News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
Artikelsuche
Suche zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abrechnung
Adipositas
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Allgemeinmedizin
Alopezie
Angioödem
Arthrose
Aspekte der Krebsmedizin
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
CME
COVID-19
Chronisch-metabolische Azidose
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
DMKG
DZD
Dermatologie
Dermatologische Tumoren
Dermatoonkologie
Diabetes
Digitalisierung
Ekzem
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Endometriose
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Forschung
Frauengesundheit
Gastroenterologie
Gastrointestinale Karzinome
Genodermatosen
Geriatrie
GynCast
GynOnkologie
Gynäkologie
Haut
Haut & Psyche
Herzkreislauf
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Hypophyse
Hämatologie
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Karzinome der Atemwege
Kasuistik
Kasuistik
Kongress-Ticker
Kontrazeption
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Krankheiten des Nervensystems
Künstliche Intelligenz / KI
Leitlinie
Mammakarzinom
Menopause
Migräne
Mikrobiologie
Mikrobiom
Mykosen
Myome
Nephrologie
Neurodermitis
Neurologie & Psychiatrie
News
Onkologie
Ophthalmologie
Orthopädie
Ovar
PBV
PCOS
Palliativmedizin
Plattenepithelkarzinom
Pneumologie
Podcast
Praxisratgeber
Prolaktinom
Pruritus
Prävention
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Psychiatrie
Pädiatrie
Rechtliche Tipps
Rosazea
Schmerzen
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Schwitzen
Seltene Erkrankungen
Serie Hormonangst
Filter zurücksetzen
Dermatologie
Gesichtsdermatose
Rosazea: Ätiologie, Diagnostik und aktuelle Therapieoptionen
Rosazea, eine der häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen, steht den Betroffenen buchstäblich „ins Gesicht geschrieben“. Das kann zu erheblichen Einbußen der Lebensqualität...
Gynäkologie
Interview
Fokus Menopause – Gelassen durch die Zeit der Hormonumstellung
Die Wechseljahre stehen für einen vollkommen natürlichen Prozess im Leben der Frau, bei dem ein möglichst entspannter Umgang mit sich selbst eine wichtige Grundlage für das persönliche Wohlbefinden liefern kann. Doch was tun, ...
Dermatologie
Teledermatologie
Digitale Versorgung im Gefängnis
Ein Pilotprojekt des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt, des Basler Gefängnisses und eines Teledermatologie-Anbieters macht es möglich: Gefangene mit Hautbeschwerden werden digital...
Gynäkologie
Neue Präparate und Zulassungserweiterungen
Mehr medikamentöse Optionen beim Mammakarzinom
Die Zahl der Neuentwicklungen und -zulassungen beim Mammakarzinom bleibt weiter atemberaubend hoch. Wir stellen neue Ergebnisse aus klinischen Studien und Real-World-Beobachtungen zu verschiedenen molekularen Subtypen des Mammakarzinoms vor.
Allgemeinmedizin
Herzinsuffizienz
Personalisierte Therapie gewinnt an Bedeutung
Eine immer spezifischere Einteilung der Herzinsuffizienzstadien und individualisierte Therapieansätze halten auch in die Leitlinien-Aktualisierungen Einzug – so auch in die 2022...
News
Krankenhaushygiene
Wie wirken probiotische Reinigungsmittel im Krankenhaus?
Wie Reinigungsmittel, die probiotische Bakterien enthalten, die Bakterienflora in Krankenhäusern verändert, hat ein Forschungsteam aus Jena und Berlin untersucht.
News
Dyslipidämien
Neue Lipidsenker bei individualisierter Therapie kosteneffektiv
Gegen Dyslipidämien bei atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen helfen neue, aber teure lipidsenkende Substanzen. Eine norddeutsche Kardiologengruppe hat eine...
News
Digitale Gesundheitsanwendungen
Kopfschmerzkalender der DMKG als Android- und iOS-App frei verfügbar
Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) stellt jetzt ihre DMKG-App aufgrund großer Nachfrage als kostenlosen, werbefreien Kopfschmerzkalender frei zur...
COVID-19
2. mRNA-Kongress 2022
mRNA-Impfungen: Geschlechtsspezifische Impfreaktionen werden bisher vernachlässigt
Zwei Jahre nach dem Beginn der Impfung des ersten mRNA-Impfstoffes ziehen Forscher Bilanz: Die Impfung funktioniert und ist sicher. Geschlechtsspezifische Unterschiede wie Veränderungen...
Gynäkologie
Körperliche und sexuelle Gewalt im Fokus
Gewaltprävention in der Frauenarztpraxis
Die Zahl der Gewaltdelikte innerhalb von Partnerschaften steigt nach Angaben des Bundeskriminalamts stetig an, mehr als 80 % der Opfer sind weiblich. Frauenärzte müssen für dieses heikle Thema sensibilisiert werden, um konkrete Gefahrensituationen zu erkennen.
Gynäkologie
Grundlage der Lebensstilberatung
Die molekularen Ursachen des Menschlichen Alterns
Ein hohes Alter ist für viele Erkrankungen der wichtigste Risikofaktor. Daran kommen wir nicht vorbei. Wer Altern behandeln will, muss Altern zuerst einmal verstehen. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand des Wissens zu den molekularen Ursachen des Alterns zusammen.
News
Ernährung
Kalorienreduktion reduziert (vielleicht) Immunseneszenz mikrobiomvermittelt
Dass eine kalorienreduzierte Diät ihre positive Wirkung auf das Immunsystem über ein verändertes Darmmikrobiom vermittelt, hat eine deutsche Arbeitsgruppe gezeigt. So kann...
Covid-19
COVID-19
Schweren Verlauf durch Proteinanalyse früh erkennen
Anhand von 50 Proteinbiomarkern aus dem Urin kann man zu Beginn der Infektion abschätzen, ob eine Person einen schweren Krankheitsverlauf haben wird. So können Ärzte früh...
Gynäkologie
Kostendruck im Gesundheitswesen
Spagat zwischen Ökonomie und Berufsethos
Nachdem eine weitere Welle der Corona-Pandemie überstanden ist und zunehmend Öffnungen und eine Normalisierung des alltäglichen Lebens wieder einsetzen, treten wieder andere Probleme in den Vordergrund. Auch wenn sich das deutsche ...
Fokus Naturmedizin
Orthomolekulare Konzepte
Vitalstoffe in der Menopausetherapie
Während die Diskussion um das Für und Wider einer Hormonersatztherapie für Frauen in der Menopause leidenschaftlich geführt wird, spielt die Supplementierung mit Vitalstoffen oft ...
Gynäkologie
Formen der Kalorienrestriktion
Die Physiologie von Fasten und Scheinfasten
Fasten ist eine radikale Art der Kalorienreduktion, beim Intervallfasten (IF) wird tage- oder stundenweise auf Nahrung verzichtet. Das Scheinfasten erlaubt sogar die Aufnahme bestimmter Arten fester Nahrung. ...
News
United Kingdom
Valproinsäure mit unzureichenden Warnhinweise verkauft
News
Orthopädie
Ultraschallgesteuerte Injektion führt bei Coxarthrose zu halbjähriger Schmerzfreiheit
Die intraartikuläre Injektion bei Coxarthrose reduziert signifikant die Hüftschmerzen. Besonders ausgeprägt eigne sich die Injektion bei vorliegender Synovitis oder Gelenkerguss. Untersucht wurde die...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt