News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
Artikelsuche
Suche zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abrechnung
Adipositas
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Allgemeinmedizin
Alopezie
Angioödem
Arthrose
Aspekte der Krebsmedizin
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
CME
COVID-19
Chronisch-metabolische Azidose
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
DMKG
DZD
Dermatologie
Dermatologische Tumoren
Dermatoonkologie
Diabetes
Digitalisierung
Ekzem
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Endometriose
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Forschung
Frauengesundheit
Gastroenterologie
Gastrointestinale Karzinome
Genodermatosen
Geriatrie
GynCast
GynOnkologie
Gynäkologie
Haut
Haut & Psyche
Herzkreislauf
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Hypophyse
Hämatologie
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Karzinome der Atemwege
Kasuistik
Kasuistik
Kongress-Ticker
Kontrazeption
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Krankheiten des Nervensystems
Künstliche Intelligenz / KI
Leitlinie
Mammakarzinom
Menopause
Migräne
Mikrobiologie
Mikrobiom
Mykosen
Myome
Nephrologie
Neurodermitis
Neurologie & Psychiatrie
News
Onkologie
Ophthalmologie
Orthopädie
Ovar
PBV
PCOS
Palliativmedizin
Plattenepithelkarzinom
Pneumologie
Podcast
Praxisratgeber
Prolaktinom
Pruritus
Prävention
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Psychiatrie
Pädiatrie
Rechtliche Tipps
Rosazea
Schmerzen
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Schwitzen
Seltene Erkrankungen
Serie Hormonangst
Filter zurücksetzen
Dermatologie
Derma Update 2021
Epidemiologie und Risikoforschung
Beim nicht melanozytären Hautkrebs (non-melanoma skin cancer, NMSC) sind die Inzidenzraten in der hellhäutigen Bevölkerung rasant gewachsen. Entwarnung gibt es für den Einsatz topischer ...
Dermatologie
Neurodermitis
Immuntherapie – das Spektrum wird breiter
Die Neurodermitis (atopische Dermatitis) betrifft vor allem Kinder, aber auch Erwachsene machen einen vergleichsweise hohen Patientenanteil aus. Durch die Einführung innovativer Systemtherapeutika ...
Dermatologie
Systemische Sklerodermie
Gegen die Erstarrung
Die systemische Sklerodermie ist zwar selten, kann aber lebensbedrohlich werden, wenn sich durch die vermehrte Fibroblasten-Aktivität beispielsweise eine Lungenfibrose ...
News
Major Depression
Depressionsursache myofasziales Gewebe
Eine dysfunktionale Body-Mind-Dynamik könnte bei der Major Depression ursächlich sein. Darauf deutet die Steifheit und mangelnde Elastizität des myofaszialen Systems hin...
Dermatologie
Studien-Update
Psoriasis vulgaris
Psoriasis und COVID-19: Psychische Belastung während der Pandemie +++ Schmalband-UVB: Erhöhtes Risiko für Katarakt +++ Probiotika verbessern Entzündungswerte +++ ....
News
Elterninformation
Elternumfrage zeigt unerwartet hohe ADHS-Prävalenz
Der Informationsstand zur Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) ist aus Elternsicht ausbaufähig. Darauf deutet das Ergebnis einer repräsentativen Elternbefragung des Heidelberger Marktforschungsinstituts...
News
Schwerhörige
Chochlea-Implantate erschweren das Erkennen stimmlicher Emotionen
Die Wahrnehmung von sogenannten stimmlichen Emotionen bei Tragenden von Cochlea-Implantaten (CI) ist deutlich vermindert, haben Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena festgestellt...
News
Immunologie
Psoriasis-Schub nach COVID-19-Impfung
Ein Team japanischer Dermatologen berichtet über einen Fall von generalisierter pustulöser Psoriasis (GPP), der nach einer COVID-19-mRNA-Impfung aufgetreten ist...
News
Periphere Gefäßerkrankungen
Psoriarsis und Thromboembolien
Im Zuge einer Metaanalyse wählten zwei Autoren unabhängig voneinander Kohortenstudien aus, die das Risiko für das Auftreten von venösen Thromboembolien (VTE) oder peripheren Gefäßerkrankungen...
News
Pandemie
Totimpfstoffe fraglich bei Omikron
Totimpfstoffe beruhen auf inaktivierten Viren oder Virusbestandteilen und benötigen meist Adjuvanzien als Wirkverstärker. Es wird postuliert, dass insbesondere auf inaktivierten SARS-CoV-2-Viren basierende Vakzine...
News
Allergische Rhinitis
Antihistaminika der dritten Generation
Weltweit leiden etwa 10–20 % der Bevölkerung an allergischer Rhinitis (AR). Auf der Suche nach einer effektiven Therapie greifen viele zu Antihistaminika. Die neueren Wirkstoffe zeichnen sich...
News
Biologika
Psoriasis: Verkürzung des Drug Survivals
Schwedische Dermatologen führten eine retrospektive Beobachtungsstudie durch, um die reale Persistenz von Biologika bei der Behandlung von Psoriasis zu analysieren...
News
Pflege
Smarte Matte soll Dekubitus-Prävention verbessern
Eine Anti-Dekubitus-Matte mit künstlicher Intelligenz (KI) und integrierter Sensorik soll die Entstehung von Dekubitalulzera verhindern. Die Auflage soll das Risiko für Dekubitus und den optimalen...
News
Ambulante Versorgung
Hospizarbeit: Einbeziehung von Angehörigen „auf Augenhöhe“ ist zentral
Eine schweizer Studie rückt die Sicht der ehrenamtlich arbeitenden Angehörigen von schwerstkranken und sterbenden Menschen ins Zentrum. Dabei wurden Defizite deutlich, die durch...
News
Frei verkäufliche Schmerzmittel
Weitere Analgetika-Kombination aus der Rezeptpflicht entlassen
Analgetische Kombinationspräparate mit bis zu 500mg Paracetamol und 200mg Ibuprofen je Einzeldosis sind in Kürze nur noch ohne Rezept erhältlich, nachdem der Bundesrat Ende letzter...
News
Mammakarzinom
Genexpressionstest: Leipziger Physiker zeigen Optimierungspotential
Genexpressionsanalysen als relativ neues Instrument in der Diagnostik bei Patientinnen mit Mammakarzinom dienen vor allem der prognostischen Einschätzung, ob eine adjuvante oder...
Allgemeinmedizin
Herzinsuffizienz
Proarrhythmische Effekte umgekehrt
Die Hemmung der Natriumkanal-Isoform NaV1.8 in Kardiomyozyten und in vivo machte proarrhythmische Effekte rückgängig. Möglicherweise könnte eine pharmakologische Beeinflussung des...
News
Klimakatastrophe
Chirurgie: Viele Verbesserungspotentiale vorstellbar
Eine jetzt publizierte Übersichtsarbeit von Forschern der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Uni Bonn zeigt, welche Möglichkeiten der Verbesserung ihrer Klimabilanz...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt