Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Was tun?
Blutungsstörungen unter hormonellen Kontrazeptiva
Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Ursachen für den Abbruch einer hormonellen Kontrazeption. Das muss nicht sein. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Ursachenforschung und stellt bewährte Konzepte für die Anpassung vor.
Gynäkologie
Peri- und Postmenopause
Neue Konzepte zur Therapie vasomotorischer Beschwerden
Vasomotorische Beschwerden sind ein häufiges Problem, die die Lebensqualität von Frauen in der Peri- und Postmenopause erheblich einschränken können. Erfreulicherweise haben sich die therapeutischen Optionen in den ...
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
- Anzeige -
Interview Konstantin Wagner
Social Media in der Frauenarztpraxis
Mythen und Internet-Panikmache kennen wir alle zur Genüge. Aber viele Patientinnen informieren sich auch auf seriösen Seiten und kommen so gut informiert in die Praxis. ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Pflanzliche Supportivtherapie
Scheidentrockenheit Hormonfrei Therapieren
Endokrine Therapien wirken bei Brustkrebs oft lebensverlängernd, haben für die Patientinnen aber einen hohen Preis: Die hormonablative Therapie führt in vielen Fällen zu vaginalen Beschwerden. Hormonfreie pflanzliche Hilfen können in diesen Fällen individuell verordnet werden.
Interview
Transhumanismus und die Zukunft der Anti-Aging-Medizin
Prof. Bernd Kleine-Gunk ist niedergelassener Frauenarzt und als alter und neuer Präsident der GSAAM einer der führenden Köpfe der Anti-Aging-Medizin in Deutschland. Im Exklusiv-Interview mit DER PRIVATARZT GYNÄKOLOGIE spricht er ...
Interview
Der vielfältige Nutzen von Sport und Bewegung für Krebspatientinnen
Sport und Bewegung können als Supportivtherapien beim Mammakarzinom hilfreich sein. Doch wie lassen sich Sport und Bewegungstherapie am besten in den Versorgungsalltag integrieren? Wir sprechen mit zwei ausgewiesenen Experten über dieses hochaktuelle Thema.
Podcast
Sport und Bewegung im Versorgungsalltag
Der Nutzen ist gesichert, doch wie lassen sich Sport und Bewegung in den versorgungsalltag von Brustkrebspatientinnen integrieren? Darüber sprach der PRIVATARZT GYNÄKOLOGIE mit zwei ausgewiesenen Experten.
Große Fortschritte bei Überleben und Lebensqualität
Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
Beim metastasierten Mammakarzinom geht es nicht mehr allein um die Lebenserwartung der Patientinnen, auch Krankheitskontrolle und Lebensqualität spielen eine wichtige Rolle. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den aktuellen Empfehlungen.
Podcast
Neue Therapien beim Mammakarzinom
Neue Therapien beim Mammakarzinom werden zunächst in der metastasierten Situation klinisch getestet – und bei Erfolg dann zügig auf die frühe Situation übertragen.
Integratives Konzept
Neue Wege in der Therapie des Mammakarzinoms
Der nationale Krebsplan fordert die sektorübergreifende, integrierte onkologische Versorgung. Ein neues, integratives Behandlungskonzept schickt sich an, diese Forderung für Patientinnen mit Mammakarzinom umzusetzen. Es vereint unter einem Dach ...
Oktober 2023
Brustkrebsmonat
Der Brustkrebsmonat Oktober wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für diese Krankheit zu erhöhen und Frauen zu ermutigen, regelmäßige Untersuchungen durchzuführen. Durch Veranstaltungen, Medienkampagnen und Bildungsinitiativen wird versucht, so viele Menschen wie möglich zu erreichen und über Brustkrebs aufzuklären.
Schwangerschaft/Verhütung AOK:
Verordnungen der klassischen Pille insgesamt weiter rückläufig, Trend zu risikoärmeren oralen Kontrazeptiva verstetigt sich
Der Anteil der GKV-versicherten Mädchen und Frauen, die kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) zur Verhütung auf Kosten der Krankenkasse verschrieben bekommen, ist seit Jahren rückläufig. Diese Tendenz hat sich auch im vergangenen Jahr verstärkt. Der Verordnungsanteil ...
Unerfüllter Kinderwunsch
Die Väter nicht vergessen!
Immer häufiger liegt unerfüllter Kinderwunsch an den Männern. Studien belegen nicht nur den allgemeinen Rückgang der Samenqualität, sondern auch den Erfolg von Lebensstil-Interventionen.
Update zu verschiedenen Einsatzszenarien
Therapie Symptomatischer Myome
Die Behandlung des Uterus myomatosus befindet sich seit Jahren im Wandel: weg von Radikaloperationen, hin zu minimalinvasiven Eingriffen und zur medikamentösen Therapie. Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner stellte auf einem Seminar von derCampus ...
Interview
Risikobewertung: Der Mensch ist eine Mustererkennungsmaschine
Entscheidungen, die unsere Patientinnen fällen, sind rational oft kaum zu erklären – das gilt für die Kontrazeptionsberatung genauso wie fürs Impfen. Warum ist das so? Darüber sprechen wir mit Prof. Wolfgang Gaissmaier. Er ist Entscheidungsforscher und ...
Erstmalige Erhebung klinischer Daten
Damiana als Aphrodisiakum bei vermindertem sexuellen Verlangen
Vermindertes sexuelles Verlangen kann erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. Damiana (Turnera diffusa) bestätigte erstmals in einer klinischen Studie positive Effekte auf die individuelle Symptomatik und den ...
Diätmanagement bei Eisenmangelanämie
Mit dem Glykoprotein Lactoferrin zur optimalen Eisenversorgung
Wirken Eisensupplemente allein nur unzureichend, kann das Glykoprotein Lactoferrin, das auch in der Muttermilch enthalten ist, eine sinnvolle diätetische Option bieten. Es greift regulierend in Entzündungsprozesse ein und wird ...
Vulvovaginalcandidose
Warum ist Nystatin heute wichtiger denn je?
„Angesichts ihrer Häufigkeit und dem damit verbundenen Leidensdruck halte ich Pilzinfektionen der Vagina für eines der wichtigsten infektiologischen Probleme in der gynäkologischen Praxis“, resümierte Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten in Berlin ...
Am Arbeitsplatz und im Gesundheitswesen
Adipositasbedingte Diskriminierung
Es ist gut belegt, dass Menschen mit Adipositas im Berufsleben benachteiligt werden. Leider gilt das auch für medizinische Praxen und Kliniken. Dafür sollte jede Frauenarztpraxis sensibilisiert sein.
Die Psychologie der Kontrazeption
Junge Frauen sehnen sich nach einer heilen Welt
Warum lehnen immer mehr junge Frauen Hormone ab? Warum wird Verantwortung für die Kontrazeption von Männern nur mit Widerwillen akzeptiert? Und warum sollten Frauenärzte ihre Patientinnen im Wartezimmer abholen? ...
Beratung im Wandel
Wie die Generation Z die Kontrazeptionsberatung verändert
In der Kontrazeptionsberatung sehen wir jetzt zunehmend junge Frauen der Generation Z (Gen Z), die zwischen 1995 und 2010 geboren sind. Sie haben ein anderes Selbstbild und andere Ansprüche als Frauen der Generationen vor ihnen. ...
Kontrazeption
bei Patientinnen mit Grunderkrankungen – Update 2023
Die passende Kontrazeption ist nicht allein von den Wünschen der Patientin abhängig – oft schränken Grunderkrankungen die Auswahl ein. Nicht zuletzt durch die Neuzulassungen der vergangenen Jahre lässt sich aber für jede Patientin trotzdem ...
Risikobewertung
Der Mensch ist eine Mustererkennungsmaschine
Wir alle fällen Entscheidungen, die rational oft kaum zu erklären sind. Das ist im medizinischen Bereich nicht anders als sonstwo. In der Frauenarztpraxis sind die Kontrazeptionsberatung und das Impfen typische Beispiele.
Lebensstil und Phytotherapie
Natürliche Heilmethoden bei Myomen
Natürliche Heilmethoden haben ihren Platz dann, wenn die Patientin bereit ist, durch Veränderung ihres Lebensstils bei der Verkleinerung der Myome mitzuhelfen. Und hier gibt es viele Ansätze. Dieser Beitrag stellt die ...
Kasuistik
Vaginalring als valide Kontrazeption bei Patientin mit Colitis ulcerosa
Bei Patientinnen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa (CU) sind bei der Kontrazeption mehrere Besonderheiten zu bedenken. So gilt die CU als Risikofaktor für thromboembolische ...
Natürliche Estrogene als Trendwende?
Die Zeit ist reif: Umdenken in der Verhütungsberatung
Wie berät man Patientinnen in Zeiten von Social Media kompetent zur Kontrazeption? Prof. Dr. med. Patricia Oppelt stellte auf einem Seminar von derCampus Strategien vor und sagte: „Viele Patientinnen haben ungestellte Fragen – und ...
Kasuistik
Relugolix-Kombinationstherapie bei myomassoziierter Anämie
Zu den klassischen Symptomen eines Uterus myomatosus gehört die Hypermenorrhö und in der Folge auch eine sekundäre Anämie. Diese Kasuistik stellt eine 48-jährige Patientin vor, bei der diese Symptome mit einer ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt