Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Was tun?
Blutungsstörungen unter hormonellen Kontrazeptiva
Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Ursachen für den Abbruch einer hormonellen Kontrazeption. Das muss nicht sein. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Ursachenforschung und stellt bewährte Konzepte für die Anpassung vor.
Gynäkologie
Peri- und Postmenopause
Neue Konzepte zur Therapie vasomotorischer Beschwerden
Vasomotorische Beschwerden sind ein häufiges Problem, die die Lebensqualität von Frauen in der Peri- und Postmenopause erheblich einschränken können. Erfreulicherweise haben sich die therapeutischen Optionen in den ...
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
- Anzeige -
Interview Konstantin Wagner
Social Media in der Frauenarztpraxis
Mythen und Internet-Panikmache kennen wir alle zur Genüge. Aber viele Patientinnen informieren sich auch auf seriösen Seiten und kommen so gut informiert in die Praxis. ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Herausforderung
Übelkeit in der Schwangerschaft
Schwangerschaftsübelkeit ist ein Thema bei dem es gilt, zwischen natürlichen Prozessen und medizinischem Eingreifen die richtige Balance zu finden. Dazu referierte Dr. med. Wolfgang Paulus (Ulm). ...
Atrophie Adé
Ein Wegweiser durch die Therapieoptionen
Vaginale Atrophie ist nicht nur ein lokales Ärgernis, sondern hat Einfluss auf das gesamte Leben einer Frau. Nicht alle Frauen leiden darunter, aber das Symptom der Scheidentrockenheit wird sehr ...
DiGA
Gegen Harninkontinenz
Etwa 12 Mio. Frauen in Deutschland leiden an Harninkontinenz, doch nur etwa jede fünfte Betroffene sucht ärztliche Hilfe. Die größten Patientinnen-Hürden sind Zeitmangel, Entfernung zur Therapie in Beckenbodenzentren und Unwissen über notwendige Lebensstiländerungen und deren Herausforderungen.
Diagnostik bei Kinderwunsch
Das Vorgehen in der frauenärztlichen Praxis
Rund 80 % aller Schwangerschaften treten in den ersten 6 Zyklen ein. Jedoch muss die Altersabhängigkeit der Fertilität beachtet werden. Die Fertilität von Frauen Ende der 30er ist im Vergleich zu ...
Hormonalternative
Phytotherapie in der Gynäkologie
Frauen fragen nach Alternativen zu Hormonen, in den Leitlinien wird darauf verwiesen, dass Antibiotikagaben verringert werden sollen, die Angst vor Schlafmitteln oder Antidepressiva mindert die Compliance. ...
Herausforderung
Zyklusstabilität unter oralen Kontrazeptiva
Von 1,9 Milliarden Frauen im gebärfähigen Alter zwischen 15 und 49 Jahren wenden laut WHO 966 Millionen weltweit eine Verhütungsmethode an – 15,7 % von ihnen nutzen orale Kontrazeptiva. ...
Respiratorisches Synzytial-Virus
Maternale Impfung schützt Säuglinge vom ersten Tag an
Das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist nach wie vor eine der Hauptursachen für Atemwegserkrankungen bei Säuglingen. Mittlerweile gibt es einen Impfstoff für Neugeborene sowie ...
Chancen und Fallstricke
Adipositasbehandlung in der Gynäkologischen Praxis
Prävalenz und Inzidenz der Adipositas wachsen in einem atemberaubenden Tempo – und ein Ende des Trends ist nicht in Sicht. Betroffen sind alle Altersgruppen und als „Hausarzt der Frau“ müssen ...
PCOS:
Therapie für Lebensqualität
Frauenärztinnen und Frauenärzte stehen vor der Herausforderung, komplexe Erkrankungen nicht nur zu therapieren, sondern auch die Patientin bestmöglich zu begleiten. ...
Therapiemöglichkeiten
Myomtherapie ohne Hormone
Prof. Dr. med. Stefan Renner (Böblingen) stieg kontrovers in seinen Vortrag ein: Ein selbsternannter, tätowierter Hormon-Coach referierte im Internet dazu, welchen Schaden Hormone bei ...
Wieder ganz in Präsenz
FOKO 2025
In den vergangenen Jahren fand der FOKO als Hybridveranstaltung in Präsenz und online statt. Das war den Nachwirkungen der Coronapandemie geschuldet und viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer ...
Neues aus der Forschung
Welche Rolle spielt Ubiquinol für die Fortpflanzung?
Die Fortpflanzung ist ein sehr energieaufwendiger Prozess. In reifen Eizellen gibt es daher etwa 100 000 Mitochondrien. Der Mikronährstoff Coenzym Q10 bzw. dessen physiologisch ...
Evidenzbasiert supplementieren
Mikronährstoffe in Gynäkologie und Geburtshilfe
Mikronährstoffe spielen eine essenzielle Rolle in der Frauengesundheit. Ein adäquater Mikronährstoffstatus ist entscheidend für die weibliche Fertilität, den Schwangerschaftsverlauf sowie ...
Global Women‘s Health Index 2025
Globaler Rückgang der Vorsorgeuntersuchungen
Nur 10 % der Frauen weltweit unterzogen sich laut jüngster Befragung einer Krebsuntersuchung – ein Rückgang um 2 % im Vergleich zu den Vorjahren. Ein Anzeichen, das Anlass zur ...
Geburtshilfe
Prävention der Frühgeburt: Was, Wann und Wie?
Die Vermeidung der Frühgeburt oder zumindest die Verlängerung der Schwangerschaftsdauer zur Durchführung der Lungenreifeinduktion ist weiterhin eine Herausforderung für jeden Geburtshelfer. ...
Prävention und Anti-Aging-Medizin
Wo sind die Grenzen unserer Lebenserwartung?
Die Frage, ob die menschliche Lebensspanne eine natürliche Obergrenze besitzt, ist Gegenstand intensiver Forschung. Die Antwort hat nicht nur medizinische Implikationen, ...
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Betreuung von Schwangeren
Privatliquidation von Leistungen zur Schwangerschaftsvorsorge
Die Richtlinien zur Schwangerschaftsvorsorge gelten zwar nur für den Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung, jedoch kann man sich im Bereich der Privatmedizin sehr ...
Frauengesundheit
Die Wechseljahre im Fokus von Politik und Gesellschaft
Angestoßen von Aktivitäten interessierter Frauengruppen rücken Wechseljahre, Klimakterium und Menopause zunehmend in das öffentliche Bewusstsein. Derzeit ist, wie jüngst ...
Herz, Niere, Leber, CED
Patientinnen mit internistischen Grunderkrankungen
Dank der medizinischen Fortschritte können heute Frauen mit kardialen, renalen oder gastrointestinalen Erkrankungen schwanger werden und die Schwangerschaft austragen. ...
Empfehlungen der STIKO und der DGGG
Impfungen vor und während der Schwangerschaft
Impfungen gehören zu den Kernaufgaben gynäkologischer Praxen und Kliniken. Seit den langen Diskussionen um die COVID-Impfung für Schwangere steht dabei zunehmend auch ...
In-vitro-Fertilisation
Fortschritte und Herausforderungen der Reproduktionsmedizin
Die Reproduktionsmedizin hat in den vergangenen Jahren bedeutende Fortschritte erzielt, steht aber gleichzeitig vor neuen Herausforderungen. Dieser Beitrag fasst aktuelle ...
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Arzneimitteltherapie bei Migräne
Kopfschmerz in Schwangerschaft und Stillzeit
Ein sicheres und effektives Management der Migräne stellt gerade während Schwangerschaft und Stillzeit eine besondere Herausforderung dar, da neben der Mutter vor allem ...
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt