News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
Artikelsuche
Suche zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abrechnung
Adipositas
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Allgemeinmedizin
Alopezie
Angioödem
Arthrose
Aspekte der Krebsmedizin
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
CME
COVID-19
Chronisch-metabolische Azidose
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
DMKG
DZD
Dermatologie
Dermatologische Tumoren
Dermatoonkologie
Diabetes
Digitalisierung
Ekzem
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Endometriose
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Forschung
Frauengesundheit
Gastroenterologie
Gastrointestinale Karzinome
Genodermatosen
Geriatrie
GynCast
GynOnkologie
Gynäkologie
Haut
Haut & Psyche
Herzkreislauf
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Hypophyse
Hämatologie
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Karzinome der Atemwege
Kasuistik
Kasuistik
Kongress-Ticker
Kontrazeption
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Krankheiten des Nervensystems
Künstliche Intelligenz / KI
Leitlinie
Mammakarzinom
Menopause
Migräne
Mikrobiologie
Mikrobiom
Mykosen
Myome
Nephrologie
Neurodermitis
Neurologie & Psychiatrie
News
Onkologie
Ophthalmologie
Orthopädie
Ovar
PBV
PCOS
Palliativmedizin
Plattenepithelkarzinom
Pneumologie
Podcast
Praxisratgeber
Prolaktinom
Pruritus
Prävention
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Psychiatrie
Pädiatrie
Rechtliche Tipps
Rosazea
Schmerzen
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Schwitzen
Seltene Erkrankungen
Serie Hormonangst
Filter zurücksetzen
Gynäkologie
Ursachen, Diagnostik und Management
Intrauteriner Fruchttod und Totgeburt
In den europäischen Industrieländern liegt die Totgeburtrate bei etwa 3 auf 1.000 Geburten, die Ursachen des intrauterinen Fruchttodes können dabei äußerst vielfältig sein. Neben Diagnostik und Entbindungsmanagement sollte auch die psychologische Betreuung der Eltern im Vordergrund stehen.
Fokus Naturmedizin
Therapie der Unfruchtbarkeit
Alternative Ansätze bei Fertilisationsstörungen
Die Schulmedizin kennt zahlreiche Behandlungsmethoden gegen Fertilisationsstörungen. Und auch die Alternativmedizin bietet ...
Dermatologie
Ein Volksleiden?
Varicosis und Ulcus Cruris
Über 90 % der Bevölkerung weist venöse Veränderungen auf, die Häufigkeit von schweren Verläufen mit ...
Onkologie
Brustkrebs-Screening
3D-Tomosynthese bietet klare Diagnostik-Vorteile
Nach einer aktuellen Studie lässt sich mit der dreidimensionalen Mammografie (Tomosynthese) im Vergleich zur ...
Onkologie
Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom
Die neue S3-Leitlinie
Im Juni 2019 ist die S3-Leitlinie zur aktinischen Keratose (AK) und zum Plattenepithelkarzinom (PEK) der Haut erschienen. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) erarbeiteten zusammen mit ...
Onkologie
Das Merkelzellkarzinom
Diagnostik und aktuelle Therapieoptionen
Das Merkelzellkarzinom ist ein seltener, neuroendokriner Tumor der Haut. Der exakte zelluläre Ursprung dieses ...
Gynäkologie
Ein unterschätztes Risiko
CMV-Primärinfektion in der Schwangerschaft
Etwa 2–6 von 1.000 Kindern sind bei Geburt mit dem Cytomegalievirus (CMV) infiziert. Die Prognose ist heterogen und hängt maßgeblich vom ...
Gynäkologie
Nicht-invasive Pränataldiagnostik
Aktuelle Trends beim Ersttrimesterscreening
Die Analyseverfahren der nicht-invasiven Pränataldiagnostik (NIPT) machen schon seit einigen Jahren mit beeindruckenden ...
Gynäkologie
Ultraschall in der Schwangerschaft
Sonografie muss den nicht-invasiven Pränataltests vorangehen
Gemäß der neuen Strahlenschutzverordnung ist seit Anfang des Jahres die Verwendung des Ultraschalls zu nicht-medizinischen, kommerziellen Zwecken untersagt. Die DEGUM fordert aber ...
Gynäkologie
Kinderwunsch und Alter
Die Fruchtbarkeit Reproduktions- medizinisch unterstützen
Seit Langem bekannt ist die negative Korrelation von Alter und Fertilität einer Frau, doch häufig stehen andere Aspekte der Lebensplanung einer ...
Gynäkologie
Reproduktionsmedizin
Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch
Der Begriff Sterilität beschreibt das Unvermögen schwanger zu werden. Am häufigsten finden sich ...
Gynäkologie
Kinderwunsch und Schwangerschaft
Ernährung und Nahrungsergänzung als wichtige Faktoren
Epigenetische Veränderungen, die unser Lebensstil mit sich bringt, können über Eizelle und Spermium die embryonale, fetale und ...
Gynäkologie
Risiken für Mutter und Kind managen
Adipositas in der Schwangerschaft
Mit der Zunahme der Adipositasprävalenz steigt auch die Zahl adipöser Schwangerer. Sie stellen für den betreuenden Frauenarzt sowohl beim Monitoring der Schwangerschaft als auch ...
Fokus Naturmedizin
Pathogenese von Asthma & Co
Die Rolle des Mikrobioms von Lunge und Darm
In Deutschland erkranken etwa 10–15 % der Kinder und etwa 5–7 % der Erwachsenen an Asthma.[1] Dysbalancen im menschlichen Mikrobiom – vor allem in Lunge und Darm ...
Gynäkologie
Leitlinien zu PCOS
Evidenzbasiertes Management des polyzystischen Ovarsyndroms
Das PCOS ist ein sehr heterogener Symptomkomplex und nicht nur eine endokrine und fertilitätsmindernde, sondern auch eine metabolische Erkrankung. Psychosomatische Komponenten der Erkrankung wie Depression, ...
Fokus Naturmedizin
Leber- und Gallenerkrankungen
Artischocke und Mariendistel mit vielfältigen Effekten
Phytotherapie aus dem Mittelmeerraum mit klinischer Evidenz: So zeigen sich die Extrakte von Artischocke und Mariendistel. Cynarine fördern den Gallenfluss und ...
Fokus Naturmedizin
Chronische internistische Erkrankungen
Mikronährstoffe bei Herzinsuffizienz, Hypertonie und Stoffwechselstörungen
Biofaktoren haben die Aufgabe, Enzyme, Transkriptionsproteine und Signalübertragungsketten zu regulieren. Ist jedoch ...
Fokus Naturmedizin
Weißdorn, Knoblauch & Co
Phytopharmaka bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die Evidenz für Crataegus (Weißdorn) bei Herzinsuffizienz wird mittlerweile als unzureichend bewertet. Allium sativum (Knoblauch) scheint dagegen ...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt