Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
News
HOME
NEWS
Fettleber
Modifizierte Omega-3-Fettsäure Icosabutat bei nicht alkoholischer Steatohepatitis
Forscher der Universitätsmedizin Mainz haben ein Medikament mitentwickelt, mit dem sich eine nicht alkoholische Steatohepatitis (NASH) effektiv behandeln lassen könnte ‒ die modifizierte Omega-3...
Therapeutische Möglichkeiten
Metaanalyse zu „Lachen als Medizin“
Lachen „als Medizin“ kann positive Auswirkungen auf eine Vielzahl von gesundheitsbezogenen Ergebnissen haben, einschließlich psychischer Gesundheit, körperlicher Gesundheit und physiologischer...
Tabakentwöhnung
Gesundheits- und Rückfallrisiko: E-Zigarette taugt nicht für den Rauchstopp
Von der Zigarette auf die E-Zigarette umsteigen und so der Sucht entgehen – das stellt sich mancher Raucher einfacher vor, als es ist. Leider funktioniert das meist nicht. Die Deutsche Gesellschaft...
Schadstoffe
Weichmacher und Co: Europäer bedenklich hoch belastet
Die Schadstoffbelastung in europäischen Menschen ist bedenklich hoch. Das ist das Fazit der vom Umweltbundesamt (UBA) koordinierten europäischen Human-Biomonitoring-Initiative...
COVID-19
Zentralinstitut: „Post-COVID entwickelt sich nicht zu einer neuen Volkskrankheit“
Post-COVID-19-Patienten befinden sich weniger als ein Quartal lang in vertragsärztlicher Behandlung. Das ist das Ergebnis einer Auswertung von Abrechnungsdaten der ersten drei...
Ernährung
Patienten mit Kopf-Hals-Tumor oft mangelernährt
Ein Viertel der Kopf-Hals-Tumor-Patienten hat bereits vor der Therapie ein Risiko für Mangelernährung. Das ist das Ergebnis einer Studie, bei der Forscher die prätherapeutische systematische...
Versorgungsqualität
Radiologie Initiative Bayern: „Immer mehr Arztpraxen in Investorenhand“
Immer mehr Arztpraxen werden von privaten Investoren aufgekauft. Die haben nicht das gesundheitliche Wohlergehen der Bevölkerung im Sinn, kritisiert die Radiologie...
Tumorversorgung
Onkologen veröffentlichen S1-Leitlinie zur Priorisierung nach der Pandemie
Eine S1-Leitlinie zur „Priorisierung und Ressourcenallikation im Kontext der Pandemie. Empfehlungen für die Krebsversorgung am Beispiel gastrointestinaler Tumoren“ haben onkologische Fachverbände...
Hüft- und Knie-Endoprothetik
In Deutschland bleiben Patienten erheblich länger im Krankenhaus
Warum sind die Aufenthaltszeiten von Patienten in der Hüft- und Knie-Endoprothetik in Deutschland teilweise doppelt so lang wie im Ausland? Erreichen deutsche Patienten die Entlassungskriterien...
Leitlinien
AWMF will Versorgungsdaten für die Forschung
Eine nationale Strategie zur Digitalisierung der Leitlinien und deren Integration in sämtliche digitale Gesundheitsanwendungen fordert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften...
Mikrobiom
Pathobionten an Autoimmunkrankheiten beteiligt
Dem Mikrobiom kommt eine Rolle bei der Entstehung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen zu. Unter anderem bei der Entstehung von systemischem Lupus erythematodes (SLE) und...
COVID-19
Zwei Jahre Pandemie hinterlassen gesundheitliche Spuren
Die Pandemie hat ihre Spuren auch in nicht infizierten Körpern hinterlassen: Zwei Drittel der Deutschen berichten von negativen gesundheitlichen Veränderungen seit Beginn von Corona...
Onkologie
Überlebensvorteile für Krebspatienten in DKG-zertifizierten Zentren
Die Hypothese „eine Behandlung in einem zertifizierten onkologischen Zentrum erhöht die Überlebenschance von Krebspatienten“ erhält durch eine große Studie weiteren Rückhalt...
Krankenhaushygiene
Wie wirken probiotische Reinigungsmittel im Krankenhaus?
Wie Reinigungsmittel, die probiotische Bakterien enthalten, die Bakterienflora in Krankenhäusern verändert, hat ein Forschungsteam aus Jena und Berlin untersucht.
Dyslipidämien
Neue Lipidsenker bei individualisierter Therapie kosteneffektiv
Gegen Dyslipidämien bei atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen helfen neue, aber teure lipidsenkende Substanzen. Eine norddeutsche Kardiologengruppe hat eine...
Digitale Gesundheitsanwendungen
Kopfschmerzkalender der DMKG als Android- und iOS-App frei verfügbar
Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) stellt jetzt ihre DMKG-App aufgrund großer Nachfrage als kostenlosen, werbefreien Kopfschmerzkalender frei zur...
Ernährung
Kalorienreduktion reduziert (vielleicht) Immunseneszenz mikrobiomvermittelt
Dass eine kalorienreduzierte Diät ihre positive Wirkung auf das Immunsystem über ein verändertes Darmmikrobiom vermittelt, hat eine deutsche Arbeitsgruppe gezeigt. So kann...
United Kingdom
Valproinsäure mit unzureichenden Warnhinweise verkauft
Orthopädie
Ultraschallgesteuerte Injektion führt bei Coxarthrose zu halbjähriger Schmerzfreiheit
Die intraartikuläre Injektion bei Coxarthrose reduziert signifikant die Hüftschmerzen. Besonders ausgeprägt eigne sich die Injektion bei vorliegender Synovitis oder Gelenkerguss. Untersucht wurde die...
Pillenmüdigkeit
Die harten Zahlen und Fakten
In jeder Frauenarztpraxis ist das Thema Pillenmüdigkeit bekannt. Doch mehr als Gefühl, denn in Zahlen. Die liefert jetzt eine Literaturrecherche zum Verhütungsverhalten in Deutschland...
Infektionsschutzsgesetz
Neues Meldeportal für Infektionskrankheiten
Das „Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz“ DEMIS soll das existierende Meldesystem für Infektionskrankheiten gemäß dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)...
Gynonkologie
Patientenleitlinie Endometriumkarzinom
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat eine Patientenleitlinie zum Endometriumkarzinom veröffentlicht. Die Leitlinie basiert auf der aktuellen Ausgabe der S3-Leitlinie für medizinische Fachkreise und...
Fortbildung
Hormon Akademie Hamburg
Die Gründerinnen der Hormon Akademie Hamburg braucht man nicht vorstellen: Dr. med. Katrin Schaudig und Dr. med. Anneliese Schwenkhagen kennt jeder Frauenarzt von irgendwelchen...
Diagnose
Phänotyp-Analyse
Bis sie die richtige Diagnose erhalten, durchlaufen viele Betroffene seltener Erkrankungen eine Odyssee. Die Ursachen liegen meistens in der Genetik. Viele Erbgutveränderungen zeigen...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt