Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Dermatologie
Dermatologie
Präkanzerosen
Hautveränderungen bei onkologischen Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen verschiedener Organsysteme können auch zu Manifestationen an der Haut führen. Dazu zählen Paraneoplasien, Pruritus oder auch Hautkrebs. Zudem kann es unter Krebstherapien zu ...
Dermatologie
Sexuell übertragbare Krankheiten
STI-Diagnostik - wenn Haut und Kasse auf der Probe stehen
Die Diagnostik sexuell übertragbarer Infektionen ist eine zentrale Aufgabe in der dermatologischen Versorgung und vielen anderen Fachrichtungen. Doch wen sollte man testen, ...
Dermatologie
Heller Hautkrebs
Strategische Diagnostik und Therapie in der Hautarztpraxis
Heller Hautkrebs kann grundsätzlich als Blickdiagnose erkannt werden, allerdings ist fachliche Erfahrung erforderlich und in unklaren fällen eine bioptische Kontrolle ...
Dermatologie
Hautbeteiligung bei BPDCN
Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Die blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie stellt eine aggressive hämatologische Neoplasie dar, deren Erstmanifestation häufig in kutanen Läsionen besteht. Je schneller die Diagnose gestellt wird, desto besser für die Prognose. Denn auch bei dieser Erkrankung führt der Weg hin zur zielgerichteten Therapie. ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
- Anzeige -
Mykologie
Pilzinfektionen unter Immunsuppression
Die zumeist opportunistischen Erreger von Pilzinfektionen nutzen begünstigende Prädispositionen, daher gelten Mykosen gemeinhin als Erkrankungen der Kranken und Schwachen. Ihr Auftreten sollte ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Alopezie
Angioödem
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
Dermatoonkologie
Digitalisierung
Ekzem
Fokus Naturmedizin
Genodermatosen
Geriatrie
Haut & Psyche
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Künstliche Intelligenz / KI
Mikrobiom
Mykosen
Neurodermitis
Plattenepithelkarzinom
Praxisratgeber
Pruritus
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Rosazea
Schwitzen
Sonderredaktion
Teledermatologie
Therapieoptionen
Urtikaria
Varizen
Vitiligo
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Chronischer Pruritus
Lebensqualität durch Juckreiz eingeschränkt
Chronischer Juckreiz ist Symptom zahlreicher Haut- und internistischer Erkrankungen. Eine erfolgreiche Behandlung, die trotz aller Fortschritte nur bei einem Teil der Patienten gelingt, erfordert eine interdisziplinär angelegte diagnostische Abklärung, ...
Pachydermie
Ursachen der verdickten Haut
Bei der Pachydermie liegt eine Verdickung bzw. Induration der Haut vor, die in Anlehnung an die Haut von „Dickhäutern“ (Pachyderme) früher oftmals auch als „Elefantenhaut“ bezeichnet wurde. Die möglichen Gründe, die zum klinischen Bild ...
Neurodermitis und Ernährung
Abklärung von Nahrungsmittelallergien bei atopischer Dermatitis
Nahrungsmittelallergien können einen Triggerfaktor für die Neurodermitis darstellen. Allerdings sollte eine Diagnostik nur bei Patienten mit moderater bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) und begründetem Verdacht erfolgen.
Photodermatosen
Von polymorpher Lichtdermatose bis phototoxische Dermatitis
Überreaktionen auf elektromagnetische Strahlung treten idiopathisch oder nach Kontakt mit sensibilisierenden Substanzen auf. Das können Naturstoffe, Medikamente, Kosmetika oder Sonnenschutzmittel sein.
Leitlinien-Update
Neues zu Aktinischer Keratose und Plattenepithelkarzinom
Im Januar 2023 erschien die Aktualisierung der S3-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie aktinischer Keratosen und Plattenepithelkarzinome...
Nesselsucht
Aktualisierte Leitlinie Urtikaria
Während viele dermatologische Praxen und Kliniken früher einen großen Bogen um Urtikaria-Patienten machten, zeigen die neuen Empfehlungen eine klare und vereinfachte Struktur für das Management dieser Erkrankung. Und die Ausblicke auf ...
Onychomykose
Schneller Behandlungserfolg mit Harnstoff und Bifonazol
Vor allem für Sportler, Ältere und Menschen mit Grunderkrankungen wie Diabetes...
Affenpocken
Von der Endemie zur Epidemie – der aktuelle Stand
Erste Anlaufstelle: Haus- und Hautärzte. Was es zum klinischen Bild der Affenpocken – von der WHO inzwischen „Mpox“ genannt – zu wissen gilt, wie sie diagnostiziert werden und ...
Ästhetische Medizin
Poly-L-Milchsäure zum Straffen, Glätten, Aufpolstern
Mit Poly-L-Milchsäure hat sich die Palette der Injektionsbehandlungen in Sachen Anti-Aging erweitert...
S3-Leitlinie "Komplementärmedizin"
Mistel, Vitamin C und Sport in der Krebsbehandlung
Sollte die konventionelle Therapie nicht geeignet sein oder abgelehnt werden, können bei Hauttumoren Naturheilverfahren eingesetzt werden, z. B. die Misteltherapie oder der Einsatz von Vitaminsupplementen. Die Evidenz dazu lässt sich ...
Anaphylaxie-Prophylaxe
Ligelizumab zur Prävention von Nahrungsmittelallergien
In Deutschland startet die erste multizentrische, doppelblinde und placebokontrollierte Phase-III-Studie mit dem monoklonalen Antikörper Ligelizumab zur Prävention der IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergie. Das sequenzielle Design ermöglicht ...
Behandlung von Ekzemen
Therapieadhärenz unter Glukokortikosteroiden
Wegen ihres antiinflammatorischen Profils wirken topisch angewendete Glukokortikosteroide effektiv bei vielen entzündlichen Hauterkrankungen. Die Adhärenz der Patienten spielt eine entscheidende Rolle dabei, ob sie ihre Wirkung voll entfalten können.
Sexuell übertragbare Erkrankungen
Affenpocken – aktuelle Daten einer großen Fallserie
Das klinische Bild sporadischer Affenpockenvirusinfektionen hat sich durch die weltweite Verbreitung...
Merkelzell-Karzinom
Europäische Diagnose- und Therapieleitlinie aktualisiert
Europäische Fachgesellschaften aus Dermatologie und Onkologie haben ihre interdisziplinäre Leitlinie...
Aktinische Keratosen
Innovation in Diagnostik und Therapie
Auch beim nicht melanozytären Hautkrebs (NMSC) mit seinen verschiedenen Tumorentitäten wie Basalzellkarzinomen...
Digitale optische Biopsien
Konfokale Line-Field-OCT zur nicht invasiven Diagnostik von Hauterscheinungen
Mithilfe der konfokalen Line-Field optischen Kohärenztomografie (LC-OCT) können maligne...
PD-1-Inhibition
Immuntherapien bei fortgeschrittenem kutanen Plattenepithelkarzinom
Aktuelle Studien zum PD-1-Immuncheckpoint-Inhibitor Cemiplimab zeigen nicht nur eine Ansprechrate...
Cancer Survivorship
Langzeitüberleben beim malignen Melanom
Die Zahl der Cancer Survivors steigt. Doch in Deutschland fehlt eine koordinierte Nachsorge. Viele Langzeitüberlebende...
Malignes Melanom
BRAF-/Mek-Inhibitor bei PD1-Inhibitor-Resistenz
40–60 % der Patienten mit fortgeschrittenem Melanom zeigen eine primäre PD-1-Inhibitor-Resistenz...
Hautkrebs
Stellenwert der Selbsthilfegruppen beim malignen Melanom
Die Zunahme an Melanompatienten mit Langzeitüberleben bringt neue Herausforderungen mit sich...
Hautkrebs
Malignes Melanom - klasseninterner BRAF-/Mek-Inhibitor-Wechsel bei Toxizität
Kann eine BRAFi-/MEKi-Therapie aufgrund von Nebenwirkungen (AE) oder Resistenzen...
Hautkrebs
Cemiplimab als Zweitlinientherapie bei Basalzellkarzinom
In Primäranalysen einer Phase-II-Studie hatte sich Cemiplimab bei Patienten mit lokal...
Forschung
Neue Entwicklungen in der Dermatoonkologie
„Derzeit laufen ganze 43 aktive Studien im Bereich der Dermatoonkologie,“ erläuterte ADO-Vorstand...
Dermatoonkologie
Genexpressionsprofil und zirkulierende Tumor-DNA als prognostische Biomarker
Gerade in frühen Melanomstadien sind Biomarker als Entscheidungshilfen dringend nötig, wenn...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt