Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Dermatologie
Dermatologie
Präkanzerosen
Hautveränderungen bei onkologischen Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen verschiedener Organsysteme können auch zu Manifestationen an der Haut führen. Dazu zählen Paraneoplasien, Pruritus oder auch Hautkrebs. Zudem kann es unter Krebstherapien zu ...
Dermatologie
Sexuell übertragbare Krankheiten
STI-Diagnostik - wenn Haut und Kasse auf der Probe stehen
Die Diagnostik sexuell übertragbarer Infektionen ist eine zentrale Aufgabe in der dermatologischen Versorgung und vielen anderen Fachrichtungen. Doch wen sollte man testen, ...
Dermatologie
Heller Hautkrebs
Strategische Diagnostik und Therapie in der Hautarztpraxis
Heller Hautkrebs kann grundsätzlich als Blickdiagnose erkannt werden, allerdings ist fachliche Erfahrung erforderlich und in unklaren fällen eine bioptische Kontrolle ...
Dermatologie
Hautbeteiligung bei BPDCN
Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Die blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie stellt eine aggressive hämatologische Neoplasie dar, deren Erstmanifestation häufig in kutanen Läsionen besteht. Je schneller die Diagnose gestellt wird, desto besser für die Prognose. Denn auch bei dieser Erkrankung führt der Weg hin zur zielgerichteten Therapie. ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
- Anzeige -
Mykologie
Pilzinfektionen unter Immunsuppression
Die zumeist opportunistischen Erreger von Pilzinfektionen nutzen begünstigende Prädispositionen, daher gelten Mykosen gemeinhin als Erkrankungen der Kranken und Schwachen. Ihr Auftreten sollte ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Alopezie
Angioödem
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
Dermatoonkologie
Digitalisierung
Ekzem
Fokus Naturmedizin
Genodermatosen
Geriatrie
Haut & Psyche
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Künstliche Intelligenz / KI
Mikrobiom
Mykosen
Neurodermitis
Plattenepithelkarzinom
Praxisratgeber
Pruritus
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Rosazea
Schwitzen
Sonderredaktion
Teledermatologie
Therapieoptionen
Urtikaria
Varizen
Vitiligo
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Hautkrebsregister
Versorgungsforschung mit ADOREG
Registerstudien sind ein interessantes Werkzeug in der Versorgungsforschung, um Studiendaten im Real-World-Setting zu validieren. Sie leben von der Teilnahme der Behandler, die die klinischen Daten ihrer Patienten beisteuern.
NMSC
Innovative Immuntherapien
Auch wenn sich der helle Hautkrebs (NMSC) meist langsam über Jahre entwickelt und regional begrenzt wächst, sollte er nicht unterschätzt werden, da er mit einer hohen Morbidität und Einschränkungen in der Lebensqualität einhergeht, so Prof. Dr. med. Ralf Gutzmer (Minden).
Hautkrebs in Deutschland
Hautkrebs ist eine Volkskrankheit
Hautkrebs ist trotz der großen medizinischen Fortschritte immer noch die häufigste Krebserkrankung in Deutschland – mit der größten Steigerungsrate. Gefährdet sind v. a. Outdoor-Sportler, Berufsgruppen mit Außentätigkeiten und Menschen über 70 Jahre. ...
Schuppenflechte
Adhärenz optimieren bei topischer Psoriasis-Therapie
Daten einer dänischen Registerstudie von 2008 zeigten, dass etwa 45 % der Psoriasis-Patienten ihr Rezept für ein Topikum nicht einlösen [1]. Zeitaufwand und Unzufriedenheit mit der Galenik vieler Zubereitungen sind dabei wiederkehrende Patientenangaben ...
Psoriasis
Neue Basispflege bei atopischer Dermatitis und Psoriasis
Menschen mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen wie der atopischen Dermatitis (AD) oder der Psoriasis leiden oft unter Juckreiz, Rötungen, Krusten- oder Schuppenbildung. Neben einer antientzündlichen Therapie benötigen diese Patienten eine ...
Leitlinien
Aktualisierte S3-Leitlinie für Atopische Dermatitis
Die jetzt aktualisierte S3-Leitlinie „Atopische Dermatitis (AD) [Neurodermitis, atopisches Ekzem] gibt nach Mitteilung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) einen aktuellen Überblick zu Diagnose und Therapie der chronischen Erkrankung, wobei ...
Zulassungserweiterung
Dupilumab bei atopischer Dermatitis jetzt für Kinder ab 6 Monaten
Die atopische Dermatitis von Säuglingen und Kindern wirkt sich durch ihre Symptome und Komorbiditäten nicht nur auf die Betroffenen selbst aus – die gesamte Familie leidet mit. Dem hohen ungedeckten Bedarf an systemischen Therapiemöglichkeiten ...
Neutrophile Dermatose
Abrechnung bei generalisierter pustulöser Psoriasis
Die generalisierte pustulöse Psoriasis stellt eine seltene, aber schwere systemische entzündliche Erkrankung dar, die gehäuft in Japan und dem asiatischen Raum auftritt, aber auch in Deutschland vorkommt. Wichtig bei Erstmanifestation ist es, rasch die richtige ...
Dermatologie
Kompressionstherapie bei therapierefraktären Psoriasisplaques
Ob eine im phlebologischen Kontext häufig durchgeführte Kompressionstherapie bei Psoriasisplaques an den Unterschenkeln eine sinnvolle ergänzende Therapiemaßnahme sein könnte, haben jetzt Wissenschaftler aus Essen erstmals in einer randomisierten ...
Atopisches Ekzem
Phytotherapie bei Kindern
Die kindliche Haut befindet sich funktionell und anatomisch in der Entwicklung. Deshalb ist sie besonders anfällig für Barrierestörungen wie die Neurodermitis. Pflanzliche Wirkstoffe können die Hautbarriere schützen und Entzündung und Juckreiz lindern.
Ästhetische Dermatologie
Die Blepharoplastik des Oberlides
Im Jahr 2022 belegte die operative Oberlidstraffung in Deutschland mit einem Anteil von 16,3 % erstmals den ersten Platz unter den invasiven ästhetischen Maßnahmen. In Zeiten von Maskentragen und häufigen Video-Meetings auf ...
Dermatoonkologie
Aktuelle Studien und Trends – Neues vom ASCO 2023
Auch in diesem Jahr brachte das ASCO Annual Meeting in Chicago, weltweit größter und wichtigster Kongress der klinischen Onkologie, eine Fülle an Daten auch zu den dermatologischen Tumorentitäten. ...
Immunsuppression
Unklare Stomatitis bei hämatologischer Systemerkrankung
Treten Infektionen gehäuft, an ungewöhnlichen Stellen oder stark ausgeprägt auf, sollte immer auch eine zugrunde liegende Immundefizienz abgeklärt werden. Vor diesem Hintergrund soll der folgende Fallbericht Hinweise zu ...
S2k-Leitlinien-Update
Aktuelle Empfehlungen zum Handekzem
Die erste deutsche Leitlinie zum Thema Handekzem wurde im Jahr 2008 veröffentlicht. Basierend auf dem aktuellen Update der 2014 erschienenen europäischen Leitlinie im Jahr 2022 folgte nun 2023 auch das Update der deutschsprachigen AWMF-Leitlinie mit ...
Genetisch bedingte Verhornungsstörungen
Bewährte Lokaltherapien und neue systemische Ansätze
Ichthyosen und Palmoplantarkeratosen gehören zu den genetisch bedingten Verhornungsstörungen. Bei den Ichthyosen wird intensiv lokal therapiert, einige Patienten benötigen eine Systemtherapie mit Retinoiden. Neben der Behandlung ...
Neurodermitis
Topische Probiotika im Fokus der Forschung
Bei der Behandlung der Neurodermitis werden topische Probiotika zunehmend mehr als alternative und nebenwirkungsarme Therapieoption erforscht. Die Produkte enthalten lebende Bakterienstämme, die auf die Haut aufgetragen werden und ...
Ulcus cruris
Aktuelle Therapie und neue Wege
Etwa 0,7 % der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands leiden unter einem chronischen Ulcus cruris [1]. Neben erheblichen persönlichen Beeinträchtigungen geht dies auch mit hohen gesundheitsökonomischen Belastungen einher. ...
Hidradenitis suppurativa
Frühzeitige Diagnose verhindert Gewebezerstörung
Die therapeutischen Optionen für die äußerst schmerzhafte und Lebensqualität-einschränkende Hidradenitis suppurativa (HS) sind sehr überschaubar – nun wurden sie durch die Zulassung des IL-17A-Antikörpers Secukinumab erweitert. Um bleibende ...
Atopische Dermatitis
JAK-Inhibition bewährt sich auch auf lange Sicht
Bei moderat bis schwer ausgeprägter atopischer Dermatitis (AD) besteht häufig die Indikation zur Systemtherapie – abhängig von objektivem Schweregrad, subjektiver Belastung und fehlendem Ansprechen auf andere Therapiemaßnahmen. Seit 2020 ...
Genodermatosen
Genetische Diagnostik: das sollten Sie wissen
Die genetische Diagnostik gewinnt in der Dermatologie zunehmend an Bedeutung. Hautärzte sollten sorgfältig abwägen, wann eine genetische Diagnostik sinnvoll ist und eine Reihe rechtlicher Voraussetzungen beachten. ...
Psoriasis-Therapie
Zielgerichtet bei Nagelbeteiligung und Komorbiditäten
Aktuelle Studiendaten zum IL-17A-/IL-17F-Inhibitor Bimekizumab zeigen nun auch bei der Nagelbeteiligung eine Überlegenheit gegenüber Secukinumab. Bei Komorbiditäten wie der Psoriasis-Arthritis, aber auch in Schwangerschaft und ...
Atopische Dermatitis
Therapielandschaft im Wandel
Immer noch gibt jeder zweite Patient mit atopischer Dermatitis (AD) an, dass seine Therapie nicht ausreiche. Die Entschlüsselung des komplexen Krankheitsbildes und der Ausbau der Therapieoptionen sind daher essenzielle ...
Ästhetik
Glabellafalten wirksam und sicher behandeln
Für die lokale Behandlung von Falten im Gesicht stehen verschiedene methodische Ansätze und eine große Auswahl an Produkten zur Verfügung. Bei der Indikation Glabellafalten stellt die Anwendung von Botulinumtoxin die beliebteste ...
Leitlinien-Update
Was ist neu in der Therapie der Onychomykose?
Ein breiteres Erregerspektrum, die Frage nach Kriterien für die Mono- oder Kombinationstherapie und die Möglichkeiten für mehr Therapietreue sind Themen, die Eingang in die Empfehlungen der überarbeiteten S1-Leitlinie ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt