Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Dermatologie
Dermatologie
Präkanzerosen
Hautveränderungen bei onkologischen Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen verschiedener Organsysteme können auch zu Manifestationen an der Haut führen. Dazu zählen Paraneoplasien, Pruritus oder auch Hautkrebs. Zudem kann es unter Krebstherapien zu ...
Dermatologie
Sexuell übertragbare Krankheiten
STI-Diagnostik - wenn Haut und Kasse auf der Probe stehen
Die Diagnostik sexuell übertragbarer Infektionen ist eine zentrale Aufgabe in der dermatologischen Versorgung und vielen anderen Fachrichtungen. Doch wen sollte man testen, ...
Dermatologie
Heller Hautkrebs
Strategische Diagnostik und Therapie in der Hautarztpraxis
Heller Hautkrebs kann grundsätzlich als Blickdiagnose erkannt werden, allerdings ist fachliche Erfahrung erforderlich und in unklaren fällen eine bioptische Kontrolle ...
Dermatologie
Hautbeteiligung bei BPDCN
Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Die blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie stellt eine aggressive hämatologische Neoplasie dar, deren Erstmanifestation häufig in kutanen Läsionen besteht. Je schneller die Diagnose gestellt wird, desto besser für die Prognose. Denn auch bei dieser Erkrankung führt der Weg hin zur zielgerichteten Therapie. ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
- Anzeige -
Mykologie
Pilzinfektionen unter Immunsuppression
Die zumeist opportunistischen Erreger von Pilzinfektionen nutzen begünstigende Prädispositionen, daher gelten Mykosen gemeinhin als Erkrankungen der Kranken und Schwachen. Ihr Auftreten sollte ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Alopezie
Angioödem
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
Dermatoonkologie
Digitalisierung
Ekzem
Fokus Naturmedizin
Genodermatosen
Geriatrie
Haut & Psyche
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Künstliche Intelligenz / KI
Mikrobiom
Mykosen
Neurodermitis
Plattenepithelkarzinom
Praxisratgeber
Pruritus
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Rosazea
Schwitzen
Sonderredaktion
Teledermatologie
Therapieoptionen
Urtikaria
Varizen
Vitiligo
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Plaque-Psoriasis
Tildrakizumab: Mehr Flexibilität in der Versorgung
Der monoklonale Antikörper Tildrakizumab wird zur Behandlung der Schuppenflechte (Psoriasis) angewendet. Der Wirkstoff zeichnet sich durch eine hohe Behandlungszufriedenheit bei Behandlern und Betroffenen aus, wie zuletzt auch in der ...
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
Mohs-Chirurgie
Digitale Innovation
Eine aktuelle Studie stellt Ergebnisse zur Integration des VS2500 ex vivo konfokalen Mikroskops im Zuge der mikrografisch kontrollierten Chirurgie (MMS) für das Basalzellkarzinom (BCC) vor. Mit dem neuen Verfahren ist eine präzisere sowie schnellere Bewertung der Tumorausdehnung und ...
Juvéderm®
startet Tinder-Kampagne
Mit aufmerksamkeitsstarken Motiven und Slogans wirbt Juvéderm® seit Juni für Gesichtsfiller auf Hyaluronsäurebasis und seinen Online-PraxisFinder.
Kopfhaut-Psoriasis
Mikroemulsion mit Tacrolimus
Die Mikroemulsion Sumilor® mit 1mg/ml Tacrolimus wurde kürzlich für die akute topische Behandlung von leichter bis mittelschwerer Psoriasis der Kopfhaut bei Erwachsenen zugelassen. Der Calcineurinphosphatase-Inhibitor Tacrolimus ist bei Psoriasis nachgewiesen wirksam und kann ...
Onkologie
Schädliche UV-Belastung in Auto und Bahn
Alle Jahre wieder zieht es in der warmen Jahreszeit viele Familien mit dem Auto in den Urlaub. Dass ultraviolette (UV-)Strahlen ein Risiko für Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs darstellen, ist klar. Ob jedoch Autoscheiben ausreichend vor der gefährlichen ...
Atopisches Ekzem
Pauschale oder GOÄ – effizient abrechnen
Juckende Hautveränderungen gehören zu den häufigen Gründen, warum die Hautarztpraxis aufgesucht wird. Nicht selten lautet die Diagnose: Ekzem. Die Differenzierung, um welche Form des Ekzems es sich handelt, ist eine wichtige medizinische Fragestellung, ...
Evidenzbasierte Naturheilkunde
Den Juckreiz lindern – was Bakterien zu bieten haben
Ein neuer Therapieansatz in der klinischen Prüfung: Nach vier Wochen topischer Anwendung reduzierte das metabolisch aktive Bakterium Nitrosomonas eutropha schweren Juckreiz bei der atopischen Dermatitis. Dies betont einmal mehr die Rolle des Hautmikrobioms bei der Behandlung.
Schwere Arzneimittelreaktion
Neue Erkenntnisse zum DRESS
Eine Vielzahl unterschiedlicher Medikamente kann ein DRESS hervorrufen, das durch Hautreaktionen und schwere systemische Symptome gekennzeichnet ist. An welche Auslöser sollte gedacht werden? Welche neuen Therapieoptionen können versucht werden, ...
Entzündliche Dermatose
Prurigo nodularis - Antikörper-Therapie zeigt Wirkung
Nicht nur ihre Pathophysiologie ist mit Fragezeichen versehen, auch viele Nicht-Dermatologinnen und -Dermatologen sind mit dem Krankheitsbild der Prurigo nodularis nicht vertraut. Dabei geht die Erkrankung mit einem starken Leidensdruck einher. ...
Topische Psoriasis-Therapie
Langzeitanwendung von Dimethylfumarat
Die systemische Therapie mit Fumarsäureestern bei moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis ist in Deutschland bereits seit den 90er-Jahren etabliert und wird in der Leitlinie als Firstline-Therapie empfohlen. Anhand von Real-World-Daten zeigte sich nun ...
Bullöses Kontaktekzem
Ekzem im Rot-Schwarz-Tattoo
Tattoos erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Dabei wird die Körperkunst auch gern farbig gestaltet. Die Risiken dabei werden aber oft nicht bedacht oder sind in ihrem Umfang häufig gar nicht bekannt. Mit der neuen EU-Regelung REACH soll die Gefahr durch bedenkliche Inhaltsstoffe in Tätowierfarben minimiert werden.
Sexuell übertragbare Infektionen
Angst vor Ansteckung: Wenn die Lust zur Last wird
Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind nach wie vor schambehaftet. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen ist von einer Zunahme assoziierter psychischer Störungen auszugehen. Diffuse Ängste Betroffener sollten ernst genommen und gegebenenfalls behandelt werden.
Interview
Lipödem - Leitlinien-Update
Bisher gab es eine S1-Leitlinie zum Lipödem. Um die Diagnostik und Therapie zu optimieren, wurde sie verlängert und in eine S2k-Leitlinie aufgewertet. Leitlinienmitautor Dr. med. Stefan Rapprich erläutert im Interview, an welchen Punkten die Leitlinie erweitert wurde und warum die Vertiefungen sinnvoll sind.
PDT mit künstlichem Tageslicht
Zulassungserweiterung für Ameluz®
Seit Dezember 2023 besteht die Zulassungserweiterung für Ameluz® zur Behandlung aktinischer Keratosen (AK) und Feldkanzerisierung mittels Photodynamischer Therapie (PDT) mit künstlichem Tageslicht (ADL-PDT) [1]. Bereits etabliert ist sie im Bereich der ...
Ärztliche Fortbildung
Dermatologie to Go – Weiterbilden auf dem Heimweg
Podcasts bieten die Chance, relevante Inhalte des eigenen Fachgebiets orts- und tageszeitunabhängig anzuhören – zum Beispiel auf der Heimfahrt im Auto. Mit ihrer neuen Podcast-Reihe bietet PD Dr. med. Ina Hadshiew (Köln) dermatologischen Kolleginnen und Kollegen Expertenwissen aus erster Hand.
Atopische Dermatitis
Vielfältige Therapieoptionen geben Hoffnung
Für die systemische Therapie der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis stehen heute mehrere Biologika und JAK-Inhibitoren zur Verfügung. Eine aktuelle Erweiterung des Behandlungsrepertoires stellt der selektive Interleukin-13-Antikörper Lebrikizumab dar.
ADOREG Studie TRIM-ADJUVANT
Adjuvante Therapie des metastasierten Melanoms
Aktuell stehen für die adjuvante Therapie des metastasierten Melanoms 2 Therapiesäulen im Zuge der Zulassung zur Verfügung: die zielgerichtete Kombinationstherapie mit BRAF- plus MEK-Inhibitor (Dabrafenib plus Trametinib) und die Immuntherapie mit ...
Chronisch-rezidivierende Erkrankungen
Hidradenitis suppurativa leitliniengerecht behandeln
Die Hidradenitis suppurativa – auch als Acne inversa bezeichnet – geht mit einem erheblichen Leidensdruck einher. Doch bis zur richtigen Diagnose und Therapie ist der Weg oft lang. Die aktualisierte S2k-Leitlinie unterstützt bei einer adäquaten Versorgung. ...
Pigmentstörungen
Von Prävention bis Korrektur
Pigmentstörungen sind ein sehr häufiges Hautphänomen, das für Betroffene nicht selten mehr als ein kosmetisches Problem darstellt. Alisa Lindhorst-Peters (Düsseldorf) präsentierte neben den bisher angewendeten Therapieoptionen auch die Ergebnisse eines ...
Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen
Lebensqualität bei der Therapie berücksichtigen
Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen wie die atopische Dermatitis und die Psoriasis gehen mit einer erheblichen Krankheitslast und Beeinträchtigungen in vielen Lebensbereichen einher. Real-World-Daten bestätigen die Bedeutung einer adäquaten Therapie. ...
Dermatochirurgie
Post-OP-infektionen und perioperative Antibiose
Infektionen nach operativen Eingriffen an der Haut sind insgesamt selten. Damit das auch so bleibt, ist einiges Know-how vonnöten: Die Kenntnis der Prädilektionsstellen, das Wissen um Risikofaktoren wie große Wundflächen oder Vorerkrankungen und der Einsatz einer perioperativen Antibiose, wo nötig. ...
Digitale Untertützung
Psoriasis vulgaris - Screening auf Komorbiditäten
Das tiefere Verständnis der Pathomechanismen hat zu erheblichen Fortschritten in der Therapie der Psoriasis, aber auch ihrer systemischen Manifestationen und Komorbiditäten geführt. Zudem existieren mittlerweile digitale Angebote, die die Betroffenen begleiten und die ...
Entzündliche Bindegewebserkrankung
Zirkumskripte Sklerodermie – aktualisierte Leitlinie
Seit Oktober vergangenen Jahres steht die aktualisierte S2k-Leitlinie der AWMF zu Diagnostik und Behandlung der zirkumskripten Sklerodermie zur Verfügung. Wichtige Neuerungen betreffen die Klassifikation und die Einordnung der Therapieoptionen im Sinne einer ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt