Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Was tun?
Blutungsstörungen unter hormonellen Kontrazeptiva
Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Ursachen für den Abbruch einer hormonellen Kontrazeption. Das muss nicht sein. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Ursachenforschung und stellt bewährte Konzepte für die Anpassung vor.
Gynäkologie
Peri- und Postmenopause
Neue Konzepte zur Therapie vasomotorischer Beschwerden
Vasomotorische Beschwerden sind ein häufiges Problem, die die Lebensqualität von Frauen in der Peri- und Postmenopause erheblich einschränken können. Erfreulicherweise haben sich die therapeutischen Optionen in den ...
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
- Anzeige -
Interview Konstantin Wagner
Social Media in der Frauenarztpraxis
Mythen und Internet-Panikmache kennen wir alle zur Genüge. Aber viele Patientinnen informieren sich auch auf seriösen Seiten und kommen so gut informiert in die Praxis. ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Nicht-invasive Pränataldiagnostik
Aktuelle Trends beim Ersttrimesterscreening
Die Analyseverfahren der nicht-invasiven Pränataldiagnostik (NIPT) machen schon seit einigen Jahren mit beeindruckenden ...
Ultraschall in der Schwangerschaft
Sonografie muss den nicht-invasiven Pränataltests vorangehen
Gemäß der neuen Strahlenschutzverordnung ist seit Anfang des Jahres die Verwendung des Ultraschalls zu nicht-medizinischen, kommerziellen Zwecken untersagt. Die DEGUM fordert aber ...
Kinderwunsch und Alter
Die Fruchtbarkeit Reproduktions- medizinisch unterstützen
Seit Langem bekannt ist die negative Korrelation von Alter und Fertilität einer Frau, doch häufig stehen andere Aspekte der Lebensplanung einer ...
Reproduktionsmedizin
Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch
Der Begriff Sterilität beschreibt das Unvermögen schwanger zu werden. Am häufigsten finden sich ...
Kinderwunsch und Schwangerschaft
Ernährung und Nahrungsergänzung als wichtige Faktoren
Epigenetische Veränderungen, die unser Lebensstil mit sich bringt, können über Eizelle und Spermium die embryonale, fetale und ...
Risiken für Mutter und Kind managen
Adipositas in der Schwangerschaft
Mit der Zunahme der Adipositasprävalenz steigt auch die Zahl adipöser Schwangerer. Sie stellen für den betreuenden Frauenarzt sowohl beim Monitoring der Schwangerschaft als auch ...
Leitlinien zu PCOS
Evidenzbasiertes Management des polyzystischen Ovarsyndroms
Das PCOS ist ein sehr heterogener Symptomkomplex und nicht nur eine endokrine und fertilitätsmindernde, sondern auch eine metabolische Erkrankung. Psychosomatische Komponenten der Erkrankung wie Depression, ...
Phytomedizin, Nahrungsergänzung, Homöopathie
Alternative Therapieansätze bei Zyklusstörungen
Rund ein Fünftel aller Besuche beim Gynäkologen geht auf Zyklusstörungen zurück. Sie werden oft mit Hormonen therapiert – es gibt aber auch durchaus vielversprechende Ansätze in der Alternativ- und Naturmedizin. ...
Was bei Grunderkrankungen zu beachten ist
Hormonelle Kontrazeption in Risikosituationen
Kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) sind die häufigste Methode der Verhütung, bei Vorerkrankungen wie Adipositas, Diabetes mellitus, Migräne und Autoimmunerkrankungen ist jedoch Vorsicht geboten.
Prävention, Therapie, Pflege
Vaginal- und Blaseninfektionen natürlich behandeln
Nicht immer muss eine vaginale Infektion gleich antibiotisch abgedeckt werden. Dieser Beitrag gibt Hinweise auf Möglichkeiten der pflanzlichen Behandlung und Tipps zur Therapie bei rezidivierenden Harnwegsinfekten.
Hautveränderungen im Genitalbereich
Juckende Dermatosen und Warzen
Wie bei den gynäkologischen Infektionen gibt die Anamnese auch bei den Dermatosen bereits wichtige Hinweise auf die Diagnose. Wir werfen einen Blick auf ...
Fakten vs. emotionale Diskussion
Kontrazeption und Thrombose
Kein anderer Einzelaspekt dominiert die Thematik der hormonellen Kontrazeption so wie das Thromboserisiko – ein forensisches Damoklesschwert für ...
Empfehlungen für die Praxis
Uterusfehlbildungen – was operieren?
Uterusfehlbildungen sind häufiger als allgemein angenommen. Allerdings haben diese meist nur eine Relevanz, wenn entsprechend Fertilitätsstörungen auftreten. Wichtig ist zu wissen, ...
UPDATE 2018
Intrauterine und vaginale Kontrazeption
Deutschland ist und bleibt ein Pillenland. Dennoch sind intrauterine und vaginale Kontrazeptionsmethoden langsam auf dem Vormarsch. Wir geben eine Übersicht zum aktuellen Stand der Dinge.
Mädchen in der Praxis
Blutungsstörungen in der Adoleszenz
Bei den meisten Mädchen treten in den ersten ein bis zwei Jahren nach der Menarche die Blutungen unregelmäßig und verlängert auf. Kein Anlass zur Sorge, ...
Empfehlungen für die Praxis
Anatomische Ursachen von Blutungsstörungen und deren Behandlung
Vor jeder Behandlung von Blutungsstörungen sollten anatomische Ursachen ausgeschlossen werden, um unnötige Diagnostik und vor allem Therapien zu vermeiden. Anatomische Ursachen von Blutungsstörungen ...
Rezidivierende Kandidosen
Porträt eines Überlebenskünstlers
Die durch Candida albicans verursachte Vaginalkandidose ist leicht zu behandeln. Doch der Erreger passt sich an und überlebt auch viele Therapien, was häufig zu Rezidiven führt. Dadurch gehören wiederkehrende Pilzinfektionen ...
Diagnose und Therapie
Adenomyose – Die unterschätzte Erkrankung
Adenomyose wird im klinischen Alltag in vielen Fällen erst nach Hysterektomie diagnostiziert. Die Differenzialdiagnose Adenomyose sollte bei Patientinnen mit Dysmenorrhoe und Blutungsstörungen aber häufiger berücksichtigt werden, um ...
Operativ und Medikamentös
Uterus myomatosus
Myome sind die häufigsten gutartigen Tumoren des weiblichen Genitaltraktes. Sie sind zwar nicht gefährlich, können die Lebensqualität aber erheblich beeinträchtigen. Neben operativen und radiologischen Verfahren ...
Vaginalflora und kindliches Mikrobiom
Die ersten Bakterien eines Babys
Das Paradigma des sterilen Mutterbauchs wackelt. Mehrere aktuelle Veröffentlichungen geben Hinweise darauf, dass das kindliche Mikrobiom sich schon im Mutterleib bilden könnte. Allerdings gibt es auch Ergebnisse ...
Kontrazeption
Natürliche Familienplanung hat viele Vorteile
Viele Frauen sind auf der Suche nach einer Alternative zur Pille, halten natürliche Methoden aber für Relikte aus Großomas Zeiten. Dabei ist die natürliche Familienplanung (NFP) längst im 21. Jahrhundert angekommen und kann einfach und zuverlässig in den Alltag integriert werden.
Modern, einfach und sicher?
Zyklus-Apps für Kontrazeption und Kinderwunsch
Das Interesse der Patientinnen an Familienplanungs-Apps ist riesig, doch wie zuverlässig sind sie? Wir stellen die verschiedenen Arten von Zyklus-Apps vor und beleuchten ihre Vor- und Nachteilae für die Szenarien Kinderwunsch und Kontrazeption.
Intrauterine Kontrazeption
Mit transabdominalem Ultraschall die Einlage kontrollieren
Intrauterine Kontrazeptionsmethoden fristen in Deutschland eher ein Nischendasein. Das hat viele Gründe, zu denen auch unbegründete Ängste seitens der Patientinnen und mangelnde Erfahrung auf Ärzteseite gehören. Der Einsatz von ...
Serie Teil 2 Hormonangst
Fakten und Mythen zur HRT
Nach der WHI-Studie 2003 fiel die Zahl der Frauen, die eine Hormonersatztherapie (HRT) anwenden, von rund 25 % auf unter 5 % – weil auch viele Frauenärzte verunsichert waren. Dutzende Studien in mehr als 15 Jahren ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt