Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Was tun?
Blutungsstörungen unter hormonellen Kontrazeptiva
Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Ursachen für den Abbruch einer hormonellen Kontrazeption. Das muss nicht sein. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Ursachenforschung und stellt bewährte Konzepte für die Anpassung vor.
Gynäkologie
Peri- und Postmenopause
Neue Konzepte zur Therapie vasomotorischer Beschwerden
Vasomotorische Beschwerden sind ein häufiges Problem, die die Lebensqualität von Frauen in der Peri- und Postmenopause erheblich einschränken können. Erfreulicherweise haben sich die therapeutischen Optionen in den ...
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
- Anzeige -
Interview Konstantin Wagner
Social Media in der Frauenarztpraxis
Mythen und Internet-Panikmache kennen wir alle zur Genüge. Aber viele Patientinnen informieren sich auch auf seriösen Seiten und kommen so gut informiert in die Praxis. ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Mammakarzinom
Der Nutzen biomarkerbasierter Tests ist bei prä- und postmenopausalen Frauen
Prämenopausale Patientinnen erhalten gegebenenfalls nicht die beste Versorgung, wenn sie auf eine Chemotherapie verzichten, von der sie möglicherweise profitiert hätten, ...
Endometriose
Osteopathie lindert signifikant Endometriose-assoziierte Schmerzen
Eine beim diesjährigen 65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe vorgestellte Pilotstudie von der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf ...
Selbstfürsorge und Betriebsklima
Rituale – gute Gewohnheiten für die Praxis
Rituale sind formelle Handlungen, die zu festen Gewohnheiten werden und einen gewissen Symbolcharakter haben. Als fester Bestandteil in der täglichen Arbeit können sie ...
E-Health
Elektronische Patientenakte: Das kommt 2025 auf Sie zu
Ab dem 15. Januar 2025 erhalten alle gesetzlich Krankenversicherten automatisch eine elektronische Patientenakte (ePA), sofern sie nicht vorher aktiv widersprochen haben. ...
Urogynäkologische Abrechnungsziffern
Harninkontinenz – mehr als nur ein urologisches Problem
Mit zunehmendem Alter mehren sich die Probleme, Urin oder Stuhl willentlich zurückzuhalten. Es kommt zur Inkontinenz. Dieser Beitrag erläutert die verschiedenen Formen und ...
Phytotherapie und Prävention
Komplementäre Therapien bei Inkontinenz und Blasenentzündungen
Urogynäkologische Probleme sind sehr häufig und können die Lebensqualität von Frauen in jedem Alter massiv beeinflussen. Speziell bei Harninkontinenz und bei akuten ...
Neue Therapieoption beim Mammakarzinom
Zielgerichtete Therapie bei metastasiertem Mamma-Ca und PIK3CA / AKT1 / PTEN-Alteration(en)
Capivasertib plus Fulvestrant bietet eine neue wirksame und sichere Behandlungsoption für Patientinnen mit Hormonrezeptor(HR)-positivem, HER2-negativem, lokal ...
Empfehlung der gynäkologischen Fachgesellschaften
RSV-Saison 2024/2025: Das Neugeborene durch Maternale Immunisierung schützen
In Deutschland werden jedes Jahr etwa 23 000 Säuglinge aufgrund einer RSV-lnfektion stationär behandelt. 70 % der von RSV betroffenen Säuglinge und Kleinkinder haben ...
Aktuelle Studie
Symptome von akutem Stress mit Rosenwurz- Extrakt natürlich lindern
Immer mehr Frauen fühlen sich gestresst und suchen Hilfe – auch in der Frauenarztpraxis. Da eine ursächliche Therapie in den meisten Fällen nicht möglich ist, rücken Mittel ...
5-Jahres-Daten der MonarchE-Studie
Therapienutzen auch nach Ende der Abemaciclib-Gabe
Die 5-Jahres-Daten der monarchE-Studie zeigen: Frauen mit frühem HR+, HER2- Mammakarzinom und hohem Rezidivrisiko profitieren auch bei längerem Follow-up ...
Innovative Therapieform
Nabelschnurblut und Plazentazellen: Aktuelle und neue Aspekte
Die Forschung zu Stammzellen hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht. Wo stehen wir in diesem Bereich im Moment? Welche Trends sind erkennbar? ...
Interview Konstantin Wagner
Social Media in der Frauenarztpraxis
Mythen und Internet-Panikmache kennen wir alle zur Genüge. Aber viele Patientinnen informieren sich auch auf seriösen Seiten und kommen so gut informiert in die Praxis. ...
Medikamentöse Therapie und Laseranwendungen
Harninkontinenz und vaginale Atrophie
Wenn die konservative Therapie mit klinischen und lebensstilbezogenen Interventionen ausgereizt ist und bevor die Indikation zur operativen Therapie gestellt ...
Aktuelle Studien und Best Practice
Peripartale Pessartherapie
Frauen mit postpartalen Beckenbodenfunktionsstörungen, wie einer Belastungsinkontinenz oder Senkungsgefühl, können von einer frühzeitigen Pessartherapie ...
Internationales und interprofessionelles Symposium
Aktuelle Trends in der Beckenbodenprotektion
Ende September 2024 fand in Freiburg das erste „Symposium interprofessionelle Beckenbodenprotektion“ statt. Auf der Veranstaltung wurde ...
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
Schwangerschaft / Infektiologie
Mehr ungeschützter Geschlechtsverkehr bei Jugendlichen durch erhebliche Sexualerziehungs-Lücken
Ein Dinglichkeitsbericht des WHO-Regionalbüros für Europa zeigt jetzt, dass die Verwendung von Kondomen unter sexuell aktiven Jugendlichen in Europa seit 2014 ...
Onkologie
Antikörper-Konjugat bei HER2-positivem Mammakarzinom ist hochwirksam
Patientinnen mit fortgeschrittenem HER2-positiven Brustkrebs bekommen sehr häufig Metastasen im Gehirn. Dann sind ihre Chancen auf jahrelanges Überleben ...
Komplexe Symptome, komplexe Ziffern
Menopause – Behandlung und Beratung richtig abrechnen
Die Symptome von Frauen während des menopausalen Übergangs variieren stark und reichen von vasomotorischen Symptomen bis zu komplexen psychophysischen Störungen. ...
Problemzone Analbereich
Analekzeme und Hautläsionen durch fehlerhafte Analhygiene
Die Mitbeurteilung des Analbereichs wird im Praxisalltag nicht selten vernachlässigt und ist durchaus kein selbstverständlicher Bestandteil der gynäkologischen Routineuntersuchung. Dabei ist ...
Deutschlandweite Studie „MenoSupport“
Pflanzenkraft bei Wechseljahresbeschwerden
Wechseljahresbeschwerden können bis zu 12 Jahren andauern und für Frauen eine Herausforderung sein – auch im Berufsleben. Die deutschlandweite Studie „MenoSupport“ verschafft ...
GnRH-Antagonist Linzagolix
Neue nicht-hormonelle Option zur Therapie von Uterusmyomen
Uterusmyome gehen mit starken Menstruationsblutungen einher. Der GnRH-Antagonist Linzagolix zeigte in den Zulassungsstudien PRIMROSE 1 und 2 einen stark reduzierten monatlichen ...
Endokrinologie
PCOS und Adipositas: Ein pathophysiologisches Inferno
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten endokrinologischen Erkrankungen bei Frauen im reproduktiven Alter. Neben den hormonellen Veränderungen ist Adipositas ...
Neurologische Aspekte
Kognitive Veränderungen in der Menopause
Kognitive Veränderungen sind ein häufig beschriebenes Symptom während der perimenopausalen Transition und häufig mit einer Verminderung der Lebensqualität verbunden [1]. Viele Frauen ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt