Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Gynäkologie
Gynäkologie
Impfung, Früherkennung & weitere Maßnahmen
Viel Luft nach oben bei der onkologischen Prävention
Viele gynonkologische Erkrankungen wären bei konsequenter Prävention und Früherkennung vermeidbar. Doch in allen Bereichen, von der HPV-Impfung bis zur Mammografie und der Beratung von ...
Gynäkologie
Geburtshilfe
Gewalt im Kreißsaal und was wir dagegen tun können
Das Thema „Gewalt während der Geburt“ ist in Publikumsmedien und Social Media immer präsenter und verunsichert viele Patientinnen. Frauenärztinnen und Frauenärzte sollten ihre ...
Gynäkologie
Operative Therapie
Harninkontinenz und Deszensus
Im Hinblick auf eine Beckenbodenschädigung nach erster Entbindung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Behandlung möglicher Probleme auch in Bezug auf ...
Gynäkologie
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
Gynäkologie
ADC Chemotherapie vor dem Aus
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Gynäkologischen Onkologie
Wird die Chemotherapie schon bald durch Antikörper-Drug-Konjugate abgelöst? In den vergangenen 10 Jahren wurden für immer mehr solide Tumoren passende Zielstrukturen identifiziert. Auch in der gynäkologischen Onkologie wird diese neue Therapieoption in vielen Studien geprüft. ...
- Anzeige -
Eine Lebensphase wird neu definiert
Wechseljahre
Durch die gestiegene Lebenserwartung verbringen Frauen mittlerweile statistisch ein Drittel bis die Hälfte ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause. Der Bedarf an Unterstützung in ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
Digitalisierung
Endokrinologie
Endometriose
Fokus Naturmedizin
Frauengesundheit
Geriatrie
GynOnkologie
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Kontrazeption
Künstliche Intelligenz / KI
Menopause
Mikrobiologie
Myome
PCOS
Podcast
Praxisratgeber
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Serie Hormonangst
Sexuell übertragbare Erkrankungen / STI
Sonderredaktion
Therapieoptionen
Urogynäkologie
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Gendermedizin
Geschlechtersensible Frauengesundheit
Biologische, soziale und kulturelle Unterschiede führen zu einer unterschiedlichen Erkrankungshäufigkeit und Wirksamkeit von Medikamenten bei Frauen und Männern. Ein Symposium beleuchtete die verschiedenen Aspekte der Gendermedizin und stellte aktuelle Ergebnisse des Global Women‘s Health Index vor.
Fertilitätserhalt
Kryokonservierung ist bei Krebspatientinnen und -Patienten eine Kassenleistung
Für Menschen im fortpflanzungsfähigen Alter ist die Diagnose Krebs besonders bedrohlich. Denn neben der Gefahr für das eigene Leben kann durch keimschädigende Therapien auch die Fertilität in Mitleidenschaft gezogen werden. In diesem Fall wird die Kryokonservierung von den Kassen übernommen.
Neuroplastizität im Zyklus
Sexualhormone: Ebbe und Flut im weiblichen Gehirn
Dass unser psychisches Wohlbefinden eng mit dem hormonellen Profil verknüpft ist, ist seit vielen Jahren bekannt. Nach aktuellen Forschungsergebnissen scheint jetzt festzustehen: Der Verlauf des weiblichen Zyklus hat maßgeblichen Einfluss auf sehr viele verschiedene Gehirnfunktionen.
Menopause
Vaginale Atrophie ansprechen und behandeln
Mit dem Abfall der Estrogenkonzentration im Blut kommt es bei vielen Frauen in der Menopause zu einer vaginalen Atrophie und in der Folge zu einem Verlust an Lebensqualität. Sie sollten Patientinnen auf dieses Problem ansprechen und bei Bedarf eine entsprechende Therapie einleiten.
Einfach und nebenwirkungsarm
Intrazervikale Lokalanästhesie mit Lidocain
Die intrazervikale Lokalanästhesie mit Lidocain wird seit Jahren mit Erfolg praktiziert, etwa für alle transvaginal applizierbaren intrauterinen Verhütungssysteme. Sie ist aber in breiten Kreisen nach wie vor unbekannt. Dieser Beitrag gibt eine kurze Einführung.
Mammakarzinom
Highlights vom San Antonio Breast Cancer Summit
Beim 46. San Antonio Breast Cancer Symposium vom 5.–9. Dezember 2023 wurden wie in jedem Jahr die aktuellsten Studien zum Mammakarzinom vorgestellt. Wir haben in diesem Beitrag anhand von ein paar der vielen Highlights die allgemeinen Trends zusammengefasst.
Steigende Prävalenz
Isthmocele: Ursachen, Therapie und Bedeutung für die Fertilität
In den vergangenen Jahrzehnten ist in den Industrieländern eine Steigerung der Kaiserschnittrate zu beobachten. Das führt zur häufigeren Diagnose des Uterusnarbendefekts, der „Isthmocele“. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Konsequenzen für die Patientin und für zukünftige Schwangerschaften.
Oft berichtet, selten therapiert
Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft
Trotz der hohen Prävalenz von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft werden sichere und wirksame Behandlungsoptionen oft nicht ausgeschöpft. Eine Kurzübersicht der Optionen.
Ethische und ökonomische Fragen
Die Perinatalmedizin steht vor neuen Herausforderungen
Neonatologie und perinatale Medizin sind eine Erfolgsgeschichte – getragen von der Einführung der Intensivmedizin sowie organisierter und strukturierter Betreuung der Schwangeren und Mütter. Doch jetzt stehen neue Herausforderungen vor der Tür.
Interdisziplinäre Herausforderung
Psychische Erkrankungen und Schwangerschaft
Bei Patientinnen mit psychischer Erkrankung muss die Option einer medikamentösen Behandlung in Schwangerschaft und Stillzeit nicht prinzipiell ausgeschlossen werden. Vielmehr bedarf es einer individuellen Nutzen-Risiko-Abwägung und einer interdisziplinären Betreuung.
Auf der Suche nach dem richtigen Weg
Ultraschall im Kontext von NIPT
Die steigende Nachfrage nach nicht invasiven Pränataltests geht aktuell mit einem proportionalen Rückgang des Ersttrimesterscreenings einher. Eine durchaus besorgniserregende Entwicklung. Dieser Beitrag diskutiert Ansätze, wie die beiden Welten sinnvoll miteinander verknüpft werden könnten.
Reproduktionsmedizin
Aktuelle Therapieoptionen
Ziel der Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch ist es, die Ursachen zu erkennen und individuell angemessene, an den Bedürfnissen des Paares orientierte therapeutische Maßnahmen vorzuschlagen. Dieser Beitrag vergleicht verschiedene Optionen und erörtert Gründe für wiederholtes Implantationsversagen.
Schwangerschaft
Versorgungsunterschiede in der Wochenbettbetreuung
Deutschland verfügt über eine im europäischen Vergleich einzigartige aufsuchende Wochenbettbetreuung über 12 Wochen nach der Geburt und in Problemfällen darüber hinaus. Damit werden strukturell gute Versorgungsmöglichkeiten geboten, ...
Expertenrunde Gynäkologie
Hormonelle Kontrazeption – welches Präparat für welche Frau?
Die Pillen-Landschaft in Deutschland gleicht einem Dschungel, in dem man leicht die Orientierung verliert. Eine von DerCampus organisierte Online-Expertenrunde, unter der Leitung von Prof. Dr. med. Thomas Römer, diskutierte Vor- und Nachteile der verschiedenen oralen Kontrazeptiva.
Medikamentenportrait
Neue option bei Symptomatischer Endometriose
Für Endometriose-bedingte Schmerzen sind die derzeitig zugelassenen medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten begrenzt. Unter der jetzt in diesem Bereich neu zugelassenen Relugolix-Kombinationstherapie (Ryeqo®) zeigten Patientinnen in den Zulassungsstudien signifikante Reduktionen Endometriose-bedingter Schmerzen mit reduzierter Analgetika-Einnahme.
Sexualität
Pille als Verhütungsmittel weiter rückläufig
Kondome und die Pille bleiben die wichtigsten Verhütungsmittel in Deutschland – das belegen Ergebnisse einer repräsentativen Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum ...
TCM, Physio-, Psycho- und Phytotherapie
Komplementärmedizinische Therapien bei Endometriose
Bei Endometriose mit ausgeprägter Schmerzsymptomatik gilt die multimodale Schmerztherapie als Goldstandard. Dabei spielen komplementäre Verfahren wie Akupunktur, Physiotherapie und Phytotherapie eine wichtige Rolle. ...
Reproduktionsmedizin
Lutealphasensupport mit Progesteron nach Kryokonservierung
Ein häufig angewendetes Verfahren bei der assistierten Reproduktionstherapie (ART) ist die Kryokonservierung. Eine aktuelle Metaanalyse hat jetzt den Einfluss eines Lutealphasensupports mit Progesteron auf die Schwangerschafts- und Lebendgeburtenrate untersucht.
Adipositas als modifizierbarer Risikofaktor
Nationale Krebspräventionswoche 2023: Übergewicht steigert das Krebsrisiko
Starkes Übergewicht zählt zu den wichtigsten modifizierbaren Krebsrisikofaktoren. Darauf fokussierte die Nationale Krebspräventionswoche in diesem Jahr. Experten forden Werbeeinschränkungen für besonders übergewichtsfördernde Produkte sowie eine ...
Von rheumatoider Arthritis bis Colitis ulcerosa
Wie Patientinnen mit entzündlichen Erkrankungen von Eisen und Lactoferrin profitieren
Manche Patientinnen mit niedrigen Hämoglobin- und Serum-Ferritinwerten sprechen auf Eisenpräparate kaum an. Die Einnahme von Lactoferrin, auch in Kombination mit Eisen, kann Entzündungen drosseln und dadurch die Eisenverwertung optimieren.
Digitale Gesundheitsanwendung Endo-App
App auf Rezept für Endometriose-Patientinnen
Seit Oktober 2020 können digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden. Auch für die Indikation Endometriose existiert eine DiGA, die im Verzeichnis des BfArM gelistet ist und die so auf Rezept verordnet werden kann. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
Innovatives Verfahren zur Endometriose-Diagnostik
Was leistet der Endometriose-Speicheltest?
Der Endotest ist ein innovativer Ansatz zur nicht invasiven Diagnostik der Endometriose, der im vergangenen Jahr einiges Aufsehen erregt hat. Allerdings ist er aktuell nur über den französichen Hersteller erhältlich und wird von den Kassen nicht erstattet. ...
Formen der Endometriose und neue Optionen
Diagnostik und Therapie der Endometriose – ein Update
Diagnostik und Therapie der Endometriose sind nach wie vor komplex. Doch von der Grundlagenforschung über Künstliche Intelligenz bei der Diagnostik bis hin zu operativen, medikamentösen und komplementären Therapieformen gibt es Fortschritte. Dieses Update fasst den Status quo zusammen.
Endometriose
Neu denken und behandeln
Die Pathophysiologie der Endometriose führt zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität bei den betroffenen Patientinnen. Im Fokus der individuellen Therapie sollte eine adäquate Schmerzlinderung stehen – und im Fokus der überfälligen gesellschaftlichen Diskussion ein tragfähiges Unterstützungskonzept.
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt