Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
News
HOME
NEWS
Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse
Zerebrale Erkrankungen sind mit der Störungen der Darmflora assoziiert
Wie genau bestimmte neurologische Erkrankungen und die Darmflora und ihre Metaboliten zusammenhängen, wurde von Forschern der...
Trommsdorff
Nährstoffe für ein Starkes Herz
Herzrhythmusstörungen können unterschiedliche Ursachen haben, z. B. organische Erkrankungen wie Hypertonie...
Köhler Pharma
Diabetische Polyneuropathie
Zur Behandlung diabetischer Polyneuropathien ist das Präparat Unilipon® 600 mg Filmtabletten wieder verfügbar....
Dr. Loges
Schneller einschlafen mit Cannabis plus Melatonin
Jeder siebte Deutsche leidet an Einschlafproblemen. Das neue CBD-Loges® Cannabis Spray plus Melatonin...
Sanavita
Spray Bei Schmerzen und Entzündungen
Das Spray wird angewendet zur lokalen symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen...
Doctolib
Neuer Messenger für Digitalen Austausch in Arztpraxen
Der neue Messenger „Doctolib Team“ verspricht eine schnelle und sichere Kommunikation in und zwischen Arztpraxen sowie Krankenhäusern...
Chronisch entzündliche Prozesse
Entzündungen stoppen
Befallen Bakterien, Viren oder sonstige Fremdkörper lebende Zellen, wird das Sensorprotein NLRP3 aktiviert...
Immunologie
A. baumannii: Therapien finden
Um spezifische Therapien gegen das als Krankenhauskeim gefürchtete Acinetobacter baumannii entwickeln zu können, ist ein besseres...
Grüne Medizin
Klimawandel erfordert Handeln
Der Klimawandel, insbesondere Hitzeperioden, beeinträchtig unsere Gesundheit. Studien zufolge beobachten Ärzte bereits entsprechende gesundheitliche Folgen bei ihren Patienten...
Abrechnung
Schlafapnoe bei Internisten
Zur Sicherung der Diagnose „Schlafapnoe“ wird das Schlafverhalten von Betroffenen mithilfe der Polygrafie analysiert...
Therapiestrategien
Orientierung für COVID-19-Therapie
Die Corona-Pandemie erbrachte Studienergebnisse und Therapiestrategien en masse. Die evidenzbasierte Medizin fasst verschiedene Leitlinien zusammen...
Darmkrebs
Künftig mehr Screening auf Kolonkarzinom
Bis ins Jahr 2060 müssen Ärzte mit einer deutlichen Zunahme von Darmkrebsfällen rechnen. Grundlage ist eine Studie, bei der die epidemiologischen Konsequenzen des Screenings...
Cochrane-Review
OP bei Oberarmkopffraktur ohne Vorteil
Bei proximaler Humerusfraktur (Oberarmkopffraktur) hat eine Operation keinen Vorteil gegenüber der konservativen Behandlung mit Ruhigstellen und anschließender Physiotherapie...
Leitlinie
Empfehlungen auf S2k-Niveau zur Intimchirurgie veröffentlicht
Die erste S2k-Leitlinie zur Intimchirurgie wurde veröffentlicht. Enthalten sind unter anderem Empfehlungen für ästhetischen Operationen und zur Rekonstruktion von Verstümmelungen...
Pränataltestung
Bluttest auf Trisomien ist im begründeten Einzelfall Kassenleistung
Schwangere haben seit Anfang Juli 2022 in begründeten Einzelfällen Anspruch auf einen Bluttest auf Trisomien auf Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung. Mit der Untersuchung an...
Fettleibigkeit
PTBP2-Gen beeinflusst Anorexia nervosa und extreme Adipositas
Das PTBP2(polypyrimidine tract binding protein 2)-kodierende Gen beeinflusst das Körpergewicht sowohl bei Anorexia nervosa als auch bei extremer Adipositas. Das haben Forscher...
Umweltverschmutzung
Mikroplastik in zirrhotischer Leber nachgewiesen
Erstmals wurde Mikroplastik in einer Leber nachgewiesen. Nachgewiesen wurden insgesamt sechs verschiedene Typen von Mikroplastik bei einem Patienten mit Leberzirrhose...
Health Technology Assessment
Feldenkrais-Methode: Möglicherweise hilfreich bei M. Parkinson
Ob die Feldenkrais-Methode bei Störungen der Beweglichkeit Vorteile bietet, hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) unter der Federführung der...
Adipositas
Inosin stimuliert Thermogenese und Umwandlung von weißen in braune Fettzellen
Ein Purinnucleosid namens Inosin könnte die Fettverbrennung in braunen Fettzellen steigern – zumindest in Mäusen, stellen Forscher aus Bonn fest. Mutmaßlich funktioniert dieser Mechanismus...
Ophthalmologie
Die schärfsten visuelle Eindrücke bleiben schlecht im Gedächtnis
Das menschliche Sehvermögen ist im Bereich der Sehgrube (Fovea centralis) am schärfsten. Paradoxerweise kann dieser Teil des Gesichtsfeldes extrem schlecht aus dem Kurzzeitgedächtnis abgerufen werden...
Cannabinoide
BfArM: Drei Viertel des medizinischen Cannabis geht an chronische Schmerzpatienten
Mitten in die Diskussion zur Legalisierung von Cannabis erscheint der vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) veröffentlichte Abschlussbericht für die...
Transplantation
Vorgeschädigte Spenderleber nach ex situ-Behandlung transplantiert
Die Heilung von beschädigten Lebern außerhalb des Körpers und ihre anschließende Verpflanzung ist offenbar möglich, wie ein entsprechender Bericht aus Zürich zeigt. Ein Jahr...
Bakterielle Infektionen
BacPROTACs: Neue Antibiotikaklasse
Seit Jahrzehnten versiegt der Strom der Antibiotika. Forscher aus Wien berichten in einer hochrangigen Fachzeitschrift, einen neuen antibiotischen Wirkmechanismus entdeckt zu...
Mammakarzinom
Metastasierung bei Mammakarzinom tageszeitabhängig
Mammakarzinome metastasieren offenbar besonders dann, wenn die Betroffenen schlafen, wie eine neue Studie unter Leitung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich...
zurück
weiter
123-nicht-eingeloggt