Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Reiserückkehr
Hinweise zur strukturierten und zielführenden Diagnostik
Bei fiebernden Reiserückkehrenden müssen spezielle Infektionserkrankungen differenzialdiagnostisch berücksichtigt werden. Wichtig ist dabei ein strukturiertes Vorgehen, um potenziell ...
Allgemeinmedizin
Herausforderung und Chancen in der Zusammenarbeit
Hausarztpraxis als Schlüsselpartner in der onkologischen Versorgung
Beim Management onkologischer Erkrankungen ist hohe Fachkompetenz essenziell. Erkrankt ist aber der Mensch, den die Diagnose schockt und der einer ungewissen ...
Allgemeinmedizin
Chronisches Koronarsyndrom
Update zu Diagnostik und Therapie
Das Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) hat mit den ESC-Leitlinien 2024 ein Update erfahren. Worauf ist demzufolge zu achten, um eine Therapie ...
Allgemeinmedizin
Therapie rheumatoide Arthritis
Aktuelle Möglichkeiten und Forschung
Biologika sowie Januskinase-Inhibitoren haben sich mittlerweile in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bewährt. Doch die Forschung steht nicht still. Wohin führt die Entwicklung der ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
- Anzeige -
Allgemeinmedizin
PanK4 – ein neues Target in der Skelettmuskulatur
Für die Aufrechterhaltung eines gesunden Glucose- und Fettstoffwechsels ist die metabolische Flexibilität in der Skelettmuskulatur (SkM) essenziell. Sportliche Bewegung leistet dazu ...
- Anzeige -
Abrechnung
Adipositas
Autoimmunerkrankung
COVID-19
DMKG
DZD
Diabetes
Digitalisierung
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Gastroenterologie
Geriatrie
Haut
Herzkreislauf
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Kasuistik
Kasuistik
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Künstliche Intelligenz / KI
Migräne
Mikrobiom
Nephrologie
Onkologie
PBV
Praxisratgeber
Schmerzen
Seltene Erkrankungen
Sonderredaktion
Sport
Stoffwechsel
Therapieoptionen
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Leitlinien
Aktualisierte S2k-Leitlinie zu hypertensiven Erkrankungen in der Schwangerschaft
Bluthochdruck-Erkrankungen (HES) treten in 6-8 % aller Schwangerschaften auf, tragen zu 20-25 % der perinatalen Mortalität bei und sind in den Industrieländern die häufigste aller mütterlichen Todesursachen. Man unterscheidet verschiedene Formen der HES, die Präeklampsie gilt jedoch ...
eHealth
Sind Medizin-Chatbots für den Klinikalltag geeignet?
Large Language Models bestehen medizinische Examen zwar mit Bravour. Sie jedoch für Diagnosen heranzuziehen, wäre derzeit grob fahrlässig: Medizin-Chatbots treffen nämlich vorschnelle Diagnosen, halten sich nicht an Richtlinien und würden das Leben von Patientinnen und Patienten gefährden. ...
Neurologie
Herzkrank durch Schlaganfall: Ursachen aufgedeckt
Eine kürzlich publizierte Studie, hat jetzt untersucht, ob die hohe Rate an Begleiterkrankungen, die sich nach einem Schlaganfall entwickeln, eine gemeinsame immunologische Ursache haben könnte. Dabei zeigte sich, dass der Ursprung für die Fehlfunktionen in anderen Körperbereichen im Immungedächtnis von ...
Klimawandel
Mehr Krankenhausbehandlung durch extreme Hitze
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, führten Hitzschläge, Sonnenstiche und andere durch Hitze oder Sonnenlicht verursachte gesundheitliche Schäden im Durchschnitt der Jahre 2002 bis 2022 zu knapp 1500 Krankenhausbehandlungen jährlich. Als direkte Todesursache lässt sich Hitze bei durchschnittlich ...
Gesundheitssystem
Ärzteorganisationen fordern Verbesserung der Arzneimittelversorgung
Bei der 69. Konsultativtagung der deutschsprachigen Ärzteorganisationen, mit Vertretern aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol, Luxemburg und Liechtenstein, die gemeinsam mehr als 600 000 Ärztinnen und Ärzte repräsentieren, wurde in Krems (Österreich) im Juli 2024 ein ...
Ernährung
Hochwertige pflanzliche Öle reduzieren Herzkreislauf-Risiken
Eine kürzlich in „Nature Medicine“ veröffentlichte Studie, die von einem Forschungsteam des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), der Chalmers University of Technology in Schweden sowie mehrerer anderer Universitäten durchgeführt wurde, zeigt, dass es möglich ist, ...
Onkologie
Aktualisierte Leitlinie zum Endometriumkarzinom
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Gebärmutterkörperkrebs überarbeitet. Unter anderem gibt es neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren und zur Strahlen- sowie medikamentösen Therapie, die in die aktualisierten Leitlinienempfehlungen eingeflossen sind. Ziel der Leitlinie ist es, ...
Naturmedizin
Einfluss von Erwartungen auf den Behandlungserfolg
Welche Faktoren beim Einsatz von Placebos oder homöopathischer Therapie den Behandlungserfolg beeinflussen, hat ein Forschungsteam der Universitäten Marburg, Gießen und Duisburg-Essen untersucht. Die jetzt publizierten Ergebnisse zeigen, dass es vor allem die Erwartungen von Patientinnen und Patienten sind, ...
Augenheilkunde
Neue Früherkennungsoption bei AMD zur Therapieoptimierung
Neue Untersuchungen des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in Kooperation mit der Universität Bonn haben erstmals gezeigt, dass bestimmte frühe Veränderungen bei Patientinnen und Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) zu einem messbaren lokalen Verlust der Sehfähigkeit führen können. ...
Adipositas
Gewichtsreduktion unter Tirzepatid signifikant größer als unter Semaglutid
Eine US-Kohortenstudie hat untersucht, ob sich der erzielte Gewichtsverlust bei übergewichtigen oder adipösen Erwachsenen unterscheidet, wenn Personen mit dem Twinkretin Tirzepatid oder dem Inkretinmimetikum Semaglutid behandelt werden. Die Ergebnisse von 18 386 mittels Propensity Score gematchter Personen verdeutlichen, ...
Adipositas
Abnehmen reduziert BMI-assoziiert erhöhte Risikobereitschaft
Menschen mit Adipositas zeigen nicht nur ein verändertes Risikoverhalten, sondern auch Veränderungen im Stoffwechsel und in der Psyche. Bisher ging man davon aus, dass stark adipöse Menschen impulsiver sind und eine erhöhte Risikobereitschaft zeigen. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ...
Onkologie
Genomsequenzierung startet in beteiligten klinischen Zentren
Der Bundesrat hat am 5. Juli 2024 beschlossen, der Verordnung zum Modellvorhaben zur umfassenden Diagnostik und Therapiefindung mittels Genomsequenzierung bei seltenen und bei onkologischen Erkrankungen (Genomdatenverordnung – GenDV) zuzustimmen. Dieses Modellvorhaben startet jetzt ...
Ernährung
PFAS als mögliches Gesundheitsrisiko wenig bekannt
Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) sind langlebige industriell hergestellte Verbindungen, die sich in Umwelt und Organismus anreichern können. Wegen möglicher Gesundheitsrisiken sind sie zunehmend in die öffentliche Diskussion geraten. Dennoch sind PFAS einem Großteil der Bevölkerung nicht bekannt. ...
Psoriasis-Arthritis
Klinisches Ansprechen auf einen Tumornekrosefaktor-Inhibitor
Ciurea und Kollegen untersuchten anhand von Daten aus europäischen Registern, ob Gelenke bei Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) unterschiedlich auf eine Behandlung mit einem Tumornekrosefaktor-Inhibitor (TNFi) ansprechen. ...
Hauterkrankungen
Progression zur Psoriasis-Arthritis verhindern
Eine retrospektive Studie wertete Daten von mehr als 1 Million Personen mit Psoriasis (PSO) aus, um die Häufigkeit des Neuauftretens von Psoriasis-Arthritis (PsA) bei First- und Secondline-Therapien mit Biologika zu vergleichen. ...
Frakturen
Postmenopausale Osteoporose
Bisphosphonate sind die empfohlene Erstlinientherapie bei postmenopausaler Osteoporose, Denosumab wird als Zweitlinientherapie empfohlen. Daten aus den USA deuten darauf hin, dass ein langfristiges Absetzen von Bisphosphonaten mit einem erhöhten Frakturrisiko verbunden ist. ...
Kindergesundheit
Organschäden bei systemischem Lupus erythematodes im Kindesalter?
Systemischer Lupus erythematodes im Kindesalter (cSLE) birgt das Risiko früher Organschäden. Zur Identifizierung spezifischer Prädiktoren wurden Daten von 430 Kindern erhoben, die an der UK-JSLE-Kohortenstudie teilnahmen. Im mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 46 Monaten erlitten ...
Schwangerschaft und erstes Lebensjahr
Erhöhtes Risiko für jugendliche idiopathische Arthritis bei Fischkonsum?
Im Jahr 2019 zeigte eine prospektive Geburtskohortenstudie, dass der regelmäßige Verzehr von Fisch während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr mit einem bis zu 5-fach erhöhten Risiko für eine jugendliche idiopathische Arthritis (JIA) verbunden war. ...
Suchterkrankungen
Verbot von Einweg-E-Zigaretten gefordert
In einem offenen Brief ruft die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gemeinsam mit der Bundesärztekammer, dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft (BDE) sowie vielen weiteren gesellschaftlichen Organisationen die deutsche Umweltministerin zu einem schnellen ...
DMP Adipositas
Nächste Phase zur Umsetzung hat begonnen
Ab sofort können gesetzliche Krankenkassen regionale Verträge mit Vertragsärztinnen und Vertragsärzten und/oder Krankenhäusern für eine bessere Versorgung von Menschen mit krankhaftem Übergewicht schließen, teilt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit. ...
Informationsbeschaffung
Digitale Mediennutzung von Ärztinnen und Ärzten
Die ARI-Studie (Aktivität, Reichweite, Interaktion) soll ein besseres Verständnis für das Informationsverhalten und den Grad der Digitalisierung in der Informationssuche von Ärzten und Ärztinnen in Deutschland schaffen. Zur Datenerhebung wurde Oktober/November 2023 eine Online-Umfrage zur analogen sowie ...
Personalisierte Altersmedizin
S3-Leitlinie zum geriatrischen Assessment veröffentlicht
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ist jetzt die erste S3-Leitlinie zum umfassenden geriatrischen Assessment (Comprehensive Geriatric Assessment – CGA) bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten in Deutschland veröffentlicht worden. ...
COVID-19
Lebensrettende Wirkung von Dexamethason entschlüsselt
Dexamethason ist eines der wichtigsten Medikamente in der Therapie von schwerem COVID-19. Wie das künstliche Glucocorticoid die gestörte Entzündungsreaktion beeinflusst und welche Personen davon profitieren, hat jetzt ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Zentrums für ...
Molekulare Allergiediagnostik
Mehraufwand In GOÄ-Berechnung
Die nach herkömmlicher Diagnostik angesetzten Therapien gegen Allergien schlagen häufiger nicht zufriedenstellend an. Hier kann die gezielte Detektion der auslösenden Einzelallergene hilfreich sein. Im Gegensatz zum EBM können nach GOÄ nur Einzelleistungen abgerechnet werden.
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt