Artikel suchen
News
Themen
Fachgruppen
Allgemeinmedizin
Gynäkologie
Dermatologie
Onkologie
Naturmedizin
Neurologie & Psychatrie
Nephrologie
Orthopädie
Pneumologie
HNO
Rheumatologie
Urologie
Management
Abrechnung
Recht
Praxisorganisation
Praxisratgeber
Serien
DMKG
DZD
Haut & Psyche
Seltene Erkrankungen
ReiseDermatologie
Rekrutierende Studien
Kongresse
Fortbildungen
Podcast
Service
Abo
Ausgaben
Beiräte
arztCME
derCampus
Kontakt
Impressum
HOME
Dermatologie
Dermatologie
Präkanzerosen
Hautveränderungen bei onkologischen Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen verschiedener Organsysteme können auch zu Manifestationen an der Haut führen. Dazu zählen Paraneoplasien, Pruritus oder auch Hautkrebs. Zudem kann es unter Krebstherapien zu ...
Dermatologie
Sexuell übertragbare Krankheiten
STI-Diagnostik - wenn Haut und Kasse auf der Probe stehen
Die Diagnostik sexuell übertragbarer Infektionen ist eine zentrale Aufgabe in der dermatologischen Versorgung und vielen anderen Fachrichtungen. Doch wen sollte man testen, ...
Dermatologie
Heller Hautkrebs
Strategische Diagnostik und Therapie in der Hautarztpraxis
Heller Hautkrebs kann grundsätzlich als Blickdiagnose erkannt werden, allerdings ist fachliche Erfahrung erforderlich und in unklaren fällen eine bioptische Kontrolle ...
Dermatologie
Hautbeteiligung bei BPDCN
Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Die blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie stellt eine aggressive hämatologische Neoplasie dar, deren Erstmanifestation häufig in kutanen Läsionen besteht. Je schneller die Diagnose gestellt wird, desto besser für die Prognose. Denn auch bei dieser Erkrankung führt der Weg hin zur zielgerichteten Therapie. ...
Allgemeinmedizin
Molekulare Allergiediagnostik
Von Molekülen und Menschen
Die molekulare Allergologie dient der Identifikation und Charakterisierung einzelner allergener Proteine komplexer Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Pollen, Nahrungsmitteln, um mit ihrer Hilfe die Diagnostik zu verbessern und die Allergie- und Asthmaentstehung pathomechanistisch aufzuklären. ...
- Anzeige -
Mykologie
Pilzinfektionen unter Immunsuppression
Die zumeist opportunistischen Erreger von Pilzinfektionen nutzen begünstigende Prädispositionen, daher gelten Mykosen gemeinhin als Erkrankungen der Kranken und Schwachen. Ihr Auftreten sollte ...
- Anzeige -
- Anzeige -
Abrechnung
Akne
Aktinische Keratosen
Allergie
Alopezie
Angioödem
Atopische Dermatitis
Atopisches Ekzem
Autoimmunerkrankung
Basalzellkarzinom
Chronische Wunden/Wundmanagement
Chronisches Handekzem
Dermatoonkologie
Digitalisierung
Ekzem
Fokus Naturmedizin
Genodermatosen
Geriatrie
Haut & Psyche
Hidradenitis suppurativa / Akne inversa
Hyperhidrose
Interview
Kasuistik
Kasuistik
Künstliche Intelligenz / KI
Mikrobiom
Mykosen
Neurodermitis
Plattenepithelkarzinom
Praxisratgeber
Pruritus
Psoriasis
Psoriasis Arthritis
Rosazea
Schwitzen
Sonderredaktion
Teledermatologie
Therapieoptionen
Urtikaria
Varizen
Vitiligo
eHealth
Ästhetische Medizin
Filter zurücksetzen
Therapie chronischer Wunden
Was bei der Behandlung mit Kaltplasma zu beachten ist
In der modernen Behandlung chronischer Wunden spielt die Therapie mit Kaltplasma zunehmend eine zentrale Rolle. Hierbei wird ein energetisch aktiver Luftzustand mit antimikrobieller und antimykotischer Wirkung um die Wunde erzeugt, der desinfizierende und ...
Dimethylfumarat bei Psoriasis
Der Wirkstoff muss zu den Bedürfnissen passen
Steht die Indikation zur Systemtherapie einer moderaten oder schweren Psoriasis, bieten sich heutzutage mehrere Möglichkeiten der Firstline-Therapie. Auch wenn das Portfolio an Biologika groß ist, haben doch auch die altbewährten systemischen Wirkstoffe immer noch ihre berechtigten Einsatzgebiete.
Auf dem indirekten Prüfstand
Biologika bei atopischer Dermatitis
Für die Systemtherapie der atopischen Dermatitis (AD) stehen inzwischen mehrere Optionen zur Verfügung. Doch wie können Präparate aus einer Substanzgruppe miteinander verglichen werden, wenn keine Evidenz aus Head-to-Head-Studien vorliegt? ...
Das juckt mich gewaltig!
Serie Haut & Psyche Psychische Folgen juckender Genitalerkrankungen
Genitaler Juckreiz ist nicht nur unangenehm oder sogar schmerzhaft – er zählt auch zu den schambehafteten Themen, die selbst in der Partnerschaft nicht immer angesprochen werden. Zu den Auslösern, aber auch Folgen der Beschwerden zählen psychische Störungen – ...
Hilfe gegen Juckreiz
Prurigo nodularis - Löst sich der Therapie-Knoten?
Die sich selbst unterhaltenden Juck-Kratz-Zyklen der Prurigo nodularis könnten an Schrecken verlieren. Nachdem 2020 eine Forschungsgruppe der Universität Münster einen medikamentösen Durchbruch angebahnt hatte [1], zeigt die aktuelle Forschung: Das Instrumentarium gegen ...
Therapeutische Perspektiven
Hereditäres Angioödem
Ein hereditäres Angioödem kann mit einem erheblichen Leidensdruck einhergehen und sogar lebensbedrohlich werden. Umso wichtiger sind eine frühzeitige Diagnosestellung und geeignete Therapiemaßnahmen. Aktuelle Entwicklungen können das Spektrum der ...
Neue Therapieoption
Hoffnung bei indolenter systemischer Mastozytose
Die Symptome bei indolenter systemischer Mastozytose (ISM) sind vielfältig. Jetzt können viele dieser Beschwerden durch Avapritinib deutlich gemindert werden – und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert. Der Tyrosinkinase-Hemmer ist seit 12. Dezember 2023 für ...
Seltene Erkrankungen
Ichthyosen Pathogenese-basierte Therapien
In der Therapie der Ichthyosen lassen verschiedene Ansätze hoffen, wie die Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie zeigte. Dazu zählen bereits bekannte Biologika, Kallikrein-Inhibitoren, intravenöse Immunglobuline und: möglicherweise eine Gentherapie. ...
Kutane T-Zell-Lymphome
Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom
Primäre kutane T-Zell-Lymphome (cutaneous T-cell lymphomas, CTCL) umfassen eine heterogene Gruppe von Lymphomen, die abhängig vom klinisch-histologischen und molekularen Profil zu einem eher indolenten bis hin zu einem sehr aggressiven Verlauf neigen. ...
Studien-Update
Seltene Hauterkrankungen
Orales Vitamin D verus Acitretin bei kongenitaler Ichthyosis +++ Gentamicin wirksam bei Palmoplantarkeratose Nagashima +++ Neues Topisches Isotretinoin wirksam bei kongenitaler Ichthyosis +++ Pachyonychia congenita +++ Mit Gentherapie gegen die EB
Wunddiagnostik: „Klug entscheiden“
Kein Wundabstrich ohne Verdacht auf Infektion
Liegt bei chronischen Wunden kein klinischer Verdacht auf eine Infektion vor, sollten keine oberflächlichen Abstriche auf Bakterien entnommen werden. So die aktuell veröffentlichte neue „Klug entscheiden“-Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM). ...
Sexuell übertragbare Krankheiten
Zunahme von STI auch bei Älteren
„Aufklärungskampagnen zur sexuellen Gesundheit richten sich häufig an die junge Generation. Das ist grundsätzlich richtig. Es muss aber ein Umdenken stattfinden. Für STI ist man nie zu alt“, so Prof. Dr. med. Julia Welzel (Augsburg). ...
Lichttherapie der Haut
Phototherapie zu Hause
Die Lichttherapie der Haut muss bis jetzt bei Dermatologinnen und Dermatologen erfolgen – und zwar 3–6 × pro Woche in insgesamt 30 Sitzungen während eines Krankheitsschubs. ...
Gesundheitspolitik
E-Rezept - Einführung mit Optimierungsbedarf
Fast die Hälfte der Ärztinnen und Ärzte bezeichnen den Start des E-Rezepts als gelungen und bemängeln nur Kleinigkeiten. Vier Fünftel der Apotheken klagen indes über Probleme bei der Ausstellung des E-Rezepts durch die Praxen. ...
Hautkrebsscreening
KI-Software im Dermatoskop
Auch wenn bekannt ist, dass mit Unterstützung von KI Hautkrebs besser erkannt werden kann, misstrauen viele Dermatologinnen und Dermatologen den Algorithmen. ...
Epilancin A37
Alternative zu Antibiotika?
Viele Bakterien produzieren Substanzen, um sich in ihrer wettbewerbsintensiven natürlichen Umgebung gegenüber Konkurrenten Vorteile zu verschaffen. ...
Hautkrebsprävention
UV-Geschützt Hinter Glas?
Inwiefern UV-A- und UV-B-Strahlen durch Fensterscheiben die Haut erreichen, hängt unter anderem von der Art der Verglasung ab. Verbundsicherheitsglas mit eingearbeiteten Folien filtert die schädlichen Strahlen aus dem Sonnenlicht heraus. ...
Hautbeteiligung bei BPDCN
Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Die blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie stellt eine aggressive hämatologische Neoplasie dar, deren Erstmanifestation häufig in kutanen Läsionen besteht. Je schneller die Diagnose gestellt wird, desto besser für die Prognose. Denn auch bei dieser Erkrankung führt der Weg hin zur zielgerichteten Therapie. ...
Psoriasis-Arthritis
Klinisches Ansprechen auf einen Tumornekrosefaktor-Inhibitor
Ciurea und Kollegen untersuchten anhand von Daten aus europäischen Registern, ob Gelenke bei Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) unterschiedlich auf eine Behandlung mit einem Tumornekrosefaktor-Inhibitor (TNFi) ansprechen. ...
Hauterkrankungen
Progression zur Psoriasis-Arthritis verhindern
Eine retrospektive Studie wertete Daten von mehr als 1 Million Personen mit Psoriasis (PSO) aus, um die Häufigkeit des Neuauftretens von Psoriasis-Arthritis (PsA) bei First- und Secondline-Therapien mit Biologika zu vergleichen. ...
Therapie oberflächlicher Hautinfektionen
Polypragmatischer Ansatz durch Wirkstoff-Kombination
Dermatomykosen und superinfizierte Ekzeme können topisch mit einem Breitspektrum-Antimykotikum behandelt werden. Für die Initialtherapie hat sich die Kombination von Miconazol mit Flupredniden bewährt, die sogar gegen Methicillin- und Fusidinsäure-resistente Staphylococcus-aureus-Stämme wirksam ist.
Entwicklungen in der Allergologie
Krankheitsnomenklatur aktualisiert
Mit der neuen Krankheitsnomenklatur der Europäischen Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) werden neue Krankheitsendotypen beschrieben, die nicht mehr nur auf der Krankheitsbeschreibung basieren, sondern auf dem Verständnis komplexer immunologischer und metabolischer Mechanismen.
Indolente systemische Mastozytose
Hoffnung durch neue Therapieoption
Die Symptome bei indolenter systemischer Mastozytose (ISM) sind vielfältig. Jetzt können viele dieser Beschwerden durch Avapritinib deutlich gemindert werden – und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert. Der Tyrosinkinase-Hemmer ist seit 12. Dezember 2023 für Erwachsene mit (mittel-)schwerer ISM zugelassen. ...
Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen
Topische Therapie – Erfolgsfaktor „Galenik“
Die topische Therapie ist eine wesentliche Säule in der Versorgung chronisch-entzündlicher Hauterkrankungen wie der Psoriasis oder der atopischen Dermatitis. Therapeutische Fortschritte können aber nicht nur durch neue Arzneistoffe, sondern auch durch innovative galenische Formulierungen erzielt werden.
zurück
weiter
- Anzeige -
123-nicht-eingeloggt