News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
Artikelsuche
Suche zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abrechnung
Adipositas
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Allgemeinmedizin
Alopezie
Angioödem
Arthrose
Aspekte der Krebsmedizin
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
CME
COVID-19
Chronisch-metabolische Azidose
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
DMKG
DZD
Dermatologie
Dermatologische Tumoren
Dermatoonkologie
Diabetes
Digitalisierung
Ekzem
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Endometriose
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Forschung
Frauengesundheit
Gastroenterologie
Gastrointestinale Karzinome
Genodermatosen
Geriatrie
GynCast
GynOnkologie
Gynäkologie
Haut
Haut & Psyche
Herzkreislauf
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Hypophyse
Hämatologie
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Karzinome der Atemwege
Kasuistik
Kasuistik
Kongress-Ticker
Kontrazeption
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Krankheiten des Nervensystems
Künstliche Intelligenz / KI
Leitlinie
Mammakarzinom
Menopause
Migräne
Mikrobiologie
Mikrobiom
Mykosen
Myome
Nephrologie
Neurodermitis
Neurologie & Psychiatrie
News
Onkologie
Ophthalmologie
Orthopädie
Ovar
PBV
PCOS
Palliativmedizin
Plattenepithelkarzinom
Pneumologie
Podcast
Praxisratgeber
Prolaktinom
Pruritus
Prävention
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Psychiatrie
Pädiatrie
Rechtliche Tipps
Rosazea
Schmerzen
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Schwitzen
Seltene Erkrankungen
Serie Hormonangst
Filter zurücksetzen
Gynäkologie
Intrauterine Weichenstellung
Fetale Programmierung als Start ins Leben
Die intrauterine Entwicklung eines Menschen ist entscheidend für das gesamte weitere Leben. Zentrale Einflussfaktoren sind die Nährstoffversorgung und der maternale Metabolismus. Adipositas und Diabetes, aber auch Stress ...
Gynäkologie
Zwischenfazit nach zwei Corona-Jahren
Wie die Pandemie die Geburtshilfe verändert hat
Seit zwei Jahren hat die Corona-Pandemie nicht nur das Land fest im Griff, sondern auch erheblichen Einfluss auf die Betreuung der Schwangeren und die Entbindung. Wir fassen zusammen, ...
Gynäkologie
Hohes Alter und hohes Gewicht
Schwangerschaft mit Risiken: Problemzone 35+
Die wichtigsten Entwicklungen in den vergangenen Jahrzehnten im Bereich der Geburtshilfe: Die Schwangeren werden im Schnitt immer älter und immer dicker. ...
Fokus Naturmedizin
Vergesslichkeit und mentale Leistungsstörung
Den kognitiven Verfall verhindern
Ist es nur Vergesslichkeit oder bereits Alzheimer? Bei einem verminderten Erinnerungsvermögen kann Erschöpfung oder Flüssigkeitsmangel die Ursache sein. Ob sich dagegen ...
Fokus Naturmedizin
Phytotherapie
Wasserdost, Kapuzinerkresse und Meerrettich stimulieren das Immunsystem und wirken antiviral
Wasserdost, Kapuzinerkresse und Meerrettich werden als Küchenkraut verwendet. Sie enthalten spezielle Wirkstoffe: Eupatorin aus Wasserdost hemmt die Anheftung von ...
News
Entzündliche Darmerkrankungen
S3-Leitlinie zur Divertikulitis
Die Divertikulose ist in der deutschen Bevölkerung über 70 Jahre weitverbreitet. Dabei kommen Divertikel meist im letzten Teil des Dickdarms vor. Wenn sie sich entzünden, müssen...
News
Rheumatologie
Cortison und Osteoporose
Der kurzzeitige Einsatz von Glukokortikoiden bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen – auch in höheren Dosierungen – wird i. d. R. gut vertragen, beim langfristigen Gebrauch drohen hingegen Nebenwirkungen...
News
Psychoonkologie
Etwa 20% aller Patienten mit fortgeschrittenem Krebs wünschen sich den Tod
Todeswünsche bei Patienten mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung sind bereits seit Längerem Gegenstand der psychoonkologischen Forschung. Auch wenn es inzwischen einige...
News
COVID-19
WHO empfiehlt monoklonalen Antikörper Sotrovimab
Ab sofort ist der monoklonale Antikörper Sotrovimab in Deutschland verfügbar. Die WHO hat das Medikament in die COVID-19-Leitlinie aufgenommen. In-vitro-Daten lassen eine...
COVID-19
COVID-19
Silent Hypoxämie durch SARS-CoV-2-Infektion im Glomus caroticum?
Eine Infektion in dem 3mm großen Paraganglion könnte der Grund für die „silent“ Hypoxämie sein, die bei COVID-19-Patienten beobachtet wird, vermuten spanische Forscher...
News
Epidemiologie
Prädiabetes gefährlicher als angenommen
Prädiabetes geht mit einem höheren relativen Sterberisiko, einer höheren Inzidenz von kardiovaskulären Ereignissen, KHK, Schlaganfall, Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern, chronischer...
Allgemeinmedizin
Neuer Therapieansatz bei Diabetes mellitus Typ 2
SGLT2-Hemmer normalisiert Insulinaktivität im Gehirn
Eine Korrektur der Insulinresistenz im menschlichen Gehirn war bislang nicht möglich. Einen pharmakologischen Ansatz liefert eine aktuelle Studie mit Empagliflozin [1]. ...
Dermatologie
Sportdermatosen
Acne conglobata, Mykosen und Urtikaria polypragmatisch therapieren
Exzessiver Sport kann die Haut in Mitleidenschaft ziehen – insbesondere, wenn er im Freien stattfindet. Die Trigger dafür sind vielfältig. Für viele sportbedingte Hautläsionen ...
News
Thromboembolien
Metaanalyse: DOAKs sollten bei Krebspatienten Standard werden
Direkte orale Antikoagulantien (DOAK) sollten als Behandlungsstandard zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit krebsassoziierten Thromboembolien angesehen werden, so die...
News
Endoprothetik
“Künstlicher Pankreas“ bei Kleinkindern mit Typ-1-Diabetes hoch effektiv
Mit einer Inzidenz von 3.500 Neuerkrankungen pro Jahr gehört der Typ-1-Diabetes mellitus (T1D) zu den häufigsten chronischen Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalte...
Allgemeinmedizin
Orofaziale Schmerzen
Differenzialdiagnostik bei Gesichtsschmerz essenziell
Die Differenzialdiagnostik von Schmerzen im Gesicht ist breit und erfordert eine differenzierte Anamnese und häufig eine interdisziplinäre Kooperation – auch für die Therapie. ...
Allgemeinmedizin
Therapie chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen
Omalizumab als Add-On zu Kortikosteroiden wirksam und sicher
An chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRwNP) leiden weltweit bis zu 4 % der Menschen. Zu den medikamentösen Therapieoptionen zählen intranasale Kortikosteroide (INCS) sowie...
Allgemeinmedizin
Diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen
Komplexe Diagnostik und neue Therapien bei Lungenfibrose
Die Lungenfibrose ist das Endstadium vieler verschiedener Krankheitsbilder, was eine exakte Diagnose zu einer echten Herausforderung macht. Eine Verbesserung der Lebensqualität und...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt