Vaginale Atrophie ist nicht nur ein lokales Ärgernis, sondern hat Einfluss auf das gesamte Leben einer Frau. Nicht alle Frauen leiden darunter, aber das Symptom der Scheidentrockenheit wird sehr häufig berichtet – je älter die Frau und je länger die Menopause zurückliegt, desto häufiger.
Und etwa 60 % der Frauen mit Scheidentrockenheit klagen auch über Dyspareunie. Prof. Dr. med. Petra Stute (Bern) stellte die verschiedenen hormonellen und hormonfreien Therapieoptionen für das urogenitale Menopausensyndrom (GSM) vor.
Zur Therapie der 1. Wahl für Frauen mit GSM gehören hormonfreie Gleitmittel bei sexueller Aktivität und die regelmäßige Anwendung von lang wirkenden vaginalen Feuchtigkeitsgelen und -cremes (Stufe A). Für Frauen mit mittelschwerer bis schwerer GSM und solche, die nicht auf Gleitmittel sowie Feuchtigkeitscremes und gleich ansprechen, gibt es mehrere sichere und wirksame Optionen. Dazu gehören niedrig dosierte vaginale Estrogene und vaginales DHEA. Eine systemische Estrogentherapie ist indiziert, wenn vasomotorische Symptome vorhanden sind.
Den aktuellen Studienstand fasste Prof. Stute so zusammen: „Vaginale Estrogene, vaginales DHEA, orales Ospemifen und vaginale Feuchtigkeitscremes/-gele verbessern zumindest einige GSM-Symptome, allerdings führte keine Behandlung zu einer signifikanten Verbesserung von vaginaler Reizung oder Dysurie. Dagegen gibt es keine Belege für die Wirksamkeit von vaginalem oder systemischem Testosteron, vaginalem Oxytocin, oralem Raloxifen oder Bazedoxifen.“ Noch nicht abschließend zu beurteilen sind die energiebasierten Therapien bei GSM-Symptomen. Prof. Stute präsentierte auch eine Studie zur patientenzentrierten Versorgung (PCC) bei GSM in der Schweiz. Demnach kannten zwei Drittel der Ärztinnen und Ärzte das Konzept der PCC und fast alle hielten sich für kompetent in der Anwendung der PCC. Eine Auswertung der Patient-Provider Orientation Scale (PPOS-D12) wies aber auf eine eher arztzentrierte Haltung hin: Nur etwa ein Viertel der Teilnehmenden hielt die aktive Einholung von Patienten-Feedback für wichtig.
Meet the Expert „Atrophie adé – ein Wegweiser durch hormonfreie und hormonelle Therapieoptionen“ (Veranstalter: Aristo Pharma GmbH)