Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Dermatologie
Dermatologie
Präkanzerosen
Hautveränderungen bei onkologischen Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen verschiedener Organsysteme können auch zu Manifestationen an der Haut führen. Dazu zählen Paraneoplasien, Pruritus oder auch Hautkrebs. Zudem kann es unter Krebstherapien zu ...
Dermatologie
Sexuell übertragbare Krankheiten
STI-Diagnostik - wenn Haut und Kasse auf der Probe stehen
Die Diagnostik sexuell übertragbarer Infektionen ist eine zentrale Aufgabe in der dermatologischen Versorgung und vielen anderen Fachrichtungen. Doch wen sollte man testen, ...
Dermatologie
Heller Hautkrebs
Strategische Diagnostik und Therapie in der Hautarztpraxis
Heller Hautkrebs kann grundsätzlich als Blickdiagnose erkannt werden, allerdings ist fachliche Erfahrung erforderlich und in unklaren fällen eine bioptische Kontrolle ...
Dermatologie
Hautbeteiligung bei BPDCN
Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Die blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie stellt eine aggressive hämatologische Neoplasie dar, deren Erstmanifestation häufig in kutanen Läsionen besteht. Je schneller die Diagnose gestellt wird, desto besser für die Prognose. Denn auch bei dieser Erkrankung führt der Weg hin zur zielgerichteten Therapie. ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
- Anzeige -
Mykologie
Pilzinfektionen unter Immunsuppression
Die zumeist opportunistischen Erreger von Pilzinfektionen nutzen begünstigende Prädispositionen, daher gelten Mykosen gemeinhin als Erkrankungen der Kranken und Schwachen. Ihr Auftreten sollte ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Alopezie
Angioödem
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
Dermatoonkologie
Digitalisierung
Ekzem
Fokus Naturmedizin
Genodermatosen
Geriatrie
Haut & Psyche
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Künstliche Intelligenz / KI
Mikrobiom
Mykosen
Neurodermitis
Plattenepithelkarzinom
Praxisratgeber
Pruritus
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Rosazea
Schwitzen
Sonderredaktion
Teledermatologie
Therapieoptionen
Urtikaria
Varizen
Vitiligo
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Handekzem
Basistherapie unverzichtbar
Was bewirkt eine gute Basispflege bei der Therapie, aber auch bei der Prävention von Handekzemen? Laut aktuellen Leitlinienempfehlungen profitieren die Anwender bereits bei Xerose. Wichtig für ihre Adhärenz sind neben der Wirksamkeit auch eine einfache und angenehme Anwendung.
Atopische Dermatitis
Basistherapie für Mikrobiom und Hautbarriere
Die Basistherapie ist unverzichtbarer Bestandteil beim Management der atopischen Dermatitis (AD) und trägt unter anderem dazu bei, das Hautmikrobiom zu normalisieren. Neue Erkenntnisse weisen darauf hin, dass Emollienzien mit aktiven ...
Ästhetische Gesichtsbehandlung
Erfolg durch individuelle Behandlungskonzepte
Der Wunsch nach einem jüngeren und frischeren Aussehen im Gesicht nimmt ebenso zu wie das Produktportfolio, das dafür zur Verfügung steht. Dadurch stehen verschiedenste Substanzen zur Verfügung, die eine individuell geplante ...
Acne tarda
Mit topischem Retinoid 4.0 gegen Erwachsenen-Akne
An Pickeln leiden nicht nur Jugendliche – mehr als 43 % aller Patienten mit Akne sind über 25 Jahre alt. Mit dem topischen Retinoid der 4. Generation lassen sich bei den meisten Erwachsenen mit Acne tarda in der Langzeitbehandlung Papeln, Pusteln und Narben zurückdrängen.
Handekzem und Sonnenschutz
Hautschutzstrategien bei besonderen Belastungen
Seien es das häufige Händewaschen im Pflegeberuf oder die starke Belastung durch UV-Strahlung bei Outdoor-Arbeitern: Der Basispflege der Haut kommt eine wichtige Bedeutung für die Prävention von ...
Atopische Dermatitis
Erste Langzeitergebnisse zu Tralokinumab
Die in den Hauptstudien ECZTRA 1 und ECZTRA 2 erhobenen Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit von Tralokinumab als systemische Therapie bei atopischer Dermatitis werden aktuell in der offenen Langzeitstudie ECZTEND für den ...
Nicht segmentale Vitiligo
Mit JAK-Inhibition gegen die Weißfleckenkrankheit
Bislang kamen für die Behandlung der nicht segmentalen Vitiligo Phototherapien zur Repigmentierung oder topische Steroide zum Einsatz. Nun steht mit dem JAK-Inhibitor Ruxolitinib erstmals eine zielgerichtete pharmakologische Therapie für diese Indikation zur Verfügung.
Psoriasis im Kindesalter
Zugelassene Biologika nur unzureichend genutzt
Psoriasis manifestiert sich in etwa einem Drittel der Fälle in der Kindheit. Die Beeinträchtigung der Lebensqualität der kleinen Patienten, aber auch der ihrer Eltern ist groß. Deshalb sind effektive Therapien wichtig. ...
Juveniler Lichen sclerosus
Früh erkennen, narben vermeiden
Bei Kindern – vor allem bei Mädchen – kann anogenitaler Juckreiz Leitsymptom für einen Lichen sclerosus sein. Hier gilt es, frühzeitig die Diagnose zu stellen und zu behandeln, um sie vor schweren Vernarbungen zu ...
Generalisierte pustulöse Psoriasis
Auf dem Weg zur Erscheinungsfreiheit?
Es kommt Bewegung in die Therapie der generalisierten pustulösen Psoriasis. War der Einsatz von Biologika bislang nur off-label möglich, ist in Deutschland nun die erste zielgerichtete Therapie dieser seltenen, jedoch meist schwer verlaufenden und die ...
Vitiligo
Psychische Aspekte der Weißflecken-Krankheit
Die Vitiligo stellt mit einer weltweiten Prävalenz von 0,5–1,0 % eine häufige dermatologische Erkrankung dar. Gängige Schönheitsideale sowie der jeweilige religiöse oder kulturelle Kontext der Betroffenen verstärken nicht selten die ...
Psoriasis
Neu: Tacrolimus-Mikroemulsion bei Kopfhautpsoriasis
Ein erstes topisches Tacrolimus-haltiges Präparat zur Behandlung der Kopfhautpsoriasis erwies sich in einer klinischen Studie als wirksam und verträglich. Die Mikroemulsion auf Basis einer neuen Galenik wird im Herbst dieses Jahres auf dem deutschen Markt erwartet.
Nesselsucht
Individuelle Therapie bei Urtikaria im Fokus
Neben der Umsetzung der klaren Leitlinienempfehlungen in der Behandlung der chronischen Urtikaria (CU) besteht die Möglichkeit, auch Altbewährtes gezielt im Sinne eines individuellen Therapiekonzepts wirkungsvoll einzusetzen. Auch neue Therapieoptionen sind in Aussicht.
Malignes Melanom
Therapeutische mRNA-Impfung gegen Krebs
Medikamente auf mRNA-Basis sollen die Immunabwehr dabei unterstützen, Tumorzellen zu bekämpfen. Ein innovativer Ansatz ist eine Vakzine mit Neoantigenen ...
Acne inversa
Secukinumab erhält Zulassung für Hidradenitis suppurativa
Die Europäische Kommission hat jetzt Secukinumab zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Hidradenitis suppurativa (HS), die auf eine konventionelle systemische ...
Frühe Diagnose und zielgerichtete Behandlung
Das Bewusstsein für Hidradenitis suppurativa schärfen
Hidradenitis suppurativa (HS) ist nicht nur in dermatologischen Praxen, sondern auch bei Hausärzt*innen und Gynäkolog*innen präsent. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit wird die Erkrankung schneller erkannt und ...
Dermatologie
ADHS oft Komorbidität bei atopischer Dermatitis
Die atopische Dermatitis (AD) ist häufig mit starkem Pruritus, Schlaflosigkeit, eingeschränkter Lebensqualität, aber auch mit psychischen Komorbiditäten assoziiert. Eine Arbeitsgruppe aus Deutschland und der Schweiz hat jetzt ...
Neue DDG-Arbeitsgruppe
Nachhaltigkeit in der Dermatologie
„Der Gesundheitssektor verursacht etwa 5 % der weltweit anfallenden CO2-Äquivalente, für Deutschland wurde eine vergleichbare Zahl berechnet“, erinnerte Prof. Dr. med. Mark Berneburg (Regensburg).
Lippenherpes
Herpes labialis: Kortikoid + Aciclovir geht!
Standardtherapie bei Lippenherpes sind topische Virostatika, z. B. Aciclovir. Doch selbst wenn die Creme schon beim ersten Prickeln aufgetragen wird, hilft dies oft nicht ausreichend. Besonders leiden Patienten, wenn die Lippenbläschen sehr häufig auftreten.
Fallbericht
Hauttuberkulose bei Lupus vulgaris
Klimawandel, Antibiotikaresistenzen und Flüchtlingsbewegungen führen dazu, dass auch „totgeglaubte” Hauterkrankungen wieder auftauchen. Ein Beispiel ist der Fall einer 37-jährigen Patientin mit Lupus vulgaris, den Dr. med. Julia Zarnowski (Leipzig) vorstellte.
Dermatologische Diagnostik
Bildgebung mit KI auf dem Vormarsch
Konfokale Lasermikroskopie (in vivo und ex vivo), optische Kohärenztomografie (OCT), line-field confocal OCT (LC-OCT), Dermatofluoroskopie, die optoakustische Bildgebung – das sind nur einige Beispiele für die moderne Bildgebung in der Dermatologie.
Langzeitüberleben bei Hautkrebs
Länger leben trotz Melanom
„Ein Melanom in fortgeschrittenem Stadium ist heutzutage kein Todesurteil mehr“, sagte Prof. Dr. med. Michael Hertl (Marburg). Die 5-Jahres-Überlebensrate beläuft sich auf 72 % der Frauen und 60 % der Männer im Stadium III, bzw. 32 % der Frauen und 19 % der Männer im Stadium IV.
Dermatosen
Hautveränderungen und internistischer Erkrankungen
Hautveränderungen sind ein häufiger Beweggrund, die hausärztliche Praxis aufzusuchen. Manchmal können sie aber auch Hinweise auf schwerwiegende systemische Erkrankungen etwa der Leber oder der Niere liefern, ...
Verfärbungen der Haut
Multifraktionelle Ursachen beim Melasma
Beim Melasma liegen im Gesicht dunkelbraune, scharf abgegrenzte, in etwa symmetrische hyperpigmentierte Flecken vor. Es tritt bevorzugt bei Schwangeren auf. Häufig liegt eine familiäre genetische Disposition vor.
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt