Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Was tun?
Blutungsstörungen unter hormonellen Kontrazeptiva
Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Ursachen für den Abbruch einer hormonellen Kontrazeption. Das muss nicht sein. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Ursachenforschung und stellt bewährte Konzepte für die Anpassung vor.
Gynäkologie
Peri- und Postmenopause
Neue Konzepte zur Therapie vasomotorischer Beschwerden
Vasomotorische Beschwerden sind ein häufiges Problem, die die Lebensqualität von Frauen in der Peri- und Postmenopause erheblich einschränken können. Erfreulicherweise haben sich die therapeutischen Optionen in den ...
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
- Anzeige -
Interview Konstantin Wagner
Social Media in der Frauenarztpraxis
Mythen und Internet-Panikmache kennen wir alle zur Genüge. Aber viele Patientinnen informieren sich auch auf seriösen Seiten und kommen so gut informiert in die Praxis. ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Peri- und Postmenopause
Therapie vasomotorischer Beschwerden
Vasomotorische Beschwerden sind die Hauptsymptome klimakterischer Beschwerden, reduzieren erheblich die Lebensqualität und sind mit weiteren Risiken verbunden. Dieser Beitrag stellt die ...
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
Gynäkologie
Toxische Tampons im Visier der US-Gesundheitsbehörde FDA
Millionen Tampons sind mit insgesamt 16 Metallen, darunter Arsen, Quecksilber und Blei belastet, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL). ...
Leitlinien
Schwangere mit QSL erfordern spezifisches interdisziplinäres Fachwissen
Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und die Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie (DMGP) haben jetzt die Leitlinie „Schwangerschaft, ...
Kontrazeption
Rückgang der Pille als Verhütungsmittel
Die Bedeutung der Pille als Verhütungsmittel bei jungen Frauen und Mädchen unter 22 Jahren nimmt weiter ab, wie eine AOK-Analyse von GKV-Verordnungsdaten zeigt. Ließ sich 2020 ...
Kasuistik
Orale Kontrazeption bei Migräne mit Aura
Im vorgestellten Fall geht es um eine Patientin, die an einer Migräne mit Aura leidet. Da zusätzliche Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse existieren, müssen Vor- und Nachteile einer hormonellen Kontrazeption sorgfältig abgewogen werden. Die Patientin entscheidet sich für eine orale Kontrazeption mit Drospirenon mono.
Studie auf dem ASCO 2024 vorgestellt
Medikamentöse Gewichtsreduktion senkt Karzinomrisiko
Adipositas ist der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung eines Karzinoms. Gewichtsreduktion durch bariatrische Chirurgie senkt dieses Risiko, gilt das auch für die medikamentöse Gewichtsreduktion? Eine auf dem ASCO 2024 vorgestellte Studie gibt Antwort. ...
Supportivtherapie
Real-world-Daten: Misteltherapie fördert die Compliance bei Targeted Therapies
Ein effektives Nebenwirkungsmanagement ist zur Förderung der Compliance der Patientinnen grundsätzlich angeraten. Eine Supportivmaßnahme mit solidem Sicherheitsprofil ist die Misteltherapie, wie aktuelle Daten aus einer Real-World-Studie zeigen. ...
Kontrazeption
Beratungswissen für alle Fälle
Die Kontrazeptionsberatung ist in vielen Praxen unbeliebt, weil sie mit hohem Aufwand verbunden ist, aber nur unzureichend vergütet wird. Ein Praxis-Webinar hat sich zum Ziel gesetzt, Wissen für die tägliche Beratung und Empfehlungen zu vermitteln. ...
Forum Frauengesundheit
REgelblutung zwischen Befindlichkeit und Medizin
Viele Frauen leiden an Blutungsstörungen, die sie jeden Monat für einige Tage außer Gefecht setzen. Ein auch gesellschaftspolitisch relevantes Thema, das in Deutschland aber kaum adressiert wird. Beim Forum Frauengesundheit in Berlin erhielt es nun den ihm gebührenden Platz. ...
Menopause
Raus aus der Tabuzone
Die Serie zur Menopause im Lancet beleuchtet das Problem vor allem aus der UK-Sicht. Die Präsidentin der Deutschen Menopause Gesellschaft fasst zusammen, was in Deutschland vergleichbar ist – und was ganz anders.
Welt-Menopause-Tag
Wissen macht Cool – Handeln ist noch Cooler
Nutzen Sie den Welt-Menopause-Tag am 18. Oktober, Ihre Patientinnen zu befähigen, ihre Gesundheit für die nächsten Jahre selbst in die Hand zu nehmen. Während in der Ära vor der WHI-Studie zu unkritisch mit der Hormontherapie umgegangen wurde, ...
ADC Chemotherapie vor dem Aus
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Gynäkologischen Onkologie
Wird die Chemotherapie schon bald durch Antikörper-Drug-Konjugate abgelöst? In den vergangenen 10 Jahren wurden für immer mehr solide Tumoren passende Zielstrukturen identifiziert. Auch in der gynäkologischen Onkologie wird diese neue Therapieoption in vielen Studien geprüft. ...
Offen oder minimalinvasiv?
Operative Therapie im Wandel am Beispiel des Zervixkarzinoms
Trotz der minimalinvasiven Techniken ist die abdominale, radikale Hysterektomie in Deutschland noch das Standardverfahren beim Zervixkarzinom, das auch in der Leitlinie empfohlen wird. Doch zunehmend werden Studien publiziert, in denen das minimalinvasive Operieren nicht unterlegen ist – oft bei besserer Lebensqualität.
Leitlinien
Aktualisierte S2k-Leitlinie zu hypertensiven Erkrankungen in der Schwangerschaft
Bluthochdruck-Erkrankungen (HES) treten in 6-8 % aller Schwangerschaften auf, tragen zu 20-25 % der perinatalen Mortalität bei und sind in den Industrieländern die häufigste aller mütterlichen Todesursachen. Man unterscheidet verschiedene Formen der HES, die Präeklampsie gilt jedoch ...
Onkologie
Aktualisierte Leitlinie zum Endometriumkarzinom
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Gebärmutterkörperkrebs überarbeitet. Unter anderem gibt es neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren und zur Strahlen- sowie medikamentösen Therapie, die in die aktualisierten Leitlinienempfehlungen eingeflossen sind. Ziel der Leitlinie ist es, ...
Frakturen
Postmenopausale Osteoporose
Bisphosphonate sind die empfohlene Erstlinientherapie bei postmenopausaler Osteoporose, Denosumab wird als Zweitlinientherapie empfohlen. Daten aus den USA deuten darauf hin, dass ein langfristiges Absetzen von Bisphosphonaten mit einem erhöhten Frakturrisiko verbunden ist. ...
Schwangerschaft und erstes Lebensjahr
Erhöhtes Risiko für jugendliche idiopathische Arthritis bei Fischkonsum?
Im Jahr 2019 zeigte eine prospektive Geburtskohortenstudie, dass der regelmäßige Verzehr von Fisch während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr mit einem bis zu 5-fach erhöhten Risiko für eine jugendliche idiopathische Arthritis (JIA) verbunden war. ...
Schwangerschaft
Wie Adipositas-Risiken von Neugeborenen reduzieren?
Deutliche Fettsucht von Neugeborenen gilt als Risikofaktor für die Entwicklung von Adipositas im Kindesalter, wobei das Geburtsgewicht ein lebenslanger Indikator für die Gesundheit ist. Eine brasilianische Arbeitsgruppe hat nun das Ergebnis einer kontrollierten Studie publiziert, ...
Urogenitales Menopausensyndrom
Kommunikation ist der Schlüssel zur erfolgreichen Therapie
Was früher vaginale Atrophie hieß, sollte jetzt urogenitales Menopausensyndrom genannt werden. Aber außer dem Namen hat sich leider nicht viel geändert. Noch immer wird in Frauenarztpraxen zu wenig über das Thema gesprochen. Dabei ist die Kommunikation gerade hier extrem wichtig. Dieser Beitrag gibt Tipps für die Praxis.
Kasuistik
Endometriose: Relugolix-Kombinationstherapie nach Dienogest
Im vorgestellten Fall lindert die medikamentöse Therapie einer Endometriose mit Dienogest die Beschwerden wirkungsvoll, die Patientin berichtet aber von starken Stimmungsschwankungen. Nach dem Switch auf die Relugolix-Kombinationstherapie gehen diese Nebenwirkungen zurück, bei weiter guter Kontrolle der Endometriose.
Orale Bakterielle
Vaginose Therapeutische Optionen der S2k-Leitlinie 2023
Die aktuelle Leitlinie zur Behandlung der bakteriellen Vaginose (BV), veröffentlicht im Juni 2023 von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), bietet umfassende Empfehlungen zur Therapie [1]. ...
DSGVO
Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch von Mitarbeitern
Auskunftsansprüche im Zuge eines Arbeitsverhältnisses werden meist dann geltend gemacht, wenn das Arbeitsverhältnis in den letzten Zügen liegt. Doch was tun, wenn eine Arbeitnehmerin pauschal die Vorlage sämtlicher E-Mails verlangt, in denen ihr Name vorkommt?
Kontrazeption
Die Risikokonstellation ist wichtig
Obwohl heute zahlreiche Methoden zur Kontrazeption und hinreichend unterschiedliche Applikationsformen zur Verfügung stehen, stellt die Auswahl der individuell richtigen Methode oft eine besondere Herausforderung dar. Die Beratung ist daher mitunter komplex – auch bei der Abrechnung.
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt