News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
Artikelsuche
Suche zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abrechnung
Adipositas
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Allgemeinmedizin
Alopezie
Angioödem
Arthrose
Aspekte der Krebsmedizin
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
CME
COVID-19
Chronisch-metabolische Azidose
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
DMKG
DZD
Dermatologie
Dermatologische Tumoren
Dermatoonkologie
Diabetes
Digitalisierung
Ekzem
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Endometriose
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Forschung
Frauengesundheit
Gastroenterologie
Gastrointestinale Karzinome
Genodermatosen
Geriatrie
GynCast
GynOnkologie
Gynäkologie
Haut
Haut & Psyche
Herzkreislauf
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Hypophyse
Hämatologie
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Karzinome der Atemwege
Kasuistik
Kasuistik
Kongress-Ticker
Kontrazeption
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Krankheiten des Nervensystems
Künstliche Intelligenz / KI
Leitlinie
Mammakarzinom
Menopause
Migräne
Mikrobiologie
Mikrobiom
Mykosen
Myome
Nephrologie
Neurodermitis
Neurologie & Psychiatrie
News
Onkologie
Ophthalmologie
Orthopädie
Ovar
PBV
PCOS
Palliativmedizin
Plattenepithelkarzinom
Pneumologie
Podcast
Praxisratgeber
Prolaktinom
Pruritus
Prävention
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Psychiatrie
Pädiatrie
Rechtliche Tipps
Rosazea
Schmerzen
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Schwitzen
Seltene Erkrankungen
Serie Hormonangst
Filter zurücksetzen
Gynäkologie
Diagnostik und Interventionen
S3-Leitlinie zur Peri- und Postmenopause
Die aktualisierte Leitlinie stellt eine gute Basis für die Beratung dar. Wo Evidenz fehlt, ist eine individuelle Entscheidung zu treffen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick ...
Gynäkologie
Prävention
Impfen in der Frauenarztpraxis
Impfungen zählen zu den wirksamsten Präventionsmaßnahmen der modernen Medizin, doch durch die unzureichende Einhaltung der Impfempfehlungen sind viele Patientinnen gefährdet. ...
Allgemeinmedizin
Kardiale Amyloidose
Unterdiagnostizierte Erkrankung
Aufgrund des breiten, oft unspezifischen Symptomspektrums, wird die karidale Amyloidose häufig nicht als solche erkannt. Die Kombination richtungsweisender Diagnosetechniken kann helfen, ...
Gynäkologie
Frauengesundheit und Bewegungsapparat
Gelenkprobleme lassen sich konservativ Behandeln
Das Thema Frauengesundheit endet nicht mit der Hormonsprechstunde. Viele Patientinnen bringen auch ihre Probleme aus anderen medizinischen Bereichen mit in die Praxis ...
Sonderredaktion
Serie Teil 3 Hormonangst
Fakten und Mythen: Wenn Patientinnen an Dr. Google glauben
Wie begegnet man den superinformierten Patientinnen, die sich bei Dr. Google über Hormone informiert haben und Ihnen jetzt mit einer Mischung aus Erwartung, Vertrauen und Misstrauen gegenübersitzen? Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen ...
Allgemeinmedizin
HIV-Infektionen
Früher diagnostizieren
Viele HIV-Infizierte werden nach wie vor erst in einem sehr späten Stadium diagnostiziert und behandelt. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen ...
Allgemeinmedizin
Nicht alkoholische Steatohepatitis
Effiziente Versorgungspfade für Patienten fehlen
In Deutschland leiden rund eine Million Menschen unter einer NASH (nicht alkoholische Steatohepatitis), wovon 20 % bereits eine fortgeschrittene Fibrose haben. ...
Allgemeinmedizin
Insulinwirkung im Gehirn
Entscheidend für die Fettverteilung
Wo sich im Körper Fett anlagert und wie stark man von einer Lebensstilintervention profitiert, hängt unter anderem von der Insulinsensitivität des Gehirns ab. Langzeitdaten zeigen nun, ...
Allgemeinmedizin
Testosteron und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Mittlere Serumwerte anstreben
Testosteron könnte einen präventiven Einfluss auf das kardiometabolische Risiko bei Männern haben. Dies ergab ein wissenschaftliches Review vom März 2020, dass die ...
zurück
123-nicht-eingeloggt