Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Dermatologie
Dermatologie
Präkanzerosen
Hautveränderungen bei onkologischen Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen verschiedener Organsysteme können auch zu Manifestationen an der Haut führen. Dazu zählen Paraneoplasien, Pruritus oder auch Hautkrebs. Zudem kann es unter Krebstherapien zu ...
Dermatologie
Sexuell übertragbare Krankheiten
STI-Diagnostik - wenn Haut und Kasse auf der Probe stehen
Die Diagnostik sexuell übertragbarer Infektionen ist eine zentrale Aufgabe in der dermatologischen Versorgung und vielen anderen Fachrichtungen. Doch wen sollte man testen, ...
Dermatologie
Heller Hautkrebs
Strategische Diagnostik und Therapie in der Hautarztpraxis
Heller Hautkrebs kann grundsätzlich als Blickdiagnose erkannt werden, allerdings ist fachliche Erfahrung erforderlich und in unklaren fällen eine bioptische Kontrolle ...
Dermatologie
Hautbeteiligung bei BPDCN
Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Die blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie stellt eine aggressive hämatologische Neoplasie dar, deren Erstmanifestation häufig in kutanen Läsionen besteht. Je schneller die Diagnose gestellt wird, desto besser für die Prognose. Denn auch bei dieser Erkrankung führt der Weg hin zur zielgerichteten Therapie. ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
- Anzeige -
Mykologie
Pilzinfektionen unter Immunsuppression
Die zumeist opportunistischen Erreger von Pilzinfektionen nutzen begünstigende Prädispositionen, daher gelten Mykosen gemeinhin als Erkrankungen der Kranken und Schwachen. Ihr Auftreten sollte ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Alopezie
Angioödem
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
Dermatoonkologie
Digitalisierung
Ekzem
Fokus Naturmedizin
Genodermatosen
Geriatrie
Haut & Psyche
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Künstliche Intelligenz / KI
Mikrobiom
Mykosen
Neurodermitis
Plattenepithelkarzinom
Praxisratgeber
Pruritus
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Rosazea
Schwitzen
Sonderredaktion
Teledermatologie
Therapieoptionen
Urtikaria
Varizen
Vitiligo
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Acne vulgaris
Narben und Hyperpigmentation vorbeugen
Atrophische Narben und Hyperpigmentationen bei Akne können bei den Betroffenen psychische Folgen haben, da sie häufig als unattraktiv und ungepflegt wahrgenommen werden. Mit einem neuen topischen Retinoid lassen sich, frühzeitig eingesetzt, weniger Narben und ...
Von Topika bis Gentherapie
Praktische Maßnahmen bei fragiler Haut
Fragile Haut tritt sehr häufig auf. Verschiedene Faktoren können ihre Entstehung begünstigen – von Dermatoporose, über genetische oder Umwelteinflüsse bis hin zu therapiebedingten Nebenwirkungen. Was gilt es bei der Therapie bzw. Prävention zu beachten?
JAK1-Inhibition bei atopischer Dermatitis
Viele Fliegen mit einer Klappe schlagen
Januskinase-Inhibitoren (JAKi) hemmen den Signalweg der Entzündung und somit gleichzeitig die Produktion mehrerer proinflammatorischer Zytokine. Das Ergebnis: Juckreiz und Entzündung gehen zurück, das Hautbild bessert sich. Und das zeigt sich auch im Praxisalltag.
Sexuell übertragbare Infektionen
Neues zur Prävention bakterieller STI
Aufklärung allein verhindert sexuell übertragbare Infektionen nicht. Weitere Ansätze der Prävention sind gefragt. Intensiv diskutiert wird eine antibiotische Post-Expositions-Prophylaxe zur Vorbeugung von Gonorrhoe, Chlamydien-Infektionen und Syphilis – und eine ...
E-Health
„Wir sehen die Online-Hautarzt-App als digitale Ergänzung“
Mit dermanostic ist ein Besuch in einer dermatologischen Praxis rund um die Uhr möglich. Dr. med. Alice Martin, eine der Gründerinnen des digitalen Angebots, erläutert im Interview, wie es im Detail funktioniert, welches Patientenklientel davon profitiert und warum es zukunftsorientiert ist.
Dermatochirurgie
Operative Eingriffe an der Haut: praktische Tipps
Rund um chirurgische Interventionen an der Haut stellen sich eine Reihe praktischer Fragen: Wie lassen sich Schmerzen verringern? Sollten Blutverdünner abgesetzt werden? Was ist bezüglich Wundinfektionen zu beachten? Aktuelle Leitlinien und Positionspapiere geben Orientierungshilfen, die den Alltag erleichtern können.
Interview
Systemische Therapieoptionen Neuer IL-13-Antikörper bei Atopischer Dermatitis
Durch eine gestörte Hautbarriere und die Typ-2-T-Helferzellen-dominante Immunantwort kommt es bei der atopischen Dermatitis (AD) zu quälendem Juckreiz und Entzündungsprozessen. Spezifische Immuntherapeutika gelten in der systemischen Therapie als Gamechanger. ...
Topische Psoriasis-Therapie
Dimethylfumarat - mit altbewährtem zu mehr Lebensqualität
Dass Menschen mit Psoriasis in ihrer Lebensqualität sowohl durch physische als auch durch psychische Komorbiditäten mitunter stark beeinträchtigt sind, ist längst bekannt. Die antipsoriatische Therapie sollte daher nicht nur wirksam und gut verträglich sein, sondern auch ...
Dermatoonkologie
ESMO 2023 – Die aktuellsten Daten aus Europa
Auf dem ESMO 2023 in Madrid, dem größten europäischen Krebskongress, wurden im Oktober eine Vielzahl an Studien-Updates mit Nachbeobachtungszeiten von bis zu 7 Jahren präsentiert. Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf (Essen) fasste im Interview die neuesten ...
Systemtherapie der atopischen Dermatitis
Startschuss für Lebrikizumab
Mit der Listung des selektiven IL-13-Inhibitors Lebrikizumab in der Lauer-Taxe ist seit dem 15.12.2023 endlich eine weitere Therapieoption für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) im Handel erhältlich.
Chronische spontane Urtikaria
Wirkung von Remibrutinib schon nach 2 Wochen
Bei unzureichendem Ansprechen auf Antihistaminika und Omalizumab stehen bei chronischer spontaner Urtikaria (csU) aktuell keine weiteren zugelassenen Optionen zur Verfügung. In Phase-III-Studien hat der in der klinischen Prüfung befindliche Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor Remibrutinib gute Ergebnisse gezeigt.
Hidradenitis suppurativa
Hoffnung durch neue Therapieoptionen
Durch immunologische Forschung konnten die Entzündungstreiber der Hidradenitis suppurativa identifiziert werden. Mit den entsprechenden hemmenden Antikörpern kann nun den schmerzhaften, eitrigen und vernarbenden Entzündungen Einhalt geboten werden.
Blickwinkel „Patientenalter“
Psychologische Aspekte von Wunden
Chronische Wunden finden sich besonders bei Älteren und Menschen in Pflegeeinrichtungen. Hilflosigkeit, Ohnmacht und geringes Selbstwirksamkeitserleben sowie sozialer Rückzug sind häufige Folgen. Bei Jüngeren sollte dagegen eine artifizielle Genese bei ...
Brandverletzungen
Stellenwert moderner Wundauflagen
Eine Vielzahl von Wundauflagen bieten sich nicht nur für die Behandlung von Verbrennungen an, sondern haben hier sogar ihren Ersteinsatz, um später Verwendung bei der Therapie chronischer Wunden zu finden. Ausmaß und Tiefe der Verbrennung sowie ihre ...
Telemedizin und Künstliche Intelligenz
Versorgung chronischer Wunden
Mit der fortschreitenden Digitalisierung werden Telemedizin und Künstliche Intelligenz (KI) immer wichtiger und verändern die medizinische Diagnose und Behandlung. Im Folgenden werden die Möglichkeiten und Fortschritte der Telemedizin und KI bei der Diagnose und ...
Adjuvante Wundtherapie
Lokaler Einsatz physikalischer Verfahren
Durch die Optimierung der lokalen Standardtherapie chronischer Wunden kann nicht nur die Wundheilung beschleunigt werden, auch eine Verbesserung der Lebensqualität und die Reduktion von Folgeerkrankungen sind das Ziel. Einen Überblick über geeignete ...
Malnutrition
So beeinflusst Ernährung die Wundheilung
Mangelernährung kann sich erheblich negativ auf die Wundheilung auswirken. Welche Prozesse liegen dem zugrunde? Und wie gestaltet sich eine bedarfsgerechte Ernährungstherapie? Antworten auf diese Fragen lieferten PD Dr. med. Romana Lenzen-Großimlinghaus (Potsdam) und Prof. Dr. rer. nat. Dorothee Volkert (Nürnberg).
Leitliniengerechte lokale Wundtherapie
Ohne Infektion kein antimikrobieller Wundverband
Chronische Hautgeschwüre zum Abheilen zu bringen, braucht Zeit. Es gilt, die Grunderkrankung zu behandeln und das Ulkus regelmäßig gründlich zu debridieren und zu spülen. Womit dann aber die Wunde abdecken? Es gibt viele Produkte, oft mit unzureichender Evidenz. ...
Wundversorgung
Innovative Diagnostik & zielgerichtete Therapieansätze in der klinischen Praxis
Von „intelligenten“ Wundauflagen wie den Smart Dressings über moderne Hautersatzverfahren und systemische Behandlungsansätze mit spezifischen Antikörpern bis hin zu Telemedizin und KI – im Bereich der Versorgung chronischer Wunden wird viel geforscht und manches sogar schon eingesetzt.
Ulcus cruris
Die medikamentöse Behandlung: Eine unterschätzte Therapiesäule?
Kompressionstherapie und Interventionen beziehungsweise Operationen sind seit Langem Standard in der Therapie des Ulcus cruris venosum. Doch sind dies die einzigen Behandlungsoptionen? Auch zahlreiche pharmakologische Ansätze wurden bei dieser Erkrankung untersucht.
Echte Innovation
Ruxolitinib-Creme: Neue Therapieoption bei Vitiligo*
Vitiligo ist eine behandlungsbedürftige chronische Autoimmunerkrankung, die zur Depigmentierung der Haut führt. Die meisten erwachsenen Patientinnen und Patienten sind von der nichtsegmentalen Form betroffen, die mit depigmentierten Hautflecken auf beiden Körperhälften einhergeht [1,2].
Systemtherapie der atopischen Dermatitis
Startschuss für Lebrikizumab
Mit der Listung des selektiven IL-13-Inhibitors Lebrikizumab in der Lauer-Taxe ist ab dem 15.12.2023 endlich eine weitere innovative Therapieoption für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren mit ...
Atopische Dermatitis
Lebrikizumab zeigt gute Wirksamkeit
Bei der 26. Tagung der Dermatologischen Wissenschafts- und Fortbildungsakademie NRW, die Ende November stattgefunden hat, informierten Prof. Dr. med. Bernhard Homey (Düsseldorf) und Prof. Dr. med. Alexander Kreuter (Oberhausen) über die Therapie der atopischen Dermatitis (AD) mit dem ...
Melanom-Tote
Weißer Hautkrebs tötet mehr Menschen als schwarzer
Keine Frage: Melanome sind tödlicher als nicht melanozytäre Hautkrebsformen (NMSC) wie Plattenepithelkarzinom oder Basaliom. Da aber NMSC eine weitaus höhere Inzidenz haben, ist die absolute Zahl derer, die daran sterben, höher als die der Melanom-Toten.
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt