Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Reiserückkehr
Hinweise zur strukturierten und zielführenden Diagnostik
Bei fiebernden Reiserückkehrenden müssen spezielle Infektionserkrankungen differenzialdiagnostisch berücksichtigt werden. Wichtig ist dabei ein strukturiertes Vorgehen, um potenziell ...
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
PanK4 – ein neues Target in der Skelettmuskulatur
Für die Aufrechterhaltung eines gesunden Glucose- und Fettstoffwechsels ist die metabolische Flexibilität in der Skelettmuskulatur (SkM) essenziell. Sportliche Bewegung leistet dazu ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Hypogonadismus
Bei Testosterontherapie den Hämatokrit beachten
Testosteronmangel begünstigt eine verminderte Blutbildung. Ob eine Ersatztherapie eine Anämie korrigieren oder deren Entwicklung bei Männern mit Hypogonadismus verhindern kann, ist noch nicht vollständig geklärt. Was zeigen aktuelle ...
Schmerzmedizinische Versorgung
Rückenschmerz und Migräne im Fokus
Im Praxisalltag ist beinahe jede Ärztin und jeder Arzt mit dem Symptom Schmerz konfrontiert. Für eine adäquate Diagnostik und Versorgung ist eine schmerzmedizinische Kompetenz essenziell, so die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin. Geplant sind ...
Migräne-App
Digitalisierung der Kopfschmerzmedizin
Kopfschmerzkalender, Patientenedukation, Entspannungsverfahren, Vereinfachung der Abläufe in der Praxis, Unterstützung für die Forschung – digitale Möglichkeiten haben für die Kopfschmerzmedizin eine Menge zu bieten. Worauf bei der Nutzung zu achten ist, erläutert ...
Sport- und Bewegungstherapie
DiGA für Gonarthrose
Bewegungstherapeutische Interventionen haben bei Gonarthrose einen hohen Nutzen. Der technische Fortschritt erlaubt ein evidenzbasiertes Training daheim: Eine App ermöglicht eine angeleitete und kontrollierte Sport- und Bewegungstherapie.
Tropenmedizin
Malaria: Prophylaxe und Impfung
Malaria ist weltweit die häufigste lebensbedrohliche Infektionskrankheit. Daher wird intensiv geforscht: Plasmodium knowlesi wurde als neue Erregerform identifiziert, einige pathophysiologische Vorgänge wurden entschlüsselt, die Empfehlungen zur ...
Therapieoptionen
Pathophysiologie bei Polyneuropathie
Neben erworbenen Polyneuropathien (PN) dürfen die hereditären PN nicht übersehen werden. Sie sind offenbar häufiger als gedacht. Die genaue Ätiologie ist wichtig, um im Falle einer behandelbaren Ursache – etwa bei der Transthyretin(ATTR)-Amyloidose – den Start einer ...
Hypo- und Hyperglykämie
Kontinuierliche Gewebezuckermessung bei Typ-1-Diabetes
Geräte zur kontinuierlichen Glucosemessung (CGM) ermöglichen eine bessere Kontrolle des Glucoseverlaufs. Dabei zeigen sich aktuelle Real-time- (rtCGM) den Intermittent-scanning-Systemen (iscCGM) ohne Alarmfunktion deutlich überlegen. Sie verbessern ...
Glucagon-like-Peptid-1-Rezeptoragonisten
Semaglutid und Liraglutid bei Psoriasis
Inkretin-Mimetika wie Liraglutid oder Semaglutid sind bei Diabetes mellitus und bei Adipositas zugelassen. Aktuelle Studien zeigen zudem positive Effekte auf typische Komorbiditäten wie chronisch-entzündliche Hauterkrankungen: So können sie in der ...
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Diabetes mellitus im Kontext der Begleiterkrankungen
Diabetes mellitus muss immer im Kontext der Begleiterkrankungen gesehen werden. Unter diesem Vorzeichen stand Anfang Februar der diesjährige Fortbildungskongress „Innere Medizin fachübergreifend – Diabetologie grenzenlos“, der mit einem ...
Analyse der Heterogenität
Vorsorge und Therapie bei Typ-2-Diabetes
Für eine Präzisionstherapie des Typ-2-Diabetes (T2D) ist es essenziell, das Wissen um die verschiedenen Phänotypen und die mit ihnen einhergehenden Risiken zu verfeinern. Ein innovativer Ansatz, der Menschen mit T2D stratifiziert und das Ergebnis ...
Chronische Erkrankung
Tirzepatid bei Adipositas
In der Adipositastherapie bringen Ernährungsumstellung und Bewegung allein häufig keinen dauerhaften Erfolg, daran erinnerten Expertinnen und Experten bei einer Pressekonferenz. Ein effektives Gewichtsmanagement sei dennoch oftmals ohne ...
Diabetes und Fettleber
SGLT2i und GLP-1-RA mit positiven Effekten auf die Leber
Typ-2-Diabetes (T2D) ist assoziiert mit Lebererkrankungen und umgekehrt erhöhen diese das Risiko, T2D zu entwickeln. Da eine nicht alkoholische Fettleber (NAFL) zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität führen kann, ist eine frühzeitige Identifikation essenziell. ...
Reizmagen
Rückgang von Magenbeschwerden mittels Heilerde
Bei funktioneller Dyspepsie verbessert die Einnahme von Heilerde das Beschwerdebild. Zudem kann sie helfen, den Bedarf an Protonenpumpeninhibitoren (PPI), die hier oftmals unnötig verordnet oder auch von Patienten und Patientinnen eingefordert werden, zu verringern.
Infektionskrankheit der Leber
Therapie bei chronischer Hepatitis B
Zweck der Behandlung bei chronischer Hepatitis B ist bislang, die Virusvermehrung zu unterdrücken, Leberwerte zu normalisieren und Komplikationen zu verhindern. Moderne Medikamente können das. Was meist nicht verschwindet, ist das HBs-Antigen (HBsAg). Dafür braucht es neue Ansätze.
Mikrobiom
Sinnvolle Pharmakotherapie bei Reizdarm
Das Reizdarmsyndrom ist ein heterogenes Krankheitsbild hinsichtlich Genese, Manifestation der Symptome und der resultierenden Beeinträchtigungen im Alltag. Damit korrespondiert ein breites Spektrum an potenziell wirksamen Behandlungsprinzipien – ...
Ernährung
Empfehlung: Nur noch 1 Ei pro Woche
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen (Food-Based Dietary Guidelines, FBDG) für Deutschland überarbeitet. Die Empfehlungen fußen auf einem neu entwickelten mathematischen Optimierungsmodell, ...
Kopfschmerz
Keine belastbare Evidenz für Biofeedback bei Migräne
Das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors hat erneut untersucht, ob die „Biofeedback-Therapie“ Migräneanfällen vorbeugen oder die Symptome akuter Migräneattacken lindern kann. Die gefundenen Studien haben ein hohes Verzerrungspotenzial und eine ...
Infektiologie
Zusammenhang wischen Antibiotikaverbrauch und Antibiotikaresistenz
In Ländern, in denen der Antibiotikaverbrauch bei Tieren und bei Menschen zurückgegangen ist, hat sich die Zahl der antibiotikaresistenten Bakterien verringert. Dies geht aus dem vierten gemeinsamen Bericht über die integrierte Analyse des Verbrauchs von antimikrobiellen ...
Adipositas
Signifikanter Gewichtsverlust durch Liraglutid
Die Langzeiterfolgsraten bei bariatrischen Operationen erreichen 68-74%. Das schlechte Ansprechen auf eine bariatrische Operation, z. B. ein unzureichender Gewichtsverlust oder eine Gewichtszunahme, ist eine erhebliche Herausforderung bei der Behandlung ...
Ernährung
Fasten besonders bei jungen Menschen beliebt
Fasten liegt bei jungen Menschen in Deutschland im Trend. 76 % der unter 30-Jährigen finden einen Verzicht auf Genussmittel und Konsum sinnvoll. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit. Insgesamt sehen 67 % aller ...
Stress
Achtsamkeits-Meditation nach Stress moduliert hormonelle Reaktionen
Stress ist ein bekannter Risikofaktor für negative gesundheitliche Folgen. Ein multinationales Forschungsteam (China, USA, UK) konnte jetzt zeigen, dass eine Mind-Body-Kurzzeitintervention in der Lage ist, die hormonellen Auswirkungen von akutem Stress zu modulieren.
Sportmedizin
Körperliche Aktivität gegen Einsamkeitsfolgen
Eine Studie des Mannheimer „Zentralinstituts für Seelische Gesundheit“ zeigt jetzt, dass Bewegung im Alltag das Potential hat, negative Konsequenzen des Alleinseins auf das Wohlbefinden zu kompensieren – insbesondere bei psychisch und neurobiologisch vulnerablen Personen.
Onkologie
Rauchstopp senkt Krebsrisiko signifikant nach 10 Jahren
Dass ein Rauchstopp langfristig das Krebsrisiko senken kann, ist klar. Unklar ist jedoch, wie viele Jahre Raucherentwöhnung nötig sind, um das Risiko für Lungen-, Leber-, Magen- und Darmkrebs signifikant zu senken. Eine südkoreanische Studie zeigt jetzt ...
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Lebensstil-Modifikation und Spironolacton am wirksamsten
Die Behandlung der therapieresistenten Hypertonie ist eine medizinische Herausforderung. Ein Forschungsteam von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat jetzt untersucht, welche therapeutischen Maßnahmen am wirksamsten sind, um ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt