Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
Gynäkologie
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
Gynäkologie
ADC Chemotherapie vor dem Aus
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Gynäkologischen Onkologie
Wird die Chemotherapie schon bald durch Antikörper-Drug-Konjugate abgelöst? In den vergangenen 10 Jahren wurden für immer mehr solide Tumoren passende Zielstrukturen identifiziert. Auch in der gynäkologischen Onkologie wird diese neue Therapieoption in vielen Studien geprüft. ...
- Anzeige -
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Gendermedizin
Ein Notfall in der gynäkologischen Praxis
Eine Patientin ist zur Vorsorgeuntersuchung angemeldet und verlässt die Praxis im Notfallwagen Richtung Kardiologie. Was war passiert? Eher zufällig wurde ein akutes Koronarsyndrom entdeckt. Solche Fälle sind in der gynäkologischen Praxis häufiger ...
Kasuistik
Kasuistik Orale Kontrazeption bei Adipositas und Hypertonus
Trotz gegenläufiger Trends bevorzugen viele Frauen wegen der hohen kontrazeptiven Sicherheit eine orale Kontrazeption. Bei Adipositas und Hypertonus bestehen allerdings Bedenken gegen ein Kombinationspräparat. Eine gute und für die Patientin zufriedenstellende Lösung kann ...
Diagnostik der bakteriellen Vaginose
Vom Nativpräparat zum Next Generation Sequencing
Die korrekte Diagnostik der bakteriellen Vaginose basiert in der Praxis noch immer auf klassisch mikroskopischen Verfahren. Vor allem bei rezidivierenden Verläufen kann jedoch eine weitergehende molekulare Diagnostik erforderlich sein. ...
Seltene Erkrankung
Cushing-Syndrom: schwere Erkrankung mit unspezifischen Symptomen
Das Cushing-Syndrom ist durch eine chronische Überexposition des Körpers gegenüber hohen Cortisolspiegeln charakterisiert. Für die Praxis ist es wichtig, die spezifischen Symptome des Cushing-Syndroms zu erkennen, um eine frühzeitige Überweisung an ...
Vulvovaginale Atrophie
Tabubereich Intimpflege
„Wie pflegen Sie eigentlich Ihren Intimbereich?“ So banal diese Frage an die Patientin mit chronischen Vulvovaginalproblemen klingen mag, so erhellend ist oft die Erkenntnis: Das Wissen zur eigenen hormonellen Situation und zur Intimpflege ist bei ...
Die Krux mit dem
Beipackzettel
Dr. med. Katrin Schaudig (Hamburg) hatte sich eine der größten Hürden der Menopausen-Sprechstunde vorgenommen: Die Beipackzettel von Hormonersatztherapien.
Wann an Endometriose denken?
Dysmenorrhoe
Endometriose kann für viele Patientinnen eine lange Leidenszeit bedeuten – je nach Land der Datenerhebung liegen die Werte zwischen dem ersten Auftreten eines Symptoms und der finalen Diagnose zwischen 7 und 15 Jahren. ...
Korrekte Diagnostik
Bakterielle Vaginose
Unbestritten ist, dass die bakterielle Vaginose (BV) weltweit die häufigste urogenitale Störung bei Frauen im sexuell aktiven Alter darstellt und eine hohe Krankheitslast besitzt. Prof. Dr. med. Werner Mendling (Wuppertal) stellte die korrekte Diagnostik und Therapie der BV nach der neuen Leitlinie vor.
Adipositas
Gewichtsreduktion und kardiovaskuläre Risiken
Adipositas hat bei Frauen viele Folgen – entsprechend hieß der Titel des Symposiums auch „Weight matters: Adipositas in der Gynäkologie“. Dabei wurde deutlich: Adipositas erhöht nicht nur das Risiko für PCOS und geburtshilfliche Komplikationen – auch das kardiovaskuläre Risiko erhöht sich deutlich.
Früherkennung
Depressionen in der Schwangerschaft
Depressionen in der Schwangerschaft und im ersten Jahr nach der Entbindung haben eine hohe Prävalenz. Bis zu 15 % der (werdenden) Mütter sind betroffen – sowie bis zu 10 % der Väter.
Therapie ohne Hormone
Vasomotorische Symptome
Mit dem Neurokinin-3-Rezeptorantagonisten Fezolinetant steht in der Praxis ein neues und hormonfreies Präparat zur Therapie vasomotorischer Symptome zur Verfügung. Dr. med. Ludwig Baumgartner (Freising) stellte in seinem Vortrag die Bedeutung dieses Symptoms in den Vordergrund. ...
Erfahrungen mit
Drospirenon Mono
Seit 3 Jahren ist die Drospirenon-Monopille in Deutschland verfügbar und Dr. med. Anneliese Schwenkhagen (Hamburg) stellte typische Anwendungsfälle vor. „Unser Ziel muss es sein, die kontrazeptive Sicherheit zu maximieren, gleichzeitig gesunheitliche Risiken zu minimieren und die Verträglichkeit zu optimieren.
Allgemeine Gynäkologie
Nachwuchs und Nachhaltigkeit
Bei der Eröffnung des FOKO im voll besetzten großen Hörsaal der Stadthalle des CCD Düsseldorf ging es natürlich auch um die Zukunft des Berufs. BVF-Präsident Dr. med. Klaus Doubek (Wiesbaden) betonte die Wichtigkeit der Vielfalt und des weltoffenen Austausches. ...
Medikamentenportrait
Therapieoption für postmenopausale Frauen
Vaginale Atrophie kann zu lästigen Symptomen wie Scheidentrockenheit, Dysurie, Dyspareunie und Harnwegsinfektionen führen. Diese Symptome können mit einer lokalen Estrogentherapie effektiv und risikoarm behandelt werden. Die Vaginaltablette mit ...
Universeller Steuerungsmechanismus
Epigenetik in der Gynäkologie und Reproduktionsmedizin
Die Epigenetik ist ein aufstrebendes Forschungsfeld, das sich mit Veränderungen der Genexpression befasst, die nicht durch eine Veränderung in der DNA-Sequenz selbst verursacht werden. In der Gynäkologie betrifft das die fetale Programmierung, reproduktive Gesundheit ...
Hallmarks of Aging
Altern: Vom Entschlüsseln der Faktoren zur Therapie
Die „Hallmarks of Aging“ von 2013 waren ein Meilenstein in der Erforschung des Alterns und die dort vorgestellten Theorien haben die Präventionsmedizin 10 Jahre lang geprägt. 2023 wurden sie jetzt aktualisiert. Dieser Beitrag beschreibt den heutigen Stand des Wissens.
Auch in der Gynäkologie von Bedeutung
Geschlechtersensible Medizin
Geschlechtersensible Medizin berücksichtigt die Unterschiede in der Prävalenz und Behandlung von Krankheiten sowie in der Reaktion auf Medikamente. Sie adressiert direkt die spezifischen gesundheitlichen Bedürfnisse von Frauen. Auch Mammakarzinome bei Männern ...
Sibirische Rhabarberwurzel
Pflanzliche Therapie von menopausalen Beschwerden
Zur Frauengesundheit gehört auch das Management menopausaler Beschwerden. Als Alternative zur Hormonersatztherapie bieten sich pflanzliche Präparate an, die sowohl physische als auch psychische Beschwerden signifikant lindern können.
eHealth
Digitale Gesundheitsanwendung wirksam bei brustkrebsbedingter Fatigue
Bei dem 36. Deutschen Krebskongress in Berlin Ende Februar wurden die Ergebnisse einer kontrollierten Studie zur klinischen Wirksamkeit und Sicherheit der deutschen Sprachversion der digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) „Untire“ vorgestellt. Die DiGA soll ...
Neues Kongressformat
Integrative Onkologie: Fokus auf das Nebenwirkungsmanagement
Im Herbst 2023 fand der erste Weltkongress Integrative Onkologie (WOCOIO) in Ludwigsburg statt. Kongresspräsident war Prof. Dr. Gary Deng vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York. Mit diesem Kongress gelang die erfolgreiche Premiere ...
DGPPN-Kongress
Medikamentöse und Psychologische Aspekte der Adipositas
Auch Adipositas war beim DGPPN-Kongress 2023 ein Thema. Eine Session ging der Frage nach, wie eine medikamentöse Therapie und eine Psychotherapie bzw. Verhaltensmodifikationen sich gegenseitig unterstützen. Dieser Beitrag fasst die ...
Neurokinin-3-Rezeptor-Antagonisten
hormonfreie Therapie vasomotorischer Symptome
Für Frauen in den Wechseljahren, die unter vasomotorischen Symptomen leiden, aber keine Hormontherapie einnehmen können oder wollen, gibt es bislang nur wenige Optionen. Das wird sich jetzt ändern. Der erste Vertreter der Neurokinin-3-Rezeptor-Antagonisten wurde jetzt zugelassen.
Diagnose und Therapie
Neue Leitlinie zur bakteriellen Vaginose
Die Leitlinie zur bakteriellen Vaginose wurde 2023 nach mehr als 10 Jahren aktualisiert. Sie dient dazu, die optimale Betreuung von Frauen jeden Alters sicherzustellen. Neben Diagnose und Behandlung sind auch Prävention und Früherkennung ein wichtiges Ziel.
Gendermedizin
Geschlechtersensible Frauengesundheit
Biologische, soziale und kulturelle Unterschiede führen zu einer unterschiedlichen Erkrankungshäufigkeit und Wirksamkeit von Medikamenten bei Frauen und Männern. Ein Symposium beleuchtete die verschiedenen Aspekte der Gendermedizin und stellte aktuelle Ergebnisse des Global Women‘s Health Index vor.
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt