News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
Artikelsuche
Suche zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abrechnung
Adipositas
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Allgemeinmedizin
Alopezie
Angioödem
Arthrose
Aspekte der Krebsmedizin
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
CME
COVID-19
Chronisch-metabolische Azidose
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
DMKG
DZD
Dermatologie
Dermatologische Tumoren
Dermatoonkologie
Diabetes
Digitalisierung
Ekzem
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Endometriose
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Forschung
Frauengesundheit
Gastroenterologie
Gastrointestinale Karzinome
Genodermatosen
Geriatrie
GynCast
GynOnkologie
Gynäkologie
Haut
Haut & Psyche
Herzkreislauf
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Hypophyse
Hämatologie
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Karzinome der Atemwege
Kasuistik
Kasuistik
Kongress-Ticker
Kontrazeption
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Krankheiten des Nervensystems
Künstliche Intelligenz / KI
Leitlinie
Mammakarzinom
Menopause
Migräne
Mikrobiologie
Mikrobiom
Mykosen
Myome
Nephrologie
Neurodermitis
Neurologie & Psychiatrie
News
Onkologie
Ophthalmologie
Orthopädie
Ovar
PBV
PCOS
Palliativmedizin
Plattenepithelkarzinom
Pneumologie
Podcast
Praxisratgeber
Prolaktinom
Pruritus
Prävention
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Psychiatrie
Pädiatrie
Rechtliche Tipps
Rosazea
Schmerzen
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Schwitzen
Seltene Erkrankungen
Serie Hormonangst
Filter zurücksetzen
Allgemeinmedizin
Hypertonie
Ursachen und Therapieoptionen bei resistentem Bluthochdruck
Wenn sich der Blutdruck trotz empfohlener Behandlung nicht normalisiert, spricht man von refraktärer oder therapieresistenter arterieller Hypertonie. Etwa 20 bis 30 % der Hypertonie-Patienten sind ...
Allgemeinmedizin
Prävention und Therapie von Herzerkrankungen
Regelmäßiger Sport von Nutzen
Inaktivität ist ein eigenständiger Risikofaktor für viele kardiovaskuläre Erkrankungen. Mit einem aktiven Lebensstil verfügt jeder Mensch über die Möglichkeit, sein persönliches Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems zu reduzieren – ganz ohne Nebenwirkungen.
Gynäkologie
Erfolge und Herausforderungen
Trends in der Geburtshilfe
Die Erfolge in der Geburtshilfe der vergangenen 50 Jahre sind enorm. Trotzdem gibt es noch Luft nach oben. Die ganzheitliche Betrachtung des „Event Entbindung“ und viele neue ...
Dermatologie
Chronische Wunden und Amputationsvermeidung
Eine vaskuläre Herausforderung
Die Mehrzahl der vorgenommenen Major- und Minoramputationen sind vaskulärer und diabetischer Genese. Die Dringlichkeit der Behandlungsbedürftigkeit, insbesondere der chronischen kritischen Ischämie (CLI), wird dabei häufig unterschätzt ...
Dermatologie
Tinea capitis
Die aktualisierte S1-Leitlinie
Seit Februar 2020 ist die überarbeitete S1-Leitlinie „Tinea capitis“ verfügbar. Diese berücksichtigt insbesondere ein bei dieser Erkrankung verändertes Erregerspektrum, neue Diagnosemöglichkeiten, aktuelle ...
Allgemeinmedizin
Helicobacter-pylori-Infektionen
Wann ist eine Eradikation nötig?
Man geht davon aus, dass weltweit mehr als die Hälfte aller Menchen mit Helicobacter pylori (H. pylori) infiziert sind. Anerkannte Präventionsstrategien existieren nicht. Der folgende Beitrag ...
Allgemeinmedizin
Kontinuierliches Monitoring
Glucose-Messsysteme erleichtern die Therapie
Immer mehr Menschen mit Diabetes benutzen in Deutschland schon heute moderne Systeme der kontinuierlichen Glucosemessung, um ihre Glucosewerte einfach und schmerzlos zu bestimmen. Durch ihre vielfältigen ...
Allgemeinmedizin
Adipositas und Diabetes Typ 2
Besondere Therapiestrategien nötig
Adipositas geht dem Diabetes mellitus in den meisten Fällen voran und ist wohl der wichtigste Faktor in der weltweiten Zunahme des Typ-2-Diabetes. Daher hat das Gewicht ...
Abrechnung
Metabolisches Syndrom
Früherkennung durch Herz-Kreislauf-Check
Die Symptome des metabolischen Syndroms bleiben oft lange Zeit unentdeckt. Durch eine präventive Untersuchung des Herz-Kreislauf-Systems können Risikofaktoren frühzeitig – vor Eintreten eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls – erkannt und therapiert werden.
Abrechnung
Arthritis psoriatica
Kontrolluntersuchungen unter Immuntherapie
Um Auswirkungen auf das Immunsystem und Nebenwirkungen bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis unter Immuntherapie zu identifizieren, sind engmaschige Kontrolluntersuchungen notwendig. Diese Untersuchungen erfolgen durch Labor, Klinik und ggf. bildgebende Verfahren.
Suchterkrankungen
Rauchen
Wege aus der Abhängigkeit
Wenn es Rauchern von allein nicht gelingt, den Tabakkonsum zu reduzieren oder ganz aufzugeben, können Ärzte unterstützend medikamentöse Maßnahmen ergreifen. Die Möglichkeiten erstrecken sich von Nikotinpflastern über Kaugummis bis hin zu Inhalatoren.
Persönliche Skills
Training für das Praxisteam
Die Kunst der Entschuldigung
Nicht immer läuft in der Praxis alles rund und nicht in jedem Praxisteam können alle MFA mit Fehlern souverän umgehen. Möglicher Ärger mit Patientinnen fällt letztlich aber immer auf die Praxis und damit auf uns zurück. Grund genug, ...
Persönliche Skills
Professioneller Umgang mit anspruchsvollen Patientinnen
„Jetzt wird`s aber schwierig, oder?“
„Die ist aber wirklich schwierig“. Diese Aussage über eine Patientin kennen Sie sicher auch von Ihren MFA. Nur was ist „eigentlich“ damit gemeint? Wir geben Tipps für den professionellen Umgang mit anspruchsvollen Patientinnen und verraten, wie man den Domino-Effekt schlechter Gefühle unterbricht.
Praxisorganisation
Erfolgreiches Praxismarketing
Visitenkarten für Ärzte: 10 goldene Regeln
Gerade in der Privatpraxis geht es immer auch um eine angemessene Selbstdarstellung. Und Visitenkarten können mehr sein, als nur ein Stück Karton, auf dem der Praxisname und die Telefonnummer stehen. Auch wenn die Zukunft digitaler wird, die Symbolkraft der Visitenkarte bleibt.
Praxisorganisation
Alles ist anders
Praxisführung in Zeiten der Veränderung
Im Mittelpunkt von Krisen stehen immer die Menschen. Deshalb geht es in Krisen nicht nur um Führungsprozesse und Arbeitsmethoden, sondern auch um Vision, Ziele und Werte. Deshalb lautet ...
Recht
Ambulante vs. stationäre Versorgung
BGH schafft Klarheit: Honorararzt kann kein Wahlarzt sein
Die Grenze zwischen ambulanter und stationärer Versorgung immer weiter aufzuweichen, ist gesundheitspolitisch gewollt. Doch die Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen ...
Recht
Aktuelle Rechtsprechung
Jameda und Google: Neues vom Bewertungswahnsinn
Viele Ärtze können mit ihren Bewertungen durch Patienten auf Portalen wie Jameda oder Google nicht zufrieden sein. Dies ist insbesondere dann mehr als ärgerlich, wenn der Erstellung des Profils gar nicht zugestimmt wurde. Die Löschung ...
Recht
Haftungsrisiken bei Non-Compliance
Wider den Ärztlichen Rat
Wenn Sie bemerken, dass ein Patient unvernünftig handeln könnte, ist Vorsicht geboten. Sie sollten dann sorgfältig aufklären, insbesondere darüber, was Patienten bei Nichtbeachtung....
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt