Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Dermatologie
Dermatologie
Präkanzerosen
Hautveränderungen bei onkologischen Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen verschiedener Organsysteme können auch zu Manifestationen an der Haut führen. Dazu zählen Paraneoplasien, Pruritus oder auch Hautkrebs. Zudem kann es unter Krebstherapien zu ...
Dermatologie
Sexuell übertragbare Krankheiten
STI-Diagnostik - wenn Haut und Kasse auf der Probe stehen
Die Diagnostik sexuell übertragbarer Infektionen ist eine zentrale Aufgabe in der dermatologischen Versorgung und vielen anderen Fachrichtungen. Doch wen sollte man testen, ...
Dermatologie
Heller Hautkrebs
Strategische Diagnostik und Therapie in der Hautarztpraxis
Heller Hautkrebs kann grundsätzlich als Blickdiagnose erkannt werden, allerdings ist fachliche Erfahrung erforderlich und in unklaren fällen eine bioptische Kontrolle ...
Dermatologie
Hautbeteiligung bei BPDCN
Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Die blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie stellt eine aggressive hämatologische Neoplasie dar, deren Erstmanifestation häufig in kutanen Läsionen besteht. Je schneller die Diagnose gestellt wird, desto besser für die Prognose. Denn auch bei dieser Erkrankung führt der Weg hin zur zielgerichteten Therapie. ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
- Anzeige -
Mykologie
Pilzinfektionen unter Immunsuppression
Die zumeist opportunistischen Erreger von Pilzinfektionen nutzen begünstigende Prädispositionen, daher gelten Mykosen gemeinhin als Erkrankungen der Kranken und Schwachen. Ihr Auftreten sollte ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Alopezie
Angioödem
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
Dermatoonkologie
Digitalisierung
Ekzem
Fokus Naturmedizin
Genodermatosen
Geriatrie
Haut & Psyche
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Künstliche Intelligenz / KI
Mikrobiom
Mykosen
Neurodermitis
Plattenepithelkarzinom
Praxisratgeber
Pruritus
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Rosazea
Schwitzen
Sonderredaktion
Teledermatologie
Therapieoptionen
Urtikaria
Varizen
Vitiligo
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Dermatologische Versorgung in Deutschland
Versorgungsdisparitäten bei entzündlichen Hauterkrankungen
Die Versorgungssituation von Hautkrankheiten ist durch einen hohen Behandlungsbedarf gekennzeichnet, einem hohen Aufkommen an Leitlinien und einer frühzeitigen Verfügbarkeit an neuen Arzneimitteln. Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Augustin spricht zudem von einem ...
Entzündliche Dermatosen
Therapie der Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen
Ein Drittel der Psoriasis-Fälle beginnt im Kindes- und Jugendalter. Die Therapieoptionen sind nicht so vielfältig wie bei Erwachsenen, haben sich aber durch Zulassung von bereits 5 Biologika sehr verbessert – wenn auch die Möglichkeiten noch nicht voll ausgeschöpft werden. ...
Digitalisierung in der Medizin
Elektronische Patientenakte (ePA)
Ab Januar 2025 soll für alle gesetzlich Versicherten die elektronische Patientenakte (ePA) angelegt werden. Die dort gespeicherten Daten aus Befunden und Behandlungen werden dann auf nationaler Ebene für gemeinwohlorientierte Forschungszwecke freigegeben. ...
Sexuell übertragbare Erkrankungen
Leitfaden zu STI nun auch als App
Die Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) hat ihren bislang nur als Printversion oder PDF-Dokument verfügbaren Leitfaden zu Prävention, Therapie und Diagnostik der häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen (STI) in eine App überführt. ...
Entzündliche Dermatosen
Phototherapie nicht vergessen
Für entzündliche Hauterkrankungen stehen heute eine Reihe moderner Therapeutika wie Biologika zur Verfügung. Trotzdem sollte auch die Phototherapie als eine nebenwirkungsarme und kostengünstige wirksame Option nicht in Vergessenheit geraten. ...
Versorgungsausbau in der Dermatologie
Hautnetz Deutschland e.V.
Um Menschen mit chronischen Hauterkrankungen wie Psoriasis und atopischer Dermatitis leitliniengerecht behandeln zu können, müssen die bestehenden Versorgungsstrukturen weiter ausgebaut werden. Die Gründung des Hautnetz Deutschland ist ein erster Schritt.
Onkologische Forschung
Patente zu Krebstechnologien einsehbar
Global führend bei Innovationen zur Bekämpfung von Krebs sind die USA – mit knapp 50 % aller Patentanmeldungen weltweit. In Europa steht Deutschland ganz oben in der Liste der Topanmelder von Erfindungen im Kampf gegen Krebs, mit 23 % der in Europa ansässigen Patentanmelder und ...
Teledermatologie
Hautcheck-APPs – Gute Ergänzung?
„Wir sehen die Beurteilung allein per Hautcheck-App von neu aufgetretenen oder veränderten Muttermalen – also denjenigen Hautveränderungen, die in der Regel die meisten Sorgen wegen schwarzen Hautkrebses bereiten – sehr kritisch“, warnte BVDD-Präsident. ...
Digitalisierung
Virtuelles Krankenhaus bald Versorgungsalltag
„Virtuelle Krankenhäuser sind die medizinische Realität von morgen. In Deutschland wird der Begriff ,virtuelles Krankenhaus’ vor allem für innovative Lösungen im Klinikbereich verwendet, bei denen mithilfe zentraler Internetplattformen die telemedizinischen Versorgungsstrukturen gestärkt werden.
Auf dem Weg zur Erscheinungsfreiheit?
Atopische Dermatitis
Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft hat 2023 die Leitlinie „Atopische Dermatitis“ überarbeitet und auf S3-Niveau angehoben. Dies gibt Anlass, über Neuerungen in Diagnostik und Therapie sowie über den aktuellen Stand der Forschung zu berichten. ...
Versorgung chronischer Wunden
Standardtherapie plus Kaltplasma
Im hausärztlichen Praxisalltag zählen das diabetische Fußulkus und das gefäßbedingte Ulcus cruris (venosum, arteriosum, mixtum) zu den häufigsten Vertretern chronischer Wunden. Anhand des Ulcus cruris sollen die Standardwundbehandlung und die ...
Hereditäres Angioödem
Wirksame Anfallsprophylaxe mit Garadacimab
In einer randomisierten, placebokontrollierten, doppelblinden Phase-III-Studie hat sich eine 6-monatige prophylaktische Behandlung mit dem gegen aktivierten Faktor XII (FXIIa) gerichteten Antikörper Garadacimab als klinisch relevant wirksam und sicher erwiesen. ...
Prurigo nodularis
Signifikant weniger Juckreiz und Hautknötchen unter Nemolizumab
Wie bereits bei atopischer Dermatitis (AD) konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Wirksamkeit und Sicherheit des IL-31-Rezeptor-α-Antagonisten Nemolizumab nun auch bei Prurigo nodularis in einer Phase-III-Studie bestätigen. In Monotherapie reduzierte ...
Fragile Haut
Skin tears – Eine zu wenig beachtete Problematik?
Sie werden oftmals als unvermeidbare und relativ unbedeutende Wunden angesehen, die eine normale Erscheinung der alternden Haut sind: Skin tears. Diese Einrisse fragiler Haut gehen jedoch mit einer hohen Belastung sowohl für die Betroffenen als auch das Gesundheitssystem einher.
Chronische Wunden
Hilfe bei Ulcus cruris venosum
Bei chronischen Wunden kommt es zum Ungleichgewicht aus erhöhten Leveln an proinflammatorischen M1-Makrophagen und einem Mangel an antiinflammatorischen, wundheilungsfördernden M2-Makrophagen.
Foot attack
Der Diabetes-Fuss
„Wir brauchen Klassifikationssysteme, die zuverlässig abbilden, wie es um den diabetischen Fuß (DF) wirklich bestellt ist, damit wir miteinander kommunizieren und Notfälle gezielt und schnell einer Therapie zuführen können“, betonte Dr. med. Stephan Eder (Villingen-Schwenningen).
Dynamische optische Kohärenztomografie
D-OCT zur Wundgefäß-Beurteilung?
Die dynamische optische Kohärenztomografie (D-OCT) kann den Blutfluss in der Haut bis zu einer Tiefe von 0,5 mm visualisieren. Sie wurde im EU-Projekt ADVANCE angewendet, um Gefäßmorphologie, -muster und -dichte in chronischen und akuten Wunden zu charakterisieren.
Diagnostik
Mit Keramik-Auflagen
Dank ihrer mikroporösen Keramik (Tonerde) haben Keramik-Wundauflagen eine starke kapillare Saugkraft und können dadurch große Mengen an Exsudat aufnehmen.
Placebo
Aus Erwartung wird Chemie
Über den Einfluss von Placebo und Nocebo auf den Behandlungserfolg referierte Prof. Dr. med. Manfred Schedlowski (Essen) im Auftaktvortrag. Die Placebo-Antwort werde in allen Organen und Körperfunktionen beobachtet, auch bei Hauterkrankungen. Kommunikation verändere Erwartungen, ...
Atopische Dermatitis
Tralokinumab: Therapieintervall in-label variierbar
Für die Systemtherapie der atopischen Dermatitis (AD) stehen inzwischen einige moderne Wirkstoffe zur Verfügung, die für die Erstlinien-Therapie mittelschwerer bis schwerer Formen explizit empfohlen werden. Der IL-13-Inhibitor Tralokinumab bietet zudem ...
Atopische Dermatitis
Mit Dupilumab den atopischen Marsch stoppen
Mit der Aktualisierung der S3-Leitlinie „Atopische Dermatitis“ liegen nun detailliertere Angaben zu den neuen Systemtherapeutika in der Behandlung mittelschwerer bis schwerer Formen vor – so auch die aktuellsten Empfehlungen und Studiendaten zu ...
Notfälle in der Dermatologie
Auf die schnelle Diagnosestellung kommt es an
In 98 % der Fälle sind unerwünschte kutane Arzneimittelreaktionen wie Urtikaria oder makulopapuläre Eruptionen harmlos. Nichtsdestotrotz können auch schwerwiegende, potenziell letale Komplikationen auftreten. Was gilt es hier hinsichtlich Diagnostik und Therapie zu beachten?
Hidradenitis suppurativa
Mehr Lebensqualität mit IL-17A-Hemmer
Die Zulassung von Secukinumab zur Behandlung der Hidradenitis suppurativa bedeutet einen Hoffnungsschimmer für die Betroffenen: mit dem IL-17A-Hemmer gehen Schmerzen, Abszesse und Narben zurück, und die Lebensqualität steigt.
Vitiligo
Repigmentierung mit JAK-Hemmer-Creme und Geduld
Von nicht segmentaler Vitiligo Betroffene können endlich hoffen, denn mit der neuen 1,5%igen Ruxolitinib-Creme regenerieren sich die Melanozyten. Allerdings dauert dies. Und das bedeutet: je länger behandelt wird, desto mehr Pigment kehrt zurück.
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt