News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
Artikelsuche
Suche zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Abrechnung
Adipositas
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Allgemeinmedizin
Alopezie
Angioödem
Arthrose
Aspekte der Krebsmedizin
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Blutungsstörungen
Brustkrebsmonat
CME
COVID-19
Chronisch-metabolische Azidose
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
DMKG
DZD
Dermatologie
Dermatologische Tumoren
Dermatoonkologie
Diabetes
Digitalisierung
Ekzem
Endokrine- und Stoffwechselkrankheiten
Endokrinologie
Endometriose
Ernährung
Fokus Naturmedizin
Forschung
Frauengesundheit
Gastroenterologie
Gastrointestinale Karzinome
Genodermatosen
Geriatrie
GynCast
GynOnkologie
Gynäkologie
Haut
Haut & Psyche
Herzkreislauf
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Hypophyse
Hämatologie
Impfen
Infektiologie
Interview
Kardiologie
Karzinome der Atemwege
Kasuistik
Kasuistik
Kongress-Ticker
Kontrazeption
Kopfschmerz
Krankhafte Veränderung der Gelenke
Krankheiten des Nervensystems
Künstliche Intelligenz / KI
Leitlinie
Mammakarzinom
Menopause
Migräne
Mikrobiologie
Mikrobiom
Mykosen
Myome
Nephrologie
Neurodermitis
Neurologie & Psychiatrie
News
Onkologie
Ophthalmologie
Orthopädie
Ovar
PBV
PCOS
Palliativmedizin
Plattenepithelkarzinom
Pneumologie
Podcast
Praxisratgeber
Prolaktinom
Pruritus
Prävention
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Psychiatrie
Pädiatrie
Rechtliche Tipps
Rosazea
Schmerzen
Schwangerschaft & Geburtshilfe
Schwitzen
Seltene Erkrankungen
Serie Hormonangst
Filter zurücksetzen
NEWS
Gesundheitssystem
Patientenberatung (UPD) kritisiert Versorgungsdefizite
Der jährlich erscheinende Monitor der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) zeigt auf Grundlage der systematisch dokumentierten Beratungen der UPD Missstände und Problemlagen im Gesundheitswesen auf.
News
Atemwegserkrankungen
Coronapandemie: RKI zeigt den Verlauf bei Kindern und Jugendlichen
Akute respiratorische Erkrankungen (ARE) im Kindesalter waren vor der COVID-19-Pandemie vor allem durch die drei Erreger – Respiratorische Synzytialviren (RSV), Grippe-(Influenza-) und Rhinoviren – geprägt. Experten des Robert Koch-Instituts (RKI) ...
News
Neurologie
Antisense-Oligonukleotide hemmen Tau-Entstehung
In „Nature Medicine“ wurde kürzlich eine erste Studie an Menschen publiziert, die einen vielversprechenden und auf die Pathophysiologie der Alzheimer-Demenz gezielten molekulargenetischen Ansatz mit Antisense-Oligonukleotiden gegen Tau-Proteinablagerungen untersucht.
Service News
Besins
ART: Progesteron-Weichkapseln
In der Frühphase einer mithilfe ART entstandenen Schwangerschaft kommt es typischerweise zu einer Lutealphaseninsuffizienz. In diesen Fällen stellt die vaginale Gabe von Progesteron eine etablierte Therapie dar.
Service News
Salus
Niedrigdosierte Eisentherapie
Frauen vor der Menopause sind meistens nicht optimal mit Eisen versorgt. Leitsymptome bei Eisenmangel sind Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Risikogruppen für Eisenmangel und Anämie sind v. a. Frauen mit starker Menstruation, Ausdauersportlerinnen, Vegetarierinnen und Veganerinnen.
Service News
Dr. Wolff
Hormonfreies Zäpfchen bei Scheidentrockenheit
Zu den Ursachen von Scheidentrockenheit gehören u. a. Estrogenmangel, Stillzeit, Krebstherapien, Stress, Erkrankungen wie Diabetes und eine übertriebene Intimhygiene.
Service News
Fotona
IncontiLase®: Lasertherapie bei Harninkontinenz
Durchschnittlich leidet etwa jede dritte Frau in Deutschland gelegentlich an unkontrollierten Harnverlust. Die Anzahl der Betroffenen steigt bei zunehmendem Lebensalter sogar drastisch an.
Service News
ITF Pharma
Colpofix® bei HPV-bedingten Gebärmutterhalsläsionen
Das Medizinprodukt Colpofix® ist ein Vaginalgel in Sprayform zur Prävention und Therapie von Zervixläsionen, die durch das humane Papillomavirus (HPV) verursacht werden. Es kann an 20 aufeinanderfolgenden Tagen im Monat für mindestens drei Monate angewendet werden.
Dermatologie
Acne inversa
Secukinumab erhält Zulassung für Hidradenitis suppurativa
Die Europäische Kommission hat jetzt Secukinumab zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Hidradenitis suppurativa (HS), die auf eine konventionelle systemische ...
Allgemeinmedizin
Aktualisierte S2k-Leitlinie
Allergologie im Wandel
Die allergologische Versorgung von Kindern und Jugendlichen bietet noch Verbesserungsbedarf. Ebenso wie Erwachsene werden jüngere Patienten mit allergischer Rhinitis und/oder Asthma häufig nicht mit ...
Fokus Naturmedizin
Lebensstil und Phytotherapie
Natürliche Heilmethoden bei Myomen
Natürliche Heilmethoden haben ihren Platz dann, wenn die Patientin bereit ist, durch Veränderung ihres Lebensstils bei der Verkleinerung der Myome mitzuhelfen. Und hier gibt es viele Ansätze. Dieser Beitrag stellt die ...
Sonderredaktion
Kasuistik
Vaginalring als valide Kontrazeption bei Patientin mit Colitis ulcerosa
Bei Patientinnen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa (CU) sind bei der Kontrazeption mehrere Besonderheiten zu bedenken. So gilt die CU als Risikofaktor für thromboembolische ...
Sonderredaktion
Natürliche Estrogene als Trendwende?
Die Zeit ist reif: Umdenken in der Verhütungsberatung
Wie berät man Patientinnen in Zeiten von Social Media kompetent zur Kontrazeption? Prof. Dr. med. Patricia Oppelt stellte auf einem Seminar von derCampus Strategien vor und sagte: „Viele Patientinnen haben ungestellte Fragen – und ...
Sonderredaktion
Frühe Diagnose und zielgerichtete Behandlung
Das Bewusstsein für Hidradenitis suppurativa schärfen
Hidradenitis suppurativa (HS) ist nicht nur in dermatologischen Praxen, sondern auch bei Hausärzt*innen und Gynäkolog*innen präsent. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit wird die Erkrankung schneller erkannt und ...
Sonderredaktion
Kasuistik
Relugolix-Kombinationstherapie bei myomassoziierter Anämie
Zu den klassischen Symptomen eines Uterus myomatosus gehört die Hypermenorrhö und in der Folge auch eine sekundäre Anämie. Diese Kasuistik stellt eine 48-jährige Patientin vor, bei der diese Symptome mit einer ...
Praxismanagement
Tipps fürs Wohlbefinden am Arbeitsplatz
Arbeitgeberattraktivität – Schlüssel bei der Personalsuche
Die Fachkräfteengpässe haben stark zugenommen. In vielen Regionen können sich fachlich kompetente MFA ihren Arbeitgeber aussuchen. Der Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke wird deshalb auch im Bereich der ...
Abrechnung
Psychosomatische Komponenten nicht vergessen
Myome in der Abrechnung
Die Abrechnung bei Myompatientinnen ist komplex. Von der Anamnese über die Ultraschalluntersuchungen und Laborleistungen bis zur geeigneten Therapie sind es oft viele Schritte. Dieser Beitrag gibt Tipps zur Privatliquidation.
NEWS
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Triple-Therapie in der internistischen Praxis
Bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) können Exazerbationen bestehende kardiovaskuläre Komorbiditäten verschlechtern und damit das kardiopulmonale Risiko sowie die kardiovaskuläre ...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt