Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Dermatologie
Dermatologie
Präkanzerosen
Hautveränderungen bei onkologischen Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen verschiedener Organsysteme können auch zu Manifestationen an der Haut führen. Dazu zählen Paraneoplasien, Pruritus oder auch Hautkrebs. Zudem kann es unter Krebstherapien zu ...
Dermatologie
Sexuell übertragbare Krankheiten
STI-Diagnostik - wenn Haut und Kasse auf der Probe stehen
Die Diagnostik sexuell übertragbarer Infektionen ist eine zentrale Aufgabe in der dermatologischen Versorgung und vielen anderen Fachrichtungen. Doch wen sollte man testen, ...
Dermatologie
Heller Hautkrebs
Strategische Diagnostik und Therapie in der Hautarztpraxis
Heller Hautkrebs kann grundsätzlich als Blickdiagnose erkannt werden, allerdings ist fachliche Erfahrung erforderlich und in unklaren fällen eine bioptische Kontrolle ...
Dermatologie
Hautbeteiligung bei BPDCN
Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Die blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie stellt eine aggressive hämatologische Neoplasie dar, deren Erstmanifestation häufig in kutanen Läsionen besteht. Je schneller die Diagnose gestellt wird, desto besser für die Prognose. Denn auch bei dieser Erkrankung führt der Weg hin zur zielgerichteten Therapie. ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
- Anzeige -
Mykologie
Pilzinfektionen unter Immunsuppression
Die zumeist opportunistischen Erreger von Pilzinfektionen nutzen begünstigende Prädispositionen, daher gelten Mykosen gemeinhin als Erkrankungen der Kranken und Schwachen. Ihr Auftreten sollte ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Alopezie
Angioödem
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
Dermatoonkologie
Digitalisierung
Ekzem
Fokus Naturmedizin
Genodermatosen
Geriatrie
Haut & Psyche
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Künstliche Intelligenz / KI
Mikrobiom
Mykosen
Neurodermitis
Plattenepithelkarzinom
Praxisratgeber
Pruritus
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Rosazea
Schwitzen
Sonderredaktion
Teledermatologie
Therapieoptionen
Urtikaria
Varizen
Vitiligo
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Pressemitteilung
Bimekizumab bei Hidradenitis suppurativa
Phase-III-Daten von Bimekizumab bei Hidradentitis suppurativa zeigen klinisch bedeutsames, tiefgreifendes und anhaltendes Ansprechen in Woche 16 und über die Dauer von 48 Wochen.
Adult-onset atopische Dermatitis (AOAD)
Zusammensetzung des Mikrobioms hängt vom Beginn der atopischen Dermatitis ab
In einer kleinen Studie fanden chinesische Wissenschaftler Hinweise darauf, dass sich die Darmflora bei Patienten mit atopischer Dermatitis (AD) nicht nur von der Gesunder unterscheidet, sondern auch je nach Manifestationsalter. ...
Metabolom
Dupilumab bei atopischer Dermatitis beeinflusst Stoffwechsel
Metaboliten-Profile von Menschen mit atopischer Dermatitis (AD) unterscheiden sich von denen Gesunder, vor allem beim Lipidstoffwechsel. Womöglich spielt dieser auch eine Rolle bei Therapieansprechen und Nebenwirkungen. ...
Delcath Systems
Hochdosiert mit Chemosaturation
Die Hälfte der Patienten mit einem Aderhautmelanom entwickelt eine Metastasierung, hauptsächlich in der Leber. Die Chemosaturations-Therapie CHEMOSAT® ist eine Methode zur Behandlung leberspezifischer Krebsherde.
Cerave
Hilfe beim Handekzem
Im Vergleich der Jahre 2020 und 2021 besteht eine mehr als 10-fache Erhöhung der beruflichen Hauterkrankungen gemäß BK 5101. Entsprechend der aktuellen Leitlinie sollte die Empfehlung und Verordnung einer Basistherapie den Grundstein jeder Behandlung bilden.
Dermasence
Cremes gegen Altersflecken
Lentigines seniles oder Lentigines solares stellen häufig ein kosmetisches Problem dar. Mit einem hohen Lichtschutzfaktor lässt sich ihnen vorbeugen. Die DERMASENCE Solvinea Med LSF 50+ Gelcreme schützt die Haut optimal, Panthenol und Bisabolol pflegen, Vitamin E wirkt als Antioxidans.
Aktionswoche des BVDD
Berufskrankheit Handekzem
„Desinfektionsmittel ist dafür gedacht, regelmäßig auf die Haut zu kommen. Wasser ist dafür nicht gedacht. Deshalb gilt grundsätzlich: Lieber zehn Mal die Hände desinfizieren als einmal waschen,“ erläuterte der Bremer Hautarzt ...
Psoriasistherapie
Neue Möglichkeiten mit Bimekizumab
Psoriasis-Patienten wünschen sich beim Einsatz von Biologika insbesondere drei Eigenschaften: einen schnellen Wirkeintritt, eine erscheinungsfreie Haut sowie ein dauerhaftes, nebenwirkungsarmes Ansprechen. Unlängst wurde die Welt ...
Immuntherapie
Spesolimab in der Akutbehandlung der generalisierten pustulösen Psoriasis
Der kürzlich zugelassene monoklonale Antikörper hemmt den IL-36-Signalweg, der in der Pathogenese der generalisierten pustulösen Psoriasis eine große Rolle spielt. In der Zulassungsstudie verbesserte Spesolimab effektiv das Gesamt-Hautbild und den ...
29. ADH-Jahrestagung
Retiforme Purpura – Was sie über die Genese vaskulärer Erkrankungen verrät
In ihrem Einführungsvortrag in das Thema Vaskulitiden und Vaskulopathien zeigten Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter (Halle) und Dr. med. Christiane Michl (Halle), dass die klinische Ausprägung der retiformen Purpura schon beim ersten Blick einen Hinweis auf ...
29. ADH-Jahrestagung
vom Digitalen Workflow zur KI-gestützten Diagnostik
Der immer größer werdende Bedarf an histologischen Untersuchungen bei zunehmendem Personalmangel macht die Digitalisierung auch für die Dermatopathologie interessant. Angefangen bei der Digitalisierung des Labor-Workflows bis hin zum ...
29. ADH-Jahrestagung
Von Klassiker bis Rarität – Neues aus der Dermatopathologie
Neben den dermatologischen Tumoren lag der diesjährige Schwerpunkt auch auf den Vaskulitiden/Vaskulopathien sowie den infektiösen Dermatosen weltweit. Im Gespräch mit den Tagungspräsidenten Dr. med. Christiane Michl, 2. ADH-Vorsitzende, und Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter der Universität Halle.
Leitlinien-Update
Therapie der Atopischen Dermatitis bei Säuglingen und Kleinkindern
Topisches Pimecrolimus kann bereits bei Säuglingen ab drei Monaten angewendet werden. Die Indikationsstellung für eine Systemtherapie wird durch die in der aktualisierten Leitlinie „Neurodermitis“ ergänzten Checklisten erleichtert. Und in der Erhaltungstherapie ist ...
HPV und Varizella zoster
Impfen: Nicht nur in der Pandemie ein Thema
Eine Reihe zum Teil lebensbedrohlicher Erkrankungen kann inzwischen durch Impfungen verhindert werden. Die in den vergangenen Jahren entwickelten Vakzine gegen das Varizella-zoster-Virus und humane Papillomaviren erweitern das Spektrum zusätzlich.
Therapie-Update
Systemtherapie der Akne und der Einfluss der Ernährung bei Rosazea
Topisch wird die Akne mit Trifaroten behandelt, systemisch mit Adalimumab oder Bimekizumab – und das am besten frühzeitig. Bei der Rosazea wird topisches Ivermectin eingesetzt; bei der okulären Form sind Omega-3-Fettsäuren wirksam.
Schuppenflechte
Therapeutische Perspektiven bei Psoriasis
Für die optimale Kontrolle der mittelschweren bis schweren Psoriasis gilt die systemische Langzeittherapie heute als Standard. Wichtig für das Management sind Daten, wann nach Absetzen der Behandlung mit einem Rezidiv zu rechnen ist. Eine neue ...
Onkologische Zusatzqualifikation
Neuer Masterstudiengang Präzisionsonkologie (PRECISE)
Mit dem neuen interdisziplinären Masterstudiengang PRECISE (Precision Oncology Interdisciplinary Education Curriculum) startet voraussichtlich zum Wintersemester 2023/2024 ein von der Deutschen Krebshilfe gefördertes Vorhaben, um Tumorpatienten zukünftig ...
Neue S1-Leitlinie
Atypisches Fibroxanthom und pleomorphes dermales Sarkom
In Zusammenarbeit von ADO, DKG und DDG entstand unter Federführung von PD Dr. med. Doris Helbig (Köln) und PD Dr. med. Mirjana Ziemer (Leipzig) nun die erste S1-Leitlinie zum atypischen Fibroxanthom und pleomorphen dermalen Sarkom – beides seltene dermale Neoplasien.
Topische Therapie der Psoriasis vulgaris
Erfahrungen eines Psoriasis-Patienten mit Calcipotriol und Betamethason
Seit fast 40 Jahren lebt Hartmut Junge mit seiner Psoriasis. Trotz der Einnahme von Biologika tritt die Schuppenflechte an einigen Stellen immer wieder auf. Im Interview schildert der 64-jährige Hamburger seine persönlichen Erfahrungen ...
Neue S2k-Leitline
Kaltes Plasma bei chronischen Wunden
Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) wurde die erste Leitlinie „Rationaler therapeutischer Einsatz von kaltem physikalischem Plasma“ (Version 1.0) erstellt und im Februar 2022 von der AWMF veröffentlicht.
Leitlinien-Update
Psychoonkologische Versorgung optimieren
Unter Federführung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der DKG wurde Ende Dezember 2022 die Konsultationsfassung des Leitlinien-Updates ...
Parasitäre Infektionen
Skabies - eine Kasuistik
Seit den 2020er-Jahren steigen die Skabies-Fallzahlen in Deutschland enorm an. Immer wieder werden Kleinepidemien in Familien, Schulklassen oder medizinischen Einrichtungen in den Arztpraxen angezeigt. Im nachfolgenden Fallbericht ...
Sexuell übertragbare Erkrankungen
Infektiöse anogenitale Dermatosen
Proktologische Beschwerden sind häufig und werden von den Patienten oft nicht angesprochen. Dahinter können aber sexuell übertragbare Erkrankungen (STI) stecken. Isabel Mordhorst, Dermatologin des WIR (Walk In Ruhr), Zentrum für ...
Aufbauseminar Dermatologie
Tropen- und Reisekrankheiten der Haut
Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Infektiologie und Tropendermatologie e. V. (ADI-TD) bietet Aufbauseminare samt Zertifikat für Dermatologen an, die Spezialkenntnisse im Bereich der Tropen- und Reiseerkrankungen erwerben möchten. ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt