Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Was tun?
Blutungsstörungen unter hormonellen Kontrazeptiva
Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Ursachen für den Abbruch einer hormonellen Kontrazeption. Das muss nicht sein. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Ursachenforschung und stellt bewährte Konzepte für die Anpassung vor.
Gynäkologie
Peri- und Postmenopause
Neue Konzepte zur Therapie vasomotorischer Beschwerden
Vasomotorische Beschwerden sind ein häufiges Problem, die die Lebensqualität von Frauen in der Peri- und Postmenopause erheblich einschränken können. Erfreulicherweise haben sich die therapeutischen Optionen in den ...
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
- Anzeige -
Interview Konstantin Wagner
Social Media in der Frauenarztpraxis
Mythen und Internet-Panikmache kennen wir alle zur Genüge. Aber viele Patientinnen informieren sich auch auf seriösen Seiten und kommen so gut informiert in die Praxis. ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Mädchen in der Praxis
Blutungsstörungen In der Adoleszenz
Bei den meisten Mädchen treten in den ersten ein bis zwei Jahren nach der Menarche die Blutungen unregelmäßig und verlängert auf. Kein Anlass zur Sorge ...
Sonderbericht
Spontangeburt nach Behandlung eines Uterus myomatosus mit dem Sonata®-System
Die Sonata®-Behandlung ist eine transzervikale sonografisch kontrollierte Radiofrequenzablation von Myomen, welche eine suffiziente Volumenreduktion ...
Sonderbericht
Erfolgreiche Myomtherapie mit dem Sonata®-System bei einer Risikopatientin
Eine operative Myomtherapie ist bei FIGO 2–4 Myomen besonders schwierig und mit höherer Komplikationsrate verbunden. Das Sonata®-System erlaubt eine schonende Behandlung und eignet sich ...
Sonderbericht
Transzervikale RF-Ablation mit dem Sonata®-System
Die transzervikale Radiofrequenzablation ermöglicht die Entfernung von Myomen mit minimalem Trauma für den Uterus. Das schnittfreie Verfahren ...
Geburtshilfe
Schwanger in Corona-Zeiten
Die Corona-Pandemie hat massiven Einfluss auf die Geburtshilfe: Schwangere sind verunsichert ...
Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen
Schlagen Frauenherzen wirklich anders?
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind evident. Doch worauf ...
Vaginales Mikrobiom
Vaginom Diagnostik bei rezidivierenden bakteriellen Vaginosen und unerfülltem Kinderwunsch
Die molekularbiologische Untersuchung des vaginalen Mikrobioms gewinnt in der Diagnostik bei rezidivierenden bakteriellen Vaginosen sowie bei unerfülltem Kinderwunsch stark an Bedeutung. ...
Ernährung und Bewegung
Themen der Frauengesundheit
Frauenärzte sind die einzige Fachgruppe, die von Mädchen und Frauen im Alter zwischen 15 und 50 regelmäßig besucht wird. ...
Diagnostik und Interventionen
S3-Leitlinie zur Peri- und Postmenopause
Die aktualisierte Leitlinie stellt eine gute Basis für die Beratung dar. Wo Evidenz fehlt, ist eine individuelle Entscheidung zu treffen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick ...
Prävention
Impfen in der Frauenarztpraxis
Impfungen zählen zu den wirksamsten Präventionsmaßnahmen der modernen Medizin, doch durch die unzureichende Einhaltung der Impfempfehlungen sind viele Patientinnen gefährdet. ...
Frauengesundheit und Bewegungsapparat
Gelenkprobleme lassen sich konservativ Behandeln
Das Thema Frauengesundheit endet nicht mit der Hormonsprechstunde. Viele Patientinnen bringen auch ihre Probleme aus anderen medizinischen Bereichen mit in die Praxis ...
Serie Teil 3 Hormonangst
Fakten und Mythen: Wenn Patientinnen an Dr. Google glauben
Wie begegnet man den superinformierten Patientinnen, die sich bei Dr. Google über Hormone informiert haben und Ihnen jetzt mit einer Mischung aus Erwartung, Vertrauen und Misstrauen gegenübersitzen? Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen ...
zurück
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt