Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
Gynäkologie
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
Gynäkologie
ADC Chemotherapie vor dem Aus
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Gynäkologischen Onkologie
Wird die Chemotherapie schon bald durch Antikörper-Drug-Konjugate abgelöst? In den vergangenen 10 Jahren wurden für immer mehr solide Tumoren passende Zielstrukturen identifiziert. Auch in der gynäkologischen Onkologie wird diese neue Therapieoption in vielen Studien geprüft. ...
- Anzeige -
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Leitlinien
Aktualisierte S2k-Leitlinie zu hypertensiven Erkrankungen in der Schwangerschaft
Bluthochdruck-Erkrankungen (HES) treten in 6-8 % aller Schwangerschaften auf, tragen zu 20-25 % der perinatalen Mortalität bei und sind in den Industrieländern die häufigste aller mütterlichen Todesursachen. Man unterscheidet verschiedene Formen der HES, die Präeklampsie gilt jedoch ...
Onkologie
Aktualisierte Leitlinie zum Endometriumkarzinom
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Gebärmutterkörperkrebs überarbeitet. Unter anderem gibt es neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren und zur Strahlen- sowie medikamentösen Therapie, die in die aktualisierten Leitlinienempfehlungen eingeflossen sind. Ziel der Leitlinie ist es, ...
Frakturen
Postmenopausale Osteoporose
Bisphosphonate sind die empfohlene Erstlinientherapie bei postmenopausaler Osteoporose, Denosumab wird als Zweitlinientherapie empfohlen. Daten aus den USA deuten darauf hin, dass ein langfristiges Absetzen von Bisphosphonaten mit einem erhöhten Frakturrisiko verbunden ist. ...
Schwangerschaft und erstes Lebensjahr
Erhöhtes Risiko für jugendliche idiopathische Arthritis bei Fischkonsum?
Im Jahr 2019 zeigte eine prospektive Geburtskohortenstudie, dass der regelmäßige Verzehr von Fisch während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr mit einem bis zu 5-fach erhöhten Risiko für eine jugendliche idiopathische Arthritis (JIA) verbunden war. ...
Schwangerschaft
Wie Adipositas-Risiken von Neugeborenen reduzieren?
Deutliche Fettsucht von Neugeborenen gilt als Risikofaktor für die Entwicklung von Adipositas im Kindesalter, wobei das Geburtsgewicht ein lebenslanger Indikator für die Gesundheit ist. Eine brasilianische Arbeitsgruppe hat nun das Ergebnis einer kontrollierten Studie publiziert, ...
Urogenitales Menopausensyndrom
Kommunikation ist der Schlüssel zur erfolgreichen Therapie
Was früher vaginale Atrophie hieß, sollte jetzt urogenitales Menopausensyndrom genannt werden. Aber außer dem Namen hat sich leider nicht viel geändert. Noch immer wird in Frauenarztpraxen zu wenig über das Thema gesprochen. Dabei ist die Kommunikation gerade hier extrem wichtig. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Praxis.
Kasuistik
Endometriose: Relugolix-Kombinationstherapie nach Dienogest
Im vorgestellten Fall lindert die medikamentöse Therapie einer Endometriose mit Dienogest die Beschwerden wirkungsvoll, die Patientin berichtet aber von starken Stimmungsschwankungen. Nach dem Switch auf die Relugolix-Kombinationstherapie gehen diese Nebenwirkungen zurück, bei weiter guter Kontrolle der Endometriose.
Orale Bakterielle
Vaginose Therapeutische Optionen der S2k-Leitlinie 2023
Die aktuelle Leitlinie zur Behandlung der bakteriellen Vaginose (BV), veröffentlicht im Juni 2023 von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), bietet umfassende Empfehlungen zur Therapie [1]. ...
DSGVO
Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch von Mitarbeitern
Auskunftsansprüche im Zuge eines Arbeitsverhältnisses werden meist dann geltend gemacht, wenn das Arbeitsverhältnis in den letzten Zügen liegt. Doch was tun, wenn eine Arbeitnehmerin pauschal die Vorlage sämtlicher E-Mails verlangt, in denen ihr Name vorkommt?
Kontrazeption
Die Risikokonstellation ist wichtig
Obwohl heute zahlreiche Methoden zur Kontrazeption und hinreichend unterschiedliche Applikationsformen zur Verfügung stehen, stellt die Auswahl der individuell richtigen Methode oft eine besondere Herausforderung dar. Die Beratung ist daher mitunter komplex – auch bei der Abrechnung.
Warnemünder Tage für Komplementärmedizin
Cannabiskonsum und ärztliche Behandlungen mit Cannabis
Das Gesetz zur Legalisierung von Cannabis gilt seit 1. April 2024. Besitz und Anbau sind für Volljährige im Zuge der Vorgaben legal. Schon länger ist Cannabis im Rahmen medizinischer Anwendungen auf dem Vormarsch. Ein Vortrag auf dem Kongress in Warnemünde widmete sich beiden Aspekten.
Kasuistik
Orale Kontrazeption bei einer Patientin nach Thrombose
Wir stellen einen Fall vor, in dem eine Patientin eine orale Kontrazeption wünscht – obwohl sie vor 2 Jahren bereits eine Thrombose hatte. Nach umfassender Beratung und Abwägen der Vor- und Nachteile steht fest: Drospirenon-mono ist aufgrund des individuellen Risikoprofils und ...
Komplexe Beratung
Kontrazeption bei Adipösen Patientinnen
Die steigende Prävalenz von Adipositas betrifft zunehmend auch Frauen im fertilen Alter. Hier sind bei der Kontrazeption eine ganze Reihe von Besonderheiten zu beachten, die in der Beratung adressiert werden müssen. Dieser Beitrag diskutiert praktische Aspekte.
Innovative Versorgungsansätze
In der Praxis angekommen: Digitale Tools in der Gynäkologie
Der zunehmende Einsatz von digitalen Technologien kann dazu beitragen, die Effizienz der medizinischen Versorgung zu erhöhen, die Patientenzufriedenheit zu verbessern und das Management von Gesundheitsdaten zu optimieren. Das ist seit Jahren eigentlich unstrittig. ...
Innovatives und Altbewährtes
Hormonelle Kontrazeption – Update 2024
Das Kontrazeptionsverhalten vor allem junger Frauen hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt und insbesondere hormonelle Methoden werden zunehmend kritisch betrachtet. Dabei haben sie unbestritten auch viele Vorteile. Wir fassen die aktuellen Trends ...
Verhütung
Nicht hormonelle Kontrazeption
Seit Anfang dieses Jahres ist die neue Leitlinie zur nicht-hormonellen Kontrazeption verfügbar. Dieser Beitrag der beiden Leitlinienkoordinatorinnen fasst die wichtigsten Punkte zusammen und geht auch auf Einflussfaktoren für die Gebrauchssicherheit einer Methode ein.
Interview
Mit guten Argumenten der Angst aus den sozialen Medien begegnen
„Ich möchte sicher verhüten, aber auf gar keinen Fall Hormone nehmen.“ Diesen Satz kennen wir alle sehr gut. Wir sprechen mit Dr. Sebastian Zuber darüber, wie man Vorurteilen aus dem Netz im Beratungsgespräch begegnen kann und wie man es schafft, bestehende Ängste zu nehmen.
Kontrazeptionsberatung
Mit guten Argumenten der Angst aus den sozialen Medien begegnen
„Ich möchte sicher verhüten, aber auf gar keinen Fall Hormone nehmen.“ Diesen Satz kennen wir alle sehr gut. Wir sprechen mit Dr. Sebastian Zuber darüber, wie man Vorurteilen aus dem Netz im Beratungsgespräch begegnen kann und wie man es schafft, bestehende Ängste zu nehmen.
Adipositas
Schwanger trotz Diabetes?
Die Zahl schwangerer Frauen mit Typ-1-Diabetes, aber auch einem bereits bestehenden Typ-2-Diabetes nehme zu. Viele Frauen mit Kinderwunsch und einer chronischen Erkrankung wie Diabetes mellitus haben trotz moderner Insulintherapien und Glucosemesssysteme Zweifel, ob sie ...
Chronisch-metabolische Azidose
Häufiger Cofaktor bei Osteoporose
Hinter den allgemeinen Symptomen einer Osteoporose kann sich eine chronisch-metabolische Azidose (cmA) verstecken. Daher sollte der Säure-Basen-Haushalt im Zuge der Osteoporose-Therapie kontrolliert und eine gegebenenfalls mitbestehende cmA mit ...
Schwangerschaft
Noch nie so viele Babys per Sectio geboren wie 2023
Im vergangenen Jahr hat die Zahl der Kaiserschnittgeburten bei Versicherten der KKH Kaufmännische Krankenkasse einen Höchstwert erreicht. Demnach wurden 2023 fast 35 % (34,8 %) der Babys per Sectio geboren. Die aktuelle Kaiserschnittrate ist damit die höchste, ...
Gesundheitssystem
Qualitäts- und Strukturprobleme bei der Versorgung des Mammakarzinoms
Der Krankenhaus-Report 2024 macht anhaltende Qualitäts- und Strukturprobleme in der deutschen Krankenhauslandschaft deutlich, z. B. bei der Versorgung von Frauen mit Brustkrebs. Die jetzt vorgelegte Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der ...
Digitalisierung in der Medizin
Elektronische Patientenakte (ePA)
Ab Januar 2025 soll für alle gesetzlich Versicherten die elektronische Patientenakte (ePA) angelegt werden. Die dort gespeicherten Daten aus Befunden und Behandlungen werden dann auf nationaler Ebene für gemeinwohlorientierte Forschungszwecke freigegeben. ...
Individuelle Gesundheitsleistungen
IGeL optimieren die Versorgung und den Praxisumsatz
Individuelle Gesundheitsleistungen sind ein umstrittenes Thema. Dieser Beitrag beschreibt, wie ausgewählte Selbstzahlerleistungen die medizinische Versorgung Ihrer Patientinnen verbessern können und wie sie kommuniziert werden können, damit mehr Patientinnen diese Leistungen auch in Anspruch nehmen.
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt