News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
Artikelsuche
Suche zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abrechnung
Adipositas
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Allgemeinmedizin
Alopezie
Angioödem
Arthrose
Aspekte der Krebsmedizin
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
CME
COVID-19
Chronisch-metabolische Azidose
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
DMKG
DZD
Dermatologie
Dermatologische Tumoren
Dermatoonkologie
Diabetes
Digitalisierung
Ekzem
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Endometriose
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Forschung
Frauengesundheit
Gastroenterologie
Gastrointestinale Karzinome
Genodermatosen
Geriatrie
GynCast
GynOnkologie
Gynäkologie
Haut
Haut & Psyche
Herzkreislauf
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Hypophyse
Hämatologie
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Karzinome der Atemwege
Kasuistik
Kasuistik
Kongress-Ticker
Kontrazeption
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Krankheiten des Nervensystems
Künstliche Intelligenz / KI
Leitlinie
Mammakarzinom
Menopause
Migräne
Mikrobiologie
Mikrobiom
Mykosen
Myome
Nephrologie
Neurodermitis
Neurologie & Psychiatrie
News
Onkologie
Ophthalmologie
Orthopädie
Ovar
PBV
PCOS
Palliativmedizin
Plattenepithelkarzinom
Pneumologie
Podcast
Praxisratgeber
Prolaktinom
Pruritus
Prävention
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Psychiatrie
Pädiatrie
Rechtliche Tipps
Rosazea
Schmerzen
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Schwitzen
Seltene Erkrankungen
Serie Hormonangst
Filter zurücksetzen
Onkologie
Schmerztherapie
Optionen beim onkologischen Patienten
Tumorbedingte Schmerzen gehören zweifellos zum Alltag Betroffener und stellen die mit am stärksten beeinträchtigenden Begleiterscheinungen einer onkologischen Erkrankung dar. Ihre wirksame ...
Onkologie
Psychoonkologie
Von der Diagnosestellung bis zur Heilung – oder bis zum Lebensende
Umgehen mit der Diagnose, Therapieentscheidungen treffen, Rezidivangst – Krebserkrankungen belasten Patienten und deren Angehörige psychisch ...
Onkologie
Aktuelle Entwicklungen
Zielgerichtete Therapie des Her2/neu-positiven Mammakarzinoms
Der Einsatz zielgerichteter Therapien ist bei Patientinnen mit HER2/neu-positivem Tumor hocheffektiv, aber auch kostenintensiv – insbesondere bei Kombinationstherapien. Die Einführung ...
Gynäkologie
Präimplantationsdiagnostik
Gesetzeslage und Vorgehen in der Praxis
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) war lange ethisch und politisch umstritten, da sie grundlegende Fragen nach dem Wert sich entwickelnden Lebens aufwirft. Seit 2014 ist eine legale ...
Gynäkologie
Verschiedene Therapieoptionen
Urogenitales Syndrom in der Peri- und Postmenopause
Der Abfall der Estrogenproduktion in der Menopause hat viele Auswirkungen auf den weiblichen Körper. Zu Beginn stehen oft die Hitzewallungen im Vordergrund, ...
Gynäkologie
Mädchen in der Praxis
Blutungsstörungen In der Adoleszenz
Bei den meisten Mädchen treten in den ersten ein bis zwei Jahren nach der Menarche die Blutungen unregelmäßig und verlängert auf. Kein Anlass zur Sorge ...
Sonderredaktion
Sonderbericht
Spontangeburt nach Behandlung eines Uterus myomatosus mit dem Sonata®-System
Die Sonata®-Behandlung ist eine transzervikale sonografisch kontrollierte Radiofrequenzablation von Myomen, welche eine suffiziente Volumenreduktion ...
Sonderredaktion
Sonderbericht
Erfolgreiche Myomtherapie mit dem Sonata®-System bei einer Risikopatientin
Eine operative Myomtherapie ist bei FIGO 2–4 Myomen besonders schwierig und mit höherer Komplikationsrate verbunden. Das Sonata®-System erlaubt eine schonende Behandlung und eignet sich ...
Sonderredaktion
Sonderbericht
Transzervikale RF-Ablation mit dem Sonata®-System
Die transzervikale Radiofrequenzablation ermöglicht die Entfernung von Myomen mit minimalem Trauma für den Uterus. Das schnittfreie Verfahren ...
Dermatologie
Acne inversa
Umfassend behandeln ist wichtig
Acne inversa (AI), auch als Hidradenitis suppurativa bezeichnet, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch eine perifollikuläre Okklusion und eine darauffolgende Überreaktion ...
Dermatologie
Spezifische Immuntherapie
Update Hyposensibilisierung Teil 2
Ein wesentliches Ziel der Allergiebehandlung liegt in der Verhinderung der Krankheitsprogression. Dieses Ziel kann derzeit einzig mit der spezifischen Immuntherapie (SIT) als krankheitsmodifizierende Behandlung erreicht werden.
Dermatologie
Spezifische Immuntherapie
Update 2020 Hyposensibilisierung
Seit Beginn der spezifischen Immuntherapie (SIT) vor gut 100 Jahren wurde die SIT konsequent weiterentwickelt, sodass ...
Allgemeinmedizin
Reizdarmsyndrom
Psychotherapie und Psychopharmaka
Neben einer Lebensstiländerung und medikamentösen Therapie spielen Psychopharmakotherapie sowie Psychotherapie beim Reizdarmsyndrom eine wesentliche Rolle. Für diese ...
Allgemeinmedizin
Obstipation
Therapie trotz vieler Optionen schwieriger als gedacht
Die chronische Obstipation geht mit einem hohen Leidensdruck einher. Neben dem Ausschluss einer organischen Ursache ist zwischen einem trägen Darm und einer Entleerungsstörung ...
Onkologie
Palliativpflege: Lebensqualität zählt
Der Handlungs- und Entscheidungsraum wird weiter
In der Versorgung schwer kranker und sterbender Menschen ist seit Jahrzehnten eine rasante Entwicklung zu verzeichnen, die auch gegenwärtig noch nicht ...
Onkologie
Hämatoonkologische Erkrankungen
Nebenwirkungsmanagement bei der Behandlung von Leukämien
Bei der Leukämietherapie ist eine Vielzahl möglicher Nebenwirkungen zu berücksichtigen. Myelosupprimierende Effekte durch Zytostatika können bei Patienten mit hämatologischen Malignitäten ...
Onkologie
Medikamentöse Therapie im Wandel – Neue Standards und Innovationen
Die medikamentöse Therapie des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms ohne behandelbare Treibermutation hat sich in den zurückliegenden zwei Jahren grundlegend ...
Gynäkologie
Serie Teil IV
Therapie der Ovarialendometriose
Im Gegensatz zu anderen Lokalisationen der Endometriose ist die Ovarialendometriose sehr gut zu diagnostizieren. Nach Abklärung des Malignitätspotenzials stellt sich die Frage, ...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt