Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Adipositastherapie
Pharmaka werden immer effektiver
Adipositas ist als chronische Erkrankung mit multiplen metabolischen Folgeerkrankungen assoziiert. Die Leitlinie betont die Bedeutung einer langfristigen, multimodalen Therapie, bei der neben Änderungen des Lebensstils auch ...
Allgemeinmedizin
Zukunftsweisende Ansätze
Perspektiven im Migräne-Therapiemanagement
Das Therapiemanagement der Migräne erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Neue Substanzklassen – Ditane und Gepante – sowie neuartige neuromodulatorische Verfahren und digitale Anwendungen eröffnen innovative, ...
Allgemeinmedizin
Reiserückkehr
Hinweise zur strukturierten und zielführenden Diagnostik
Bei fiebernden Reiserückkehrenden müssen spezielle Infektionserkrankungen differenzialdiagnostisch berücksichtigt werden. Wichtig ist dabei ein strukturiertes Vorgehen, um potenziell ...
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
Essenszeiten bestimmen das Risiko
Der Einfluss der zirkadianen Uhr auf den Metabolismus ist bekannt, wenig erforscht ist hingegen die Rolle der Essenszeiten bezüglich Glucosestoffwechsel und Diabetesrisiko. Ist hierbei nur der Zeitpunkt der letzten Nahrungsaufnahme ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Herpes zoster
Empfohlene Impfung gegen Gürtelrose
Die STIKO empfiehlt Älteren eine Impfung mit dem adjuvantierten Herpes-zoster-Subunit(HZ/su)-Impfstoff. Zusätzlich ist in Deutschland ein attenuierter Lebendimpfstoff zugelassen. Eine Grundimmunisierung führt zu einem lang anhaltenden Schutz – und verhindert möglicherweise sogar eine Demenz.
Post-COVID-19-Syndrom
Viel Diagnostik – wenig Therapie
Erste Langzeitstudien zeigen, dass auch bis zu 2 Jahren nach einer COVID-19-Erkrankung Symptome eines Post-COVID-19-Syndroms bei einem Teil der Betroffenen persistieren [1]. Trotz internationaler Forschungsbemühungen fehlen aber weiterhin Biomarker und kausale Therapien in der klinischen Praxis.
Ernährung
Mehr Darmbakterien als gedacht binden an Inulin
Eine aktuell in „Nature Communications“ veröffentlichte Studie zeigt die vielfältigen Auswirkungen von Inulin auf das menschliche Darmmikrobiom. Die Wissenschaftler der Universität Wien sehen in ihrer Methode zum Nachweis dieser Effekte einen ...
Praxismanagement
Kritik an Online-Buchungsportalen für Arzttermine
Eine Analyse von Verbrauchererfahrungen mit Online-Buchungsplattformen für Arzttermine zeigt neben positiven Erfahrungen auch viel Kritik – vor allem die Ungleichbehandlung von gesetzlich gegenüber privat Versicherten bei der Terminvergabe. ...
Ernährung
Mehrzahl der Deutschen isst Fleisch
Nach eigenen Aussagen finden 92 % der Deutschen gesundes Essen wichtig oder sehr wichtig. Immerhin 77 % räumen der Nachhaltigkeit von Lebensmitteln einen großen Stellenwert ein. Am wichtigsten ist den Befragten jedoch der Genuss, da 99 % der ...
Atemwegserkrankungen
Signifikanter Anstieg von Infektionen der oberen Atemwege
Valide Daten aus Deutschland zur Inzidenz von Infektionen der oberen Atemwege nach der Pandemie wurden kürzlich von einer Arbeitsgruppe um Prof. Dr. med. Karel Kostev, Leiter der Epidemiologie von IQVIA, vorgelegt: Die Ergebnisse der Querschnittstudie mit ...
Katatrophenbehaftetes Denken
Klimaangst raubt Schlaf
Nicht nur die durch den Klimawandel bedingten veränderten Temperaturen können die Schlafqualität beeinträchtigen. Die andauernden negativen Nachrichten in Verbindung mit dem Klimawandel unterstützen das katastrophenbehaftete Denken bis hin zu depressivem Grübeln.
Stress, Hitze, Lichtverschmutzung
Weltbevölkerung schläft weniger
In den vergangenen 2 Jahren ist die Nutzung von Schlaf-Apps um 182 % gestiegen, wie eine Auswertung der Firma Samsung ergab. Insgesamt wurden für die Studie Daten von 716 Millionen Nächten weltweit analysiert, wie Prof. Dr. med. Ingo Fietze (Berlin) darlegte. ...
Pädiatrische Aspekte
Einsatz von Melatonin bei Kindern
Eine interdisziplinäre medizinische Leitlinie der DGSM fasst den aktuellen Forschungsstand zu den Möglichkeiten und Grenzen der Gabe von Melatonin bei Kindern und Jugendlichen zusammen. ...
Neuropsychiatrische Beschwerden
Beeinflusst Post-COVID den Schlaf?
Zahlreiche Menschen leiden noch viele Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion an neuropsychiatrischen Beschwerden wie Fatigue, Schlafstörungen oder Kopfschmerzen. ...
Schlafmedizin
Digitalisierung und Big Data
Unter dem allgemein im Gesundheitswesen herrschenden Kostendruck leide auch die Schlafmedizin, man könne dies aber gleichzeitig als Chance für Veränderungen betrachten, erklärte Prof. Dr. Thomas Penzel (Berlin), Tagungsleiter der 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).
Infektiologie
AIDS: Auch 40 Jahre nach der HIV-Erstbeschreibung ist kein Ende in Sicht
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat für HIV/AIDS ambitionierte Ziele formuliert: So soll bis 2030 AIDS weltweit als Public-Health-Problem beendet werden, was in der gegenwärtigen globalen Situation jedoch schwer vorstellbar ist, wie Wissenschaftler ...
Neurologie
Appetitzügelndes Fettzell-Hormon Leptin fördert auch Nervenregeneration
Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben ..
Erstes Twincretin gegen Diabetes mellitus
Tirzepatid - Blutzuckersenkung, Gewichtsreduktion und Kardioprotektion
Allrounder Tirzepatid – Blutzuckersenkung, Gewichtsreduktion und Kardioprotektion Mit dem dualen Inkretinmimetikum Tirzepatid steht Menschen mit Typ-2-Diabetes eine neue Therapieoption zur Verfügung, die neben der blutzuckersenkenden Wirkung vor allem durch eine deutliche ...
Moderne Diabetes-Therapien
Neue Leitline zu Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
Die Leitlinie zu Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter wurde grundlegend überarbeitet und pünktlich zur Diabetes-Herbsttagung publiziert.
Ungesunde Ernährung
Kinder besser vor Werbung schützen
Untersuchungen ergaben, dass Kinder unter 14 Jahren bis zu 15 Mal am Tag Werbung u. a. für Süßigkeiten oder zuckerhaltige Getränke konsumieren – im TV, Radio oder online. Kinder und Jugendliche können der Werbeflut kaum entgehen.
Krankenhausreform
Diabetes stationär optimal versorgen
Jeder Fünfte, der im Krankenhaus behandelt wird, habe eine Diabetes-mellitus-Erkrankung, die besonderer Beachtung bedarf, weil sie sich auf alle anderen Behandlungen, den Krankheitsverlauf und die Liegedauer auswirke, erläuterte Prof. Dr. med. Andreas Fritsche (Tübingen), Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
Sarkopenie
Wie Diabetes und Muskelgesundheit zusammenhängen
Dass Übergewicht und Adipositas relevante Risikofaktoren bei Typ-2-Diabetes (T2D) sind, ist bekannt. Der Einfluss einer zu geringen Muskelmasse und Muskelkraft für die Stoffwechseleinstellung und den Verlauf der Erkrankung bei den Betroffenen wurde bisher wenig beachtet, ...
Stoffwechsel
Typ-2-Diabetes: Therapieziel Remission
Diabetes ist nicht heilbar, aber eine Remission ist möglich: In den frühen Stadien des Typ-2-Diabetes (T2D) kann es durchaus gelingen, den entgleisten Zuckerstoffwechsel wieder in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen.
Praxismanagement
Mit digitaler Entscheidungshilfe „arriba“ gegen PPI-Überversorgung
Kurzfristig haben Protonenpumpeninhibitoren (PPI) wie Pantoprazol oder Omeprazol in der Regel kaum Nebenwirkungen, bei einer langfristigen Einnahme jedoch schon. Wegen der Langzeitrisiken und um Überversorgung zu vermeiden, sollte immer wieder sorgfältig geprüft werden, ...
Ernährung
Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen die Multimorbidität
Mit einer großen multinationalen Studie mit über 266000 Teilnehmern aus sieben europäischen Ländern haben Ernährungswissenschaftler der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der International Agency for Research on Cancer (IARC) bestätigt, dass ein hoher Konsum von ...
Leitlinien
Umnfangreiche Aktualisierungen von diabetischen Leitlinien
Zwei der wichtigsten diabetologischen Leitlinien wurden grundlegend überarbeitet: Die Leitlinie „Therapie des Typ-1-Diabetes“ ist bereits veröffentlicht, jene zur „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter“ liegt in der Konsultationsfassung vor, die Veröffentlichung steht kurz bevor.
Diabetes mellitus
Aufbewahrung von Insulin bei Raumtemperatur?
Ein Team von Cochrane-Autoren unter der Leitung von Professor Dr. med. Bernd Richter vom Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf ist der Frage nachgegangen, ob bzw. wie stark die Lagerung von Insulinampullen, ...
Anti-Aging
‚Offenheit für Erfahrungen‘ verbessert Gedächtnisleistung im Alter
Der altersbedingte Abbau der Gedächtnisleistung ist ein bekanntes Phänomen, das neben der Lebenserfahrung auch in zahlreichen Studien Bestätigung findet. Neue Forschungen am Leibniz-Institut ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt