News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
Artikelsuche
Suche zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abrechnung
Adipositas
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Allgemeinmedizin
Alopezie
Angioödem
Arthrose
Aspekte der Krebsmedizin
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
CME
COVID-19
Chronisch-metabolische Azidose
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
DMKG
DZD
Dermatologie
Dermatologische Tumoren
Dermatoonkologie
Diabetes
Digitalisierung
Ekzem
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Endometriose
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Forschung
Frauengesundheit
Gastroenterologie
Gastrointestinale Karzinome
Genodermatosen
Geriatrie
GynCast
GynOnkologie
Gynäkologie
Haut
Haut & Psyche
Herzkreislauf
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Hypophyse
Hämatologie
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Karzinome der Atemwege
Kasuistik
Kasuistik
Kongress-Ticker
Kontrazeption
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Krankheiten des Nervensystems
Künstliche Intelligenz / KI
Leitlinie
Mammakarzinom
Menopause
Migräne
Mikrobiologie
Mikrobiom
Mykosen
Myome
Nephrologie
Neurodermitis
Neurologie & Psychiatrie
News
Onkologie
Ophthalmologie
Orthopädie
Ovar
PBV
PCOS
Palliativmedizin
Plattenepithelkarzinom
Pneumologie
Podcast
Praxisratgeber
Prolaktinom
Pruritus
Prävention
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Psychiatrie
Pädiatrie
Rechtliche Tipps
Rosazea
Schmerzen
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Schwitzen
Seltene Erkrankungen
Serie Hormonangst
Filter zurücksetzen
Allgemeinmedizin
Schluckbeschwerden
Eosinophile Ösophagitis - wenn Essen stecken bleibt
Bei Schluckbeschwerden oder Steckenbleiben von Nahrung in der Speiseröhre sollte insbesondere bei jungen Patienten auch an das Vorliegen einer eosinophilen Ösophagitis gedacht werden. Die Durchführung einer Endoskopie ...
Allgemeinmedizin
Chronisch metabolische Azidose
Mit Bicarbonat der Sarkopenie entgegenwirken
Bis zu zwei Drittel (!) der Erwachsenen mit chronischer Niereninsuffizienz zeigen Zeichen der Kachexie [1], verbunden mit Sarkopenie. Das wiederum erhöht das Risiko für Stürze.
Allgemeinmedizin
Chronisch-entzündliche Hautkrankheit
Topische Psoriasis-Therapie: Bessere Adhärenz durch innovative Galenik
Die Lokalbehandlung der Psoriasis hat ihren festen Platz im klinischen Alltag, ungeachtet der immensen Fortschritte in der systemischen Therapie dieser häufigen, chronisch-entzündlichen Hautkrankheit.
News
Infektiologie
Vitamin D bei Influenza-Geimpften im Altenheim senkt nicht das Influenzarisiko
Die Saisonalität der Influenza führt zu immer neuen Untersuchungen, ob eine Vitamin-D-Supplementation das Infektionsrisiko senken kann. Eine kroatische Studie hat nun...
News
Telematikinfrastruktur
Zahlen, Daten und Fakten: Eher ernüchternd
Die Berliner gematik GmbH liefert mit dem jetzt erstmals veröffentlichten TI-Atlas einige Zahlen, Daten und Fakten zur Telematikinfrastruktur in Deutschland und zeigt auf, was...
News
HIV-Forschung
Kölner Forscher erhält Gilead-Preis
Der Forschungspreis des Gilead Research Scholars Programs in HIV 2021 geht an Dr. Philipp Schommers, Dr. Sara Morón-López und Dr. Shringar Rao. Der mit 130.000 US-Dollar...
Allgemeinmedizin
Gastroenterologie
Nicht alkoholische Fettleber: Herausforderungen bei schlanken und nicht adipösen Personen
Schlanke Personen mit nicht alkoholischer Fettleber (NAFLD) zeigen zwar keine klinischen Manifestationen, haben aber ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes...
Allgemeinmedizin
COVID-19
Delta-Variante: Übertragungsrisiko trotz Corona-Impfung?
Die hoch übertragbare B.1.617.2 (Delta)-Variante schwächt den Impfschutz ab, das zeigten aktuelle Studien. Eine Infektion ist häufiger und die Wahrscheinlichkeit, dass geimpfte...
Allgemeinmedizin
Funktionelle Darmstörung
Realitätsnahe Aktualisierung der S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom
Im Juni 2021 erschien das Update der ersten deutschen S3-Leitlinie zum Reizdarmsyndrom [1]. Die Mitarbeit von 18 wissenschaftlichen Fachgesellschaften inklusive der Patientenvertretung ermöglichte eine breite ...
Allgemeinmedizin
Chronisch-entzündliche Darmerkrankung
Individuelle Therapieanpassungen bei Colitis ulcerosa möglich
Fortschritte beim Verständnis der Krankheitspathogenese und das wachsende therapeutische Arsenal erweitern den Handlungsspielraum bei Colitis ulcerosa seit zwei Dekaden erheblich. Doch welche Therapie ist für welchen Patienten am besten ...
Sonderredaktion
Sauerstofftherapie
Intervall-Hypoxie-Training als Hoffnungsträger in der Medizin
Hypoxie kann auf den Körper bzw. einzelne Organe positive Effekte ausüben. Zur Wirkung der trainierenden Hypoxie gibt es mittlerweile mehrere hundert Einträge in der wissenschaftlichen Datenbank PubMed. Jeden Monat ...
Allgemeinmedizin
Chronisch-endzündliche Darmerkrankung
Morbus Crohn - neue Leitlinie zum Therapiemanagement
Die im August 2021 publizierte Aktualisierung der Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ [1] war von vielen Seiten herbeigesehnt worden, insbesondere, um den aktuellen Therapieentwicklungen Rechnung zu tragen. Welche Neuerungen ...
News
Gesundheitserziehung
Animierte Kurzvideos fördern Gesundheitsverhalten von Jugendlichen
Kurze animierte Videos, die schnell über Social-Media-Kanäle verbreitet werden können, können das Gesundheitsbewusstsein von Jugendlichen verbessern. Das geht aus
News
Prostatakarzinom
Dosisstudie für bispezifische Antikörper startet
In den zweiten Abschnitt der Phase-I-Studie für einen bispezifischen Antikörper konnten Forscher des Universitätsklinikums Tübingen starten. Konkret: Die Eigenentwicklung...
Service News
Roche
Neue Antikörperkombination mit Casirivimab und Imdevimab verhindert schwere Verläufe bei COVID-19
Ein Riesenschritt bei der Bekämpfung von COVID-19 wurde erreicht, denn ab sofort ist die Kombi-nation aus den beiden Antikörpern Casirivimab und Imdevimab zur Behandlung von...
News
Zervixkarzinom
Ungewöhnliche Blutungen – trotz Pandemie unbedingt abklären
Ungewöhnliche vaginale Blutungen sollten trotz Corona zeitnah beim Gynäkologen abgeklärt werden. Dazu ermahnt der Berufsverband der Frauenärzte in einer...
News
Krebsforschung
Tobias Bald und Sebastian Kobold erhalten den Lisec-Artz-Preis
Der Lisec-Artz-Preis geht an Prof. Dr. Tobias Bald, Universitätsmedizin Bonn, und Prof. Dr. Sebastian Kobold vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München...
News
Weltdiabetestag
Parodontitisrisiko für Diabetiker deutlich erhöht
Das Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken, ist für Diabetiker dreimal so hoch wie bei Gesunden. Das stellt die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), anlässlich des Weltdiabetestages...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt