind häufige gynäkologische Erkrankungen mit wachsender Bedeutung für naturheilkundliche Ansätze. Während die Phytotherapie der Endometriose bereits gut erforscht ist, ist beim Myom oft ...
Von der Pubertät bis zur Menopause
Myome natürlich behandeln
30–70 % der über Dreißigjährigen haben Myome und der Altersgipfel liegt bei 50 Jahren – beim Übergang zur Menopause. Natürliche Heilmethoden können bei der Prävention und bei der Therapie eingesetzt werden.
Mikronährstoffe
Eisenstoffwechsel und Eisenmangel
Eisenmangel kann sich vielfältig äußern: Veränderungen des Wohlbefindens, kognitive Einbußen, eine zum Teil erhebliche Müdigkeit bis hin zur Ausprägung einer Anämie. Frauen sind ...
Ernährungsmedizinische Aspekte
Frauengesundheit, Ernährung und Anti-Aging
Übergewicht und ungesunde Ernährung werden schon bald das Rauchen als vermeidbaren Killer Nummer 1 abgelöst haben. Für eine gynäkologische Praxis, die sich integrativ mit dem Thema Frauengesundheit beschäftigt, ist die Ernährung ...
Lebensstil in der Schwangerschaft
Vorgeburtliche Prägung und perinatale Programmierung
Verhalten und Stoffwechsel einer werdenden Mutter bestimmen das Leben des Neugeborenen – nicht nur als Kind, sondern bis ins Erwachsenenleben hinein. Mit teilweise erschreckenden Folgen. Ein Plädoyer für eine „überlegte“ Schwangerschaft.
Adipose Tissue Microenvironment
Das Bindeglied zwischen Adipositas und Krebs
Schon lange ist empirisch bekannt, dass adipöse Patienten ein höheres Krebsrisiko haben. In vergangener Zeit hat man auch den molekularen Zusammenhang entschlüsselt: Das Adipose Tissue Microenvironment (ATME) sorgt für eine Stoffwechsellage, in der sich entartete Zellen der Kontrolle des Immunsystems entziehen können.
Frauengesundheit und Bewegungsapparat
Gelenkprobleme lassen sich konservativ Behandeln
Das Thema Frauengesundheit endet nicht mit der Hormonsprechstunde. Viele Patientinnen bringen auch ihre Probleme aus anderen medizinischen Bereichen mit in die Praxis – etwa arthrotische Gelenkbeschwerden. Und sind dankbar, wenn sie ...
Erfolge und Herausforderungen
Trends in der Geburtshilfe
Die Erfolge in der Geburtshilfe der vergangenen 50 Jahre sind enorm. Trotzdem gibt es noch Luft nach oben. Die ganzheitliche Betrachtung des „Event Entbindung“ und viele neue ...
Ambulante vs. stationäre Versorgung
BGH schafft Klarheit: Honorararzt kann kein Wahlarzt sein
Die Grenze zwischen ambulanter und stationärer Versorgung immer weiter aufzuweichen, ist gesundheitspolitisch gewollt. Doch die Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen ...
Haftungsrisiken bei Non-Compliance
Wider den Ärztlichen Rat
Wenn Sie bemerken, dass ein Patient unvernünftig handeln könnte, ist Vorsicht geboten. Sie sollten dann sorgfältig aufklären, insbesondere darüber, was Patienten bei Nichtbeachtung....
Körpereigene und natürliche Antidepressiva
Sanfte Wege zur stabilen Stimmung!
Es muss nicht immer gleich ein Antidepressivum aufgeschrieben werden, wenn eine Patientin depressive Beschwerden angibt. In vielen Fällen haben Betroffene einen unerkannten Nährstoffmangel oder eine Hormondysbalance, was die Stimmung ...
Endokrine Disruptoren
Bedrohung für Vater, Mutter, Kind?
Endokrine Disruptoren sind hormonell aktive Substanzen. Durch ihre hormonähnliche Struktur wirken sie ähnlich wie Sexualhormone – jedoch ungewollt ...
Frauengesundheit
Lebensstil- und Präventionsberatung in der Frauenarztpraxis
Ein umfassendes Präventionskonzept umfasst neben Beratungen und Erörterungen auch eine spezielle Labordiagnostik, apparative Untersuchungen, Hormonregulation, Lebensstilberatung, medizinisch-kosmetische Leistungen, Ernährungsberatung und Nahrungsergänzung.
Vom Rollenbild zur Naturmedizin
Frauengesundheit wird ganzheitlicher
Frauengesundheit ist anders – weil es nicht allein um die Medizin geht, sondern um das natürliche und soziale Umfeld. Frauen wollen selbst entscheiden und ernst genommen werden – und deshalb ...
Präimplantationsdiagnostik
Gesetzeslage und Vorgehen in der Praxis
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) war lange ethisch und politisch umstritten, da sie grundlegende Fragen nach dem Wert sich entwickelnden Lebens aufwirft. Seit 2014 ist eine legale ...
Verschiedene Therapieoptionen
Urogenitales Syndrom in der Peri- und Postmenopause
Der Abfall der Estrogenproduktion in der Menopause hat viele Auswirkungen auf den weiblichen Körper. Zu Beginn stehen oft die Hitzewallungen im Vordergrund, ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt